Das brache Gelände vor dem Schulgebäude der offenen Ganztagsgrundschule Hallermund verwandeln die Freiwilligen der 120 Grundschulkinder der Ganztagsbetreuung mit Unterstützung der pädagogischen Mitarbeiter/-innen in einen zweiten sonnigen Schulgarten. Der Schulgarten ist eine Aktion der Kinderrechteschule.
Nistkästen für verschiedene heimische Vögelarten, neue Hochbeete aus Lärchenholz, essbare Pilzzucht auf Buchestämmen, zwei Bienentränken und ein Unterschlupf für Bergmolche aus Totholz, Steinen und Zapfen. Aus dem Rasen ist eine bienenfreundliche Wildblumenwiese entstanden.
Zusätzlich nehmen wir am Fotowettbewerb ,,Mein Gartenparadies“ teil.
Nach den Sommerferien im August werken wir aus Knetbeton eine Vogeltränke. In den Folgejahren kann es noch z.B. durch weitere Hochbeete, ein XXL-Insektenhotel, ein Nistkasten mit WLAN Kamera und eine selbgebaute Kräuterspirale erweitert werden. Wir haben uns bei dem nachhaltigen Schulprojekt ,,Helden der Zukunft 2025“ bei der Stiftung der Volksbank beworben. Bei der Schulgartenaktion 2025 ,,Mein kleiner schöner Garten“ von Burda bewerben wir uns auch. Eine kostenlose Schulpilzbox werden wir im Jahr 2026 anfordern. Wir überlegen, ob wir ab Schuljahr 2026/27 bei dem Schulprojekt Gemüseklasse teilnehmen.
Letztes Jahr haben wir mit unserem ersten halbschattigen Schulgarten im Atrium am Pflanzwettbewerb teilgenommen. Dort haben wir Kräuterpaletten angelegt und ein XXL-Insektenhotel aufgebaut.
Im letzten Winter wurden drei ,,Wilde Hilde – Adventsbienen“ bei dem Malwettbewerb von Ihnen veröffentlicht. Die unsere Erstis und Zweitis gemalt haben.
Unsere Schulleiterin informiert über diese Homepage über Aktionen.
19 freiwillige Kinder der Ganztagsbetreung der offenen Ganztagsgrundschule Hallermund, freiwillige Kinder der Vormittagsbetreuung, dir Klasse 1b, 5 pädagogische Mitarbeiter/-innen, 1 Schulbegleiterin, unsere Schulleiterin, unsere Hausmeisterin und 2 ehemalige Schüler haben geholfen/helfen.
Der Naturschutzbund Springe hat Bausätze anfertigen lassen. Woraus die Großen mit erwachsenen Helfen Nistkästen gebaut haben. Die Bay-Wa Stiftung aus München hat zwei Bausätze Hochbeete aus Lärchenholz, Pflanzgeräte, Pflanz- und Lehrmaterial gespendet. Jährlich erhalten wir 50 Euro, um gesunde/s Beeren/Gemüse/Kräuter anzubauen, wenn wir Pflanzfotos der Stiftung senden.Unser Förderverein hat uns gefördert. Der Gärtner vom Schulträger hat vom Bauhof die Füllungen geliefert. Ehemalige Schüler haben Paletten und Holzstämme geschenkt.
Vorher- & Nachher-Bilder
Vorgarten vorher
Das brache Gelände vor unserer Kinderrechteschule. Die Palette der Lieferung der Bay-Wa Stiftung aus München ist per LKW angekommen.
Lieferung
Der Gärtner vom Schulträger liefert die Füllungen vom Bauhof ab.
Füllmaterial
Das verschiedene Füllmaterial liegt bereit.
Kräuterpaletten im Innenhof vorher
Die Kinder säen neue Kräuter und essbare Blüten in die Kästen. Den Kräutergarten haben wir 2024 angelegt.
Kräuterpaletten vorher
Die Kinder gießen.
Nachher
Die erste rote Erdbeere am 29.04.2025.
Verspeist
Als Belohnung für das Gießen in den Ferien nascht ein Kindergartenkind die erste Erdbeere.
Bienenfreundliche Wiese nachher
Bienenfreundliche Wildpflanzen und Stellen von ehemaligen Maulwurfshügeln.
Erste Bienentränke
Inkl. rotem Glasherz.
Erstes Radieschen
Am 15.05.2025 haben wir das erste Radieschen entdeckt.
Ecke vorher
Mit dem Heu aus dem Pflanzpaket, Laub, Kiefernzapfen,Totholz, Tontöpfen und Steinen werden wir mit den Kindern einen Unterschlupf für Bergmolche und Insekten gestalten.
Spende
Für die Wildbienen haben wir Pampashalme gespendet bekommen. Die werden für Bienentränken und -hotels genutzt.
Das Körbchen bepflanzen wir mit einer Sylter Rose für den Schulgarten.
Tibbi nachher
Am Weltbienentag haben wir aus dem Heu vom Pflanpaket, Tontöpfen, Stöckern, Zapfen und Steinen ein Tibbi als Unterschlupf zum Überwintern von Bergmolchen gebaut.
Erste Ernte
Am 22.05.2025 ernten wir Spinat. Dieser wird bei der Kochaktion verarbeitet.
Zweite Bienentränke
Aus Naturmaterialien, die sich mit Wasser voll saugen. Wird bei Bedarf erneuert.
Nachher entdecken Kinder
einen krabbelnden Marienkäfer am 04.06.2025.
Nachher fragen Kinder:
,,Ist die Feder vom Rotmilan?“
Nachher entdecken Kinder
einen Käfer am 04.06.2025.
Nachher beobachten Kinder
drei kriechende Weinbergschnecken am 06.06.2025 im Giersch.
1. große Ernte
Am 11.06.2025 ernten wir alles zusammen, was reif ist.
Schnecke
Am 11.06.2025 krabbelt eine Schnecke am Schulgebäude.
Mini Frosch
Am 12.06.2025 zeigt mir ein Schüler diesen Fund.
Nach der Ernte ist vorher.
Die Kinder pflanzen am 13.06.2025 nach.
Nachher ist vorher
Wir pflanzen nach, um wieder zu ernten.
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
Vorziehen
Bereits im Winter ziehen die Großen (Dritt-/Viertklässler) die Setzlinge mit Unterstützung eines pädagogischen Mitarbeiters auf der Fensterbank im Betreuungsraum vor.
2 Bausätze
Die Palette, die der LKW gebracht hat, wird abgepackt.
2 Bio-Kinderhochbeete
Ehemalige Schüler bauen die
Bausätze am Wochenende auf.
Podest
Damit die Holzbeete länger halten und die Kleinstern mitgärtner können. Gibt es ein Podest aus Europaletten.
Hochbeete
Wegen der Verletzungsgefahr bauen die Erwachsenen.
Äste und Zweige
Die Zweitklässler schleppen die Äste und Zweige.
Unterste Füllschicht
Die erste Füllschicht kommt in die Beete. Mit der Astschere schneidet die PM das Totholz klein.
Mittlere Füllschicht
Holzhäcksel,Grasabschnitt und altes Laub wird von Zweitklässlern in die Beete geschaufelt.
Oberste Füllschicht
Die Viertklässler schaufeln die schwere Erde in die Hochbeete.
Erde
Mit Muskelkraft schaufeln die Großen die Erde.
Pflanzkübel
In Kübeln werden Erdnüsse und Kartoffeln gelegt.
Erste Pflanzung am 20.03.2025
Pünktlich zum sonnigen Frühlingsbeginn ist unser erster Pflanztag. Die Pflanzgeräte, Gießkannen, Arbeitshandschuhe und das Pflanzmaterial werden von der Stiftung gespendet
Erdbeeren
Schüler pflanzen Erdbeeren.
Steckzwiebeln, Kohlrabi, Salat
Die Mädchen stecken die Zwiebeln und pflanzen Kohlrabi und Salate.
Gemeinsam gärtnern
Erbsen, Möhren, Radieschen, Spinat, Salatgurken, usw. werden ausgestäat.
Regelmäßig gießen
Das macht Spaß. Wenn es nicht regnet.
Düngen
Gemahlene Eier- und Pistazienschalen als natürlicher Dünger liefern Kalzium.
Kein Aprilscherz
Am 1ten April 2025 haben wir draußen im Sonnenschein die ersten Keimlinge entdeckt.
Wasser zum Wachsen
Auch Kleine aus der Vormittagsbetreung gießen. gern.
Osterferien
Geschenkte Himbeer- und Brombeerableger werden gepflanzt.
Osterferien
2 mal 1 m Buchenstämme (1/2 Jahr alt) werden aus dem Wald gebracht. Die Löcher für die Pilzdübel werden von einem Erwachsenen gebohrt.
Buchenstämme impfen
Die Stämme werden mit Pilzdübeln Austernpilze und Stockschwämmchen geimpft. Danach gewässert und mit Lehm werden die Löcher verschlossen. Nach ca. 12 Monaten wachsen essbare Pilze.
Tomaten und Kräuter
Im sonnigen Schulgarten haben die Kinder am 06.05.2025 die Lücken bepflanzt.
Walderdbeere, Tomaten und Kräuter
Im Sonnenschulgarten wurde nachgepflanzt.
Klasse
Ein Betreuer, eine Schulbegleitung und die Klasse 1b steckt Blumenzwiebeln in mehrere Blumenkästen mit Erde, und säat bienenfreundliche Blumen.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
Laubhaufen
Wir lassen das letzte Herbstlaub im Winter liegen. Das ist das dritte Jahr, wo wir einen Bergmolch entdeckt haben.
Neue Nistkästen
Bau von Nistkästen mit unterschiedlich großen Löchern für verschiedene heimische Vogelarten am 30.01.2025 gemeinsam mit Helfern vom Naturschutzbund Springe. Sie werden auf dem Schulgelände aufgehängt.
Bienenfreundliche essbare Wildpflanzen
Die Erstklässler haben heute am letzten Tag vor den Osterferien mittags die erste
Entdeckung im Schulgarten gemacht. Die fleißige Honigbiene sammelt Nektar in der Gewöhnlichen Mahonie. Wald-Veilchen, Scharbockskraut, Löwenzahn, usw.blühen.
Wildbienenhotel (Totholz)
Am 04.04.2025 haben Schülerinnen im Schulgarten ein Wildbienennest am Wildbienenhotel entdeckt.
Verstecke im Totholz
Die Kinder haben das Versteck mit Nüssen von einem Eichhörnchen im Schulgarten entdeckt. Früher haben Vögel in dem Loch genistet.
Nester
Die Vögel bauen Nester zur Brustzeit in der Hecke und im Baum am Schulzaun.
Alte Nisthilfen
hängen auf dem Schulgelände sowie in den Schulgärten.
Privat Osterferien, 12.04.2025
Eine Mauerbiene fliegt aus ihrem Nest im Mauerwerk.
Wildbienen stehen in Deutschland unter Naturschutz!
Osterferien privat, 13.04.2025
Eine Wildbiene krabbelt in ihr Nest.
Osterferien privat, 14.04.2025
Die solitäre Mauerbiene hat ihr Nest mit Lehm verschlossen, um ihre Brut zu schützen. Im nächsten Frühjahr verlassen die Solitärbienen ihr Nest.
Milan
Als wir am 06.05.2025 Tomaten, die Walderdbeere und Kräuter gepflanzt haben, kreisten über uns der Milan. Er besucht uns jedes Jahr.
Unser Besucher
Milan kreist jährlich über uns und schenkt uns Federn.
Wildbiene beim Erdnest
Am 07.05.2025 haben wir eine Wildbiene in der Wiese entdeckt.
Rotmilan
Täglich besucht er uns zu Schulschluss
Nun sind es 2.
Nun besuchen uns zu Schulschluss 2 Milans während der Brutzeit.
Wildbiene
sitzt auf dem Gründunger Senf.
Die erste Bienentränke
Am Wochenende werden es 25 Grad. Also bauen wir eine Bienentränke mit Muscheln aus der Nordsee und abgerundeten Glassteinen.
Bienentränke
Die Kinder machen eine Bienentränke aus Naturmaterialien wie Pampasgras und Moos.
Vögel brüten
Am 16.05.2025 haben wir Federn und Eierschalen entdeckt.
Wir haben einen Nistkasten mit Kamera.
Sägen
Am Weltbienentag, den 20.05.2025 sägen zwei PMs, eine Praktikantin und 5 Zweitklässler Äste im Werkraum klein.
2 Augen
Da krabbelt am 21.05.2025 ein Insekt auf der Schnittlauchblüte auf der Wiese im sonnigen Schulgarten.
Blaumeisen
Die Blaumeisen sind regelmäßig im Futterhäuschen. Die Eltern füttern 4 Jungvögel.
Zeitungsartikel vom 24.02.2025 aus der ,,Neuen Deisterzeitung“.
Ein Zuhause für die heimischen Vögel
Zeitungsartikel von der Titelseite vom 01.03.2025 in der ,,Hallo Wochenende“.
Vom Samen bis zum Teller
Zeitungsartikel von der Titelseite vom 29.03.2025 in der ,,Hallo Wochenende“. Inkl. der Bekanntgabe der Teilnahme am Pflanzwettbewerb 2025.
Banner
Unser Banner ,,Mein Schulgarten“ hängt gut sichtbar im Schulgarten.
Landes Gartenschau 2026
Auf der LaGa 2026 in Bad Nenndorf gibt unsere pädagogische Mitarbeiterin unsere Aktionen an andere Schulen weiter.
LaGa 2026
Unsere PM möchte auf der Landes Gartenschau 2026 in Bad Nenndorf im ,,Unsere Wunderwerkstatt – Buntes Klassenzimmer“ die Workshops ,,Meine Kräuterwerkstatt“ und ,,Meine Kreativwerkstatt“ anbieten.
Die Biene!
Seit dem Jahr 2024 klebt ihr Aufkleber bei uns an der Schulhaupteingangsglastür und an der Atriumglastür vom ersten Schulgarten.
Wilde Hilde Adventsbiene
Diese Biene wurde beim Malwettbewerb veröffentlicht.
Wilde Hilde Adventsbiene
Von Ihnen veröffentlicht.
Wilde Hilde Adventsbiene
summt im Internet.
2 Aufkleber
Wir haben Ihre Aufkleber an unsere Betreuungskinder verteilt.
Osterferien
Zeitungsartikel von Do., den 10.04.2025 in der NDZ. Inkl. der Bekanntgabe der Teilnahme an der Kräuterkidsaktion und der LaGa 2026.
Fortbildungen
Die pädagogischen Mitarbeiter/-innen haben an verschiedenen Fortbildungen zu den Themen ,,Schulgarten“ und ,,Gesunde Ernährung“ teilgenommen.
Weiterbildung
Austausch.
Kindergarten nebenan
In den Ferien gießt ein Mädchen aus dem Kindergarten von nebenan freiwillig unsere Pflanzen.
Danke Schild
Das Schild aus dem Kräuterpaket steht im Fenster zum Eingang.
Aufkleber Pflanzwettbewerb
…klebt an der Schuleingangstür.
Aktion Weltbienentag
Wir nehmen an der Aktion ,,Weltbienentag in der Grundschule“ vom Verlag Lernbiene teil. Deren Bienenquiz haben wir gelöst.
1. ,,Buntes Buffet“
Es gab Spinatblätterteigschnecken, Apfel-Nussbrot, Kräuterbutter, Salatdressings, Zaziki, Baguette, verschiedene Blattsalate und Kräuter, Erbsen, Radieschen, Salatgurken, Kohlrabi, Schnittlauchblüten, Erdbeeren und Franzcreme.
1. ,,Buntes Buffet“
Nachdem die helfenden Kinder gegessen haben. Wurden dir anderen Kinder zum Kosten eingeladen. Nun möchten diese auch in den Schulgärten helfen.
Selbstgemachte Kräuterbutter
2 PMs sind Genussbotschafterinnen der Sarah-Wiener-Stiftung. Wir geben unser Wissen weiter.
,,Ich kann kochen!“
Wir sind im Austausch.
Futterspenden
Was vom ,,Buntes Buffet“ übrig ist, spenden wir am 13.06.25 den Kaninchen einer Schülerin und den Hühnern eines Hofes.
Bienen
Nach Bastelvorlage der Bienen von Lern.de vom Weltbienentag haben die Kinder Bienen für die Scheiben vom Schulhof gebastelt. Damit dir Vögel nicht gegen die Fensterscheiben fliegen.
Samenherzen
Aus sauberen Eierkartons bzw. Pappmasche und gesammelten Wildpflanzensamem haben die Kinder Samenherzen für die Workshops auf der LaGa 2026 gebastelt.
Plan zur Gartenpflege
Von den rund 120 Grundschulkindern der Ganztagsbetreuung undbaus der Vormittagsbetreuung dürfen Freiwillige in den Schulgarten helfen.
Ein pädagogischer Mitarbeiter zieht mit den Großen die Setzlinge in der Fensterbank im Betreuungsraum vor.
Zwei Pädagogische Mitarbeiterinnen befüllen, bepflanzen, krauten, pflegen, gießen und ernten mit den
Kindern.
Zwei Pädagogische Mitarbeiterinnen (Genussbotschafterinnen der Sarah-Wiener-Stiftung) bereiten mit den Schüler/-innen die frische Ernte in der Schulküche zu.
Freiwillige Mitarbeiter/-innen inkl. unserer Schulleiterin gießen in den Ferienzeiten.
Unser ehemaliger Hausmeister hat unseren Schulgarten auch außerhalb der Schulzeiten im Blick.
Auch die Klasse 1b hat sich im Unterricht beteiligt.
Pflanzliste
Beeren: Erdbeeren, Walderdbeeren, gelbe und rote Himbeeren, Brombeere, Johannisbeere/ Gemüse: Honigmelonen, Kartoffeln, Kohlrabi weiß und rot, verschiedene Salatsorten, verschiedene Speisezwiebeln, Radieschen, Möhren, Erbsen, Spinat, Salatgurken, verschiedene Tomaten, Zucchinis gelb und grün, Knoblauch, verschiedene Kürbissorten, Zuckermelonen, Mais/
Garten-Kräuter: Senf, Kresse, Kapuzinerkresse, Schnittlauch, Dill, Petersilie, Pfefferminze, Schnitt-Knoblauch, Schokomelisse, Zitronenmelisse, Pfefferminz, Oregano, Majoran, Basilikum, Thymian, Borretsch, Rauke, Salbei/
Wildkräuter: Wunderlauch, Bärlauch, Waldmeister/
Blumen: Sonnenblumen, Sylter Rose, Tulpen, Krokusse, Hyazinten, Schneeglöckchen, Narzissen, bienenfreundliche Mischungen, essbare Blütenmischung/
Natürliche essbare Wildpflanzen sind vorhanden: Wald-Veilchen, Scharbockskraut, Löwenzahn, Gewöhnliche Mahonie, Knoblauchsrauke, Taubnessel, Gundermann, Vergissmeinnicht, Brennesseln,Giersch/
Kirschbaum, Wacholderbusch, usw. sind da.
Jubelbilder
Happy
Aus dem Häuschen vor Freude.
Freude
Die Kräuterkids freuen sich über ihre Aufkleber vom Pflanzwettbewerb und Lollis als Belohnung. Bis zur Ernte wird sich noch geduldet. Morgen starten die Osterferien.
Pflanzpaket
Per Post kam heute das Pflanzpaket an. Der Baum ist das Symbol unserer Grundschule.
Hurra unterm Heu
Danke, für die in Heu verpackten, lebenden Kräuterpflanzen.
Grimassen
Am 12.06.2025 gab es das erste ,,Buntes Buffet“ für alle Helfer/-innen.
Vereint
Danach durften alle Kinder der Ganztagsbetreuung kosten.