Letztes Jahr wurde auf unserem Schulgelände eine ungenutzte Rasenfläche umgewandelt. Neben einen 80 m2 großen Schulacker (Projekt “GemüseAckerdemie“) wurde daneben, auf Initiative des P-Seminars “Unsere Schule wird grüner 2023/24“, ein Stück Rasenfläche in ein Insektenparadies verwandelt. Daran grenzt ein Streifen mit Wildblumen, der bereits vor einigen Jahren von einem P-Seminar angelegt wurde und seitdem durch ein ausgearbeitetes Mähkonzept (jeder Teilbereich wird nur alle 3 Jahre gemäht) gepflegt wird.
Durch die dieses Jahr beginnende Schulgebäudeerweiterung mussten einige Bäume, darunter auch Obstbäume, weichen. Dank des Landratsamtes haben alle Bäume einen neuen Platz auf dem Schulgelände gefunden und die Obstbäume wurden nützlicher weise in diesem Bereich neben dem Insektengarten und Schulacker gesetzt. Leider wurde durch die externe Firma das angelegte Sandarium beschädigt, welches wir wieder aufbauen möchten.
Dieses Jahr möchten wir unser Projekt mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Bereichen fortführen. Es arbeiten Schülerinnen und Schüler der Wahlkurse “Fair Trade“ und “GemüseAckerdemie“, des P-Seminars “Unsere Schule wird grüner 2024/25“ und der Gruppe “Klimabotschafter“ zusammen. Ziel ist es den Insektengarten zu erweitern und Sitzgelegenheiten zu schaffen, damit Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, an diesem Ort zu verweilen und die Insekten zu beobachten. Wir wollen:
- ein Insektenhotel aufstellen (Grundgerüst letztes Jahr gebaut, mit Vogelschutz, Bambusröhren, Hartholz mit 2-9 mm Bohrungen und Überdachung.
- Bienensteine aus Ton für weitere Nistmöglichkeiten im Hotel integrieren
- Bienentränken als Abdeckung für Olas im Schulacker
- Bienentränken und Tränksteine im Insektengarten aufstellen
- Sandarium vor Wildwuchs mit einer Rasenkante schützen, mit weiteren Steinen (kleine Trockenmauer) ergänzen und Sand etwas mehr Sand anhäufen
- Benjeshecke anlegen
- weitere Wildblumenarten ansäen bzw. pflanzen
- Schmetterlingsbeet mit Rasenkanten vor Spitzwegerich schützen
- Sitzgelegenheit zwischen Acker und Insektengarten bauen
- Weg zum Garten anlegen, um Schülerinnen und Schüler stärker einzuladen, sich das anzuschauen
- im Herbst: Frühjahrsblüherzwiebeln stecken
- dieses oder nächstes Schuljahr: Infotafeln zu den Strukturen und Pflanzen