🐝 Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025 ist beendet.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! 🐝
Hinweis: Die Beiträge werden einmal täglich zufällig sortiert.
-
Unser Weg zu einem bienenfreundlichen Schulgarten
Die Schulgarten AG
Schulgärten
Nordrhein-Westfalen
In unserer Schulgarten AG widmen wir uns dieses Jahr der Gestaltung eines bienenfreundlichen Gartens. Denn ohne Bienen geht es nicht. Wir wollen unseren Schulgarten so gestalten, dass sich Wildbienen, Honigbienen und andere Insekten darin rundum wohl fühlen. Hierfür müssen wir noch einiges tun: Schritt 1: Frühjahrsputz im Garten – ein neuer Anfang Bevor wir mit…
-
Hortus im Tuppenhof
Nabu Gruppe Kaarst-Korschenbroich
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Nordrhein-Westfalen
Der Tuppenhof ist ein kleines Freilichtmuseum in Kaarst-Vorst, bestehend aus einem historischen Vierkanthof und einem denkmalgeschützten Bauerngarten mit Streuobstwiese. Hier hat die NABU-Gruppe ihren Sitz und hier bekam sie die Möglichkeit, eine weitere Gartenparzelle zu übernehmen. Auf einer 64 m² großen Gartenparzelle, die an die Streuobstwiese angrenzt, wurde ein Hortus, also ein Garten nach dem…
-
Es summt und brummt-insektenfreundliche Gillbachschule
Gillbachschule
Schulgärten
Nordrhein-Westfalen
Seit 2019 machen wir uns als Schule – gemeinsam mit allen am Schulleben Beteiligten – auf den Weg, einen kleinen, aber bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Ein Teil unseres Außengeländes wurde in ein insektenfreundliches Biotop verwandelt. Hier finden Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten einen wertvollen Lebensraum. Besonders stolz sind wir auf unsere Erstklässlerinnen…
-
Unere Biene ham hunger
Kindergarten Haselbach
Kita-Gärten
Thüringen
Wir möchten den Vorgarten, der an unseren Kindergarten angrenzt neu gestalten, Im Moment sind nur abgeblühte Frühblüher zu sehen. Wir arbeiten mit einer Bienenpädagogin zusammen und unsere Kinder haben schon viel von Bienen und der Blüte zum Honig gelernt. Darum möchten wir dazu beitragen den Bienen Nahrung zur Verfügung zu stellen in Form von blühenden…
-
Natur-Kita-Kinder
Natur Kita Kinder
Kita-Gärten
Bayern
Wir die Kinder der Kita Regenbogen wollen auf unserer Wiese ein Kräuterbeet für uns zum Naschen und für die Bienen, Hummeln und Insekten anlegen.
-
Wir wollen die Bienen schützen..
Küstenknirpse
Kita-Gärten
Schleswig-Holstein
.. und deshalb wollen wir auf unserem Kitagelände ein Bienenparadies errichten, dass zum Beobachten, Staunen & Entdecken einlädt. Gleichzeitig soll der Bienengarten als Rückzugsort für unsere kleinen Entdecker & Entdeckerinnen bieten.
-
Den Vorgarten einer Kleingartenparzelle in einen (Wild)Bienenfreundlichen Lebensraum umwandeln
Finn und Personal
Kleingartenparzellen
Sachsen
Der 2020 übernommene Kleingarten (wurde zuletzt von einer über 80jährigen Dame bewirtschaftet) hat 2 “Vorgartenrabatten“ die bisher etwas vernachlässigt wurden. Es geht um die Rabatte links vom Tor mit 6x1m. Es besteht eine Südlage, ab ca 10-11 Uhr bis abends liegt volle Sonne an, der Boden ist lehmig-schwer. Dominiert wird das Beet von Rosen und…
-
Köni, die Trockenmauer und das Magerbeet
Team „Hand in Hand“
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Sachsen-Anhalt
Als wir vor etwa einem Jahr unser Haus gekauft haben, war schnell klar: Der Vorgarten muss sich verändern – und zwar gründlich. Was wir vorfanden, war eine lebensfeindliche Splittlandschaft: angeschütteter Boden, ein einzelnes Mandelbäumchen, dicke Teichfolie darunter und eine Schicht aus Splitt obendrauf. Kein Grün, kein Leben – stattdessen ein Ort, an dem der Splitt…
-
Hochbeet braucht dringend Bewohner
Dinos
Kita-Gärten
Berlin
Unsere Kitaabgänger haben uns zwei Hochbeete geschenkt. Wir haben Möhren ausgesät und nachdem wir sie geerntet haben im neuem Kita-Jahr, möchten wir einen besonderen Kräuter-Vorschulgarten machen. Dafür fehlen uns noch die pflanzliche Bewohner.
-
Kleine Hände schaffen Lieblingsplatz- Begegnungspunkt für Mensch und Tier!
Naturprojekt Vorschulkinder „die fleißigen Bienchen“
Kommunale Flächen
Nordrhein-Westfalen
Unter dem Motto „Kinder erobern das Dorf“ habe ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Erzieherin in der Kita in Grönebach ein kreatives Angebot geschaffen, bei dem die Kinder nicht nur mitmachen, sondern aktiv mitgestalten konnten. Zu aller erst haben die Kinder ihren Heimatort auf kreative Weise entdeckt und gemeinsam eine Holzbank bemalt. Diese wurde zum…
-
mags legt 13 Mikrowälder in Grünanlagen an
mags – Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe
Kommunale Flächen
Nordrhein-Westfalen
Mit den „wilden Wäldchen“ wertet die mags-Grünunterhaltung Parkanlagen und Grünflächen auf, entsiegelt Rasenflächen, trägt zur Biodiversität bei und verbessert das Stadtklima in Mönchengladbach. Insgesamt legt mags 13 wilde Mikrowälder im Stadtgebiet an. Gleich drei Flächen mit jeweils 300 Quadratmetern entstehen im Bellermühle Park an der Einruhrstraße und der Straße Am Beller Bach, weitere zwei im…
-
Naturgarten – Kräuterhochbeet
Die Grünen Helden
Schulgärten
Bayern
Hochbeet aus Paletten für Kräuter. Betreut durch den Verein “Garten- und Landschaftspflege Stammham e.V.. Unsere Kindergruppe “Die Grünen Helden“ werden hier ein kleines Paradies für Wildbienen anlegen. Weitere Naturgartenelemente: Teich, Kräuterschnecke, Vogelhaus, Blühstreifen, Wiese….
-
dont worry be(e) happy
h horter
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
mach dir keine sorgen, sei glücklich! ….im garten ganz besonders. hier hat jeder platz, vom huhn (hier ein kleines suchbild-wo ist henne stefanie?) bis zu kleinsten bienlein. genascht darf auch werden, egal von mensch oder tier, obst ist für jeden und reichlich da.
-
Umsetzung von Agenda 2030 Ziel 15.5
LebensraumschafferInnen für Tier und Pflanze
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Bayern
Agenda 2030 Ziel 15.5: Umgehende und bedeutende Maßnahmen ergreifen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume zu verringern, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen die bedrohten Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern. Unser konkretes Umsetzungsprojekt: Umgestalten vorhandener urbaner Flächen in neue Lebensräume zur Erhaltung und Stärkung der Biodiversität. Einschließlich diesbezüglicher Bildungsarbeit (BNE).
-
Wildbienen Lehrpfad Malente
Förderverein Dorf und Natur in der Gemeinde Malente e.v.
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Schleswig-Holstein
Ein Ort für Bienen, Menschen und Natur Der Förderverein Dorf und Natur in der Gemeinde Malente e. V. hat auf einem weitläufigen und abwechslungsreichen Gelände einen Natur-Lehrpfad geschaffen, der nicht nur die Schönheit heimischer Pflanzen und Landschaften erlebbar macht, sondern gezielt dem Schutz von Wildbienen dient. Dank der Größe des Areals konnten verschiedenste Biotoptypen verwirklicht werden,…
-
Lass es blühen
Ab in den Garten
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Schleswig-Holstein
Herbst 2024 Im Herbst 2024 begannen wir, unser rund 60 m² großes Beet an der Einfahrt grundlegend umzugestalten – mit dem Ziel, daraus eine naturnahe, insektenfreundliche Fläche zu machen. Zunächst stand die Flächenvorbereitung im Mittelpunkt: Eine stark wuchernde, invasive Kriechmispel (ca. 12 m²) wurde vollständig entfernt. Zusätzlich beseitigten wir mehrere nicht-heimische und ökologisch wenig wertvolle Gehölze wie…
-
Angergarten
Verein der Gartenfreunde Spaichingen e.V.
Kommunale Flächen
Baden-Württemberg
Der Verein der Gartenfreunde Spaichingen e.V. erhält von der Gemeinde Spaichingen die besondere Gelegenheit, im Rahmen des neu entstehenden öffentlichen Bürgergartens einen eigenen Gartenbereich nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das Projekt verfolgt das Ziel, durch eine ökologische Ausrichtung, Anpassung an den Klimawandel und Förderung der Biodiversität einen Gartenbereich zu schaffen, der heimische, ungiftige/ essbare, ökologisch…
-
Rikki`s Insektengarten
Unser Insektengarten
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Willkommen in unserem Insektengarten – einem kleinen Paradies für Bienen, Schmetterlinge, Käfer und viele andere nützliche Insekten! Hier blühen heimische Wildpflanzen in bunter Vielfalt, bieten Nahrung und Lebensraum vom Frühling bis in den Herbst. Totholz, Stein- und Sandbereiche sowie ein Insektenhotel sorgen für Nistplätze und Unterschlupf. Chemie bleibt draußen – hier regiert die Natur. Mein…
-
Naturnaher Garten "Waldessäumchen"
Waldesäumchen
Kleingartenparzellen
Berlin
Unser Summenparadies: Ein naturnaher Garten als Gemeinschaftsprojekt für die Artenvielfalt Im Jahr 2021 starteten wir in unserer Kleingartenkolonie ein ambitioniertes Projekt: die Umwandlung einer 350 qm großen Brachfläche in ein lebendiges, naturnahes Paradies. Was als kühne Idee begann, ist heute ein blühendes Beispiel für Artenschutz und Gemeinschaftssinn. Unser Ziel für den Wettbewerb “Deutschland summt!“: zu…
-
Bee together – Wir alle für die Bienen (und die Bienen gaben unseren Kindern Flügel)
Schulgartenkids der Grundschule Eschen
Schulgärten
Nordrhein-Westfalen
Es ist wieder so weit! Nachdem wir letztes Jahr schon bei Deutschland summt mitgemacht haben, hat unsere Schulgarten Kids die Euphorie und der Ehrgeiz gepackt. Als ich uns damals für den Wettbewerb angemeldet hatte, habe ich mir nicht ausmalen können, was dieser Wettbewerb bei uns auslöst und was er alles verändert. Wir sind eine Grundschule…
-
Das h.e.i.z.Haus-Beet
h.e.i.z.Haus-Gründaumen
Firmengärten
Sachsen
Im Innenhof eines Wohnblocks dominieren Rasenflächen, Granitpflaster und Abstandsgrün. Genau hier entsteht ein naturnaher Beetstreifen nach dem Motto: “Jeder m² zählt!“
-
Bienen im Garten
Cornelia
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Thüringen
An unserem Haus befindet sich ein kleiner Garten. Diesen haben wir mit vielen bienenfreundlichen Pflanzen angelegt. Es summt und summt und ist hübsch anzuschauen, wie sich die Bienen im Garten wohl fühlen. Es gibt Thymian, Lavendel und Stauden, eine Wiese mit vielen Gänseblümchen und Löwenzahn, einen kleinen Teich für Insekten, eine kleine Ecke mit Gehölzen…
-
Das summende grüne Klassenzimmer bekommt Zuwachs
BeeCZO
Schulgärten
Berlin
Wir sind stets ein bunter Haufen aus teilweise wechselnden Bienen- und Garten-AG Mitgliedern, lockeren Arbeitsgruppen verschiedener Klassen und Kurse, Projektwochengruppen oder auch einfach Freiwillige, die in den Ferien oder an freien Tagen etwas auf unseren 1980m2 Schulgartenfläche verändern wollen. Wir Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7-13 werden dabei von tollen Lehrkräften unterstützt, die uns…
-
Natur- und Kulturgarten für Insekten
Ludger Schmitz
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Nordrhein-Westfalen
Wir besitzen in Dülken einen alten Bauernhof mit Innenhof und umlaufendem Garten. Mittlerweile haben wir ca 80 Obstbäume und -sträucher gepflanzt, zumeist alte heimische Sorten: Rote Sternrenette (Hochstamm), Schopsnase und Boskop als Äpfel, eine gute Luise (Hochstamm) Birne, Herzkirsche, frühe Süsskirsche als Hochstamm, Haselnuss, 2 Quitten und Zierquitten, 2xPawpaws, 2 x Kornellkirsche, Zibarte, einheimische Felsenbirnen,…
-
Wildstaudenliebe- Gemeinsam für die Arterhaltung
Wildstaudenliebe
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Rheinland-Pfalz
Letztes Jahr war das Beet um die Baumscheibe dran,- dieses Jahr gibt es zwei Erweiterungen + Modul Miniteich. An der Südwest Seite soll dieses Jahr außerdem eine Eidechsenburg mit angrenzendem sandarium/ magerbeet entstehen. Ich freue mich dieses Jahr wieder mitzumachen! 🌱🐝
-
Von der Blühwiese ins Bienenhotel
Schlaufüchse
Kita-Gärten
Sachsen-Anhalt
Unsere Vorschulkinder lernen in diesem themenbezogenen Angebot die Entstehung von Bienen. Zum Abschluss entsteht eine bunte Blumenwiese sowie viele Insektenhotels. Ebenso erstellen wir aus Alltagsmaterialien verschiedene Trinkstellen für unsere kleinen Freunde. Ziel ist es, dass die Bienen eine farbenfrohe Blühwiese haben und sich anschließend in die Insektenhotels zurückziehen können.
-
Naturgruppe im Kleingartenverein / DKSB Kita Hundert Welten
Naturdetektive/Naturentdecker
Kleingartenparzellen
Schleswig-Holstein
Wir würden gerne in unserem Kleingarten eine Veränderung vornehmen und da kommt dieses Projekt sehr gelegen. Unsere Kinder sind begeisterte kleine Gärtner und Gärtnerinnen, helfen und kümmern sich liebevoll um ihre Schützlinge. Um ihre Wohlfühloase noch schöner zu gestalten, würden wir uns sehr über die Möglichkeit freuen, den Wertbewerb eventuell sogar zu gewinnen.
-
Sandarium im Innenhof unserer Kita
Kita St. Martinus
Kita-Gärten
Nordrhein-Westfalen
In unserer, in der Innenstadt gelegenen Kita, möchten wir etwas verändern. Gemeinsam mit unseren Kita-Kindern möchten wir unseren Innenhof etwas schöner gestalten. – Bedeutet, dass wir neben unserem Apfelbaum und Erdbeerpflanzen ein Hochbeet als Sandarium umfunktionieren, um unter anderem den Bienen einen neuen geschützten Ort bieten zu können. Die Örtlichkeit des Sandarium liegt in einem…
-
Kleinod im hoch industrialisierten Milbertshofen
Kooperative Ganztagsbildung in der Grundschule an der Hanselmannstaße in München
Kita-Gärten
Bayern
Endlich wieder in der Erde wühlen dürfen, die Kinder freuen sich und die pädagogische Fachkraft auch. Leider sind wir ein bisschen spät dran, aber einige Pflänzchen wie Tomaten haben wir schon auf der Fensterbank vorkultiviert und Samen mit Bienen freundlichen Blumen warten auf die Aussaat. Erstmal muss unser Hochbeet und Pflanztrog vom Wildwuchs befreit werden.…
-
Auhäger Kita-Kinder lassen ihr Gelände aufblühen
Kita Schatzinsel & Förderverein
Kita-Gärten
Niedersachsen
Mit viel Herzblut und Begeisterung haben die Kinder des Kindergartens „Schatzinsel“ in Auhagen gemeinsam mit dem Förderverein ein lebendiges Zeichen für den Schutz unserer Insektenwelt gesetzt. Bei einer liebevoll organisierten Pflanzaktion wurde ein Teil des Außengeländes in eine blühende Oase für Wildbienen und andere Bestäuber verwandelt. Gepflanzt wurden ausschließlich heimische, bienenfreundliche Pflanzen, die das ganze…
-
Es blüht auf dem Balkon
Michael Lauer
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Baden-Württemberg
Wir haben dieses Frühjahr die Dachterrasse unserer Stadtwohnung zum blühen gebracht. Wenig Aufwand aber viel Freude. Ein Lavendelbusch hat es leider nicht überlebt, aber die übrigen Pflanzen und Blumen freuen und stahlen um die Wette… und unsere kleinen fliegenden Besucher summen fröhlich dazu.
-
Die summende und blühende IGS Emden: Projekt 1: unsere schuleigene "Oase"
Wahlpflichtkurs „Umwelt-Schulgarten“ Jahrgang 6 (Freitag)
Schulgärten
Niedersachsen
Wir, die integrierte Gesamtschule Emden, sind eine Schule mit ca. 800 Lernenden und 80 Lehrkräften. Wir kommen aus allen möglichen Ländern, sprechen verschiedene Sprachen und haben unterschiedliche religiöse Ansichten. Im Rahmen des Wahlpflichtkurses “Umwelt-Schulgarten“ engagieren wir uns gemeinsam für die Schaffung und den Erhalt lebenswerter Räume auf unserem Schulgelände. Unser großes Schulgelände lässt sich in…