🐝 Herzlich willkommen! 🐝
Hier können Sie sich bis zum 31. Juli 2025 für den diesjährigen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb registrieren, einen Beitrag anlegen und alle eingegangenen Wettbewerbsbeiträge einsehen! Wir wünschen viel Spaß und viel Erfolg. Alle Infos rund um den Pflanzwettbewerb finden Sie auf unserer Infoseite:
https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/home.html
Hinweis: Die Beiträge werden einmal täglich zufällig sortiert.
-
Naturgarten am Hang
Grünewald
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Nordrhein-Westfalen
Im Jahr 2022 haben wir unser Haus in Drolshagen im schönen Sauerland gebaut und wollen nun einen naturnahen Garten anlegen. Die Herausforderung besteht darin unseren Schutthang in ein blühendes Paradies für die einheimische Tier- und Pflanzenwelt zu verwandeln.
-
Von Carport-Einöde zu Trockenhügel-Wildnis
Familie Müller
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Berlin
kommt noch
-
Blumen- und Insektenparadies im eigenen Vorgarten
(Sa)Biene und Thommy
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Nordrhein-Westfalen
Unser 65 qm Vorgarten bestand seit unserem Hausbau als “Übergangslösung“ aus Steinen, in die Mitte haben wir direkt von Beginn an einen Ginkobaum gepflanzt. Alle Pflanz- und Blumenaktiviäten haben wir in den 1400 qm großen Garten verlegt. Dieses Jahr aber haben wir das Projekt “Blumen- und Insektenparadies Vorgarten“ gestartet und einen Plan geschmiedet, wie wir…
-
Lass es blühen
Ab in den Garten
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Schleswig-Holstein
Herbst 2024 Im Herbst 2024 begannen wir, unser rund 60 m² großes Beet an der Einfahrt grundlegend umzugestalten – mit dem Ziel, daraus eine naturnahe, insektenfreundliche Fläche zu machen. Zunächst stand die Flächenvorbereitung im Mittelpunkt: Eine stark wuchernde, invasive Kriechmispel (ca. 12 m²) wurde vollständig entfernt. Zusätzlich beseitigten wir mehrere nicht-heimische und ökologisch wenig wertvolle Gehölze wie…
-
Naturgartenecke
Naturgartenteam
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Eine vorerst unbearbeitete Fläche auf welcher sich von selbst Kirschlorbeer und Goldrute angesiedelt hatte soll zu einer Naturgartenecke umgestaltet werden.
-
Vielfalt erwünscht! – Blühendes Paradies für Tiere & Pflanzen
Die grünen Zauberinnen
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Rheinland-Pfalz
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 lag unser Garten über drei Jahre brach. Die Natur eroberte sich ihren Raum – und trotz aller Zerstörung zeigte sich, wie kraftvoll und vielfältig sie sein kann, wenn man ihr Zeit gibt. Im Rahmen notwendiger Aufräumarbeiten wurde der Garten schließlich stark zurückgeschnitten. Doch damit begann ein neuer…
-
Wildblumenwiese
Jörg Wiedemann
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Berlin
ich habe wie auch in den letzten Jahren auf mehreren kleine Flächen in meinem Garten eine Wildblumenwiese angelegt.
-
Vom Schottergarten zum Insektenparadies
Familie H.
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Nordrhein-Westfalen
Ein Schottergarten, der vor Jahren mit dem Ziel der Reduzierung des Pflegeaufwandes durch die Schwiegereltern beauftragt wurde, soll in einen insektenfreundlichen Vorgarten verwandelt werden. Geplant und umgesetzt sind Strukturen und Elemente, die möglichst vielfältige Kleinstbiotope entstehen lassen. Hauptmodule sind ein Kies-Schotter-Beet mit entsprechender Bepflanzung und ein kleiner Naturteich.
-
Naturgarten in der Stadt
Sabines Bienenparadies
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bremen
In2024 habe ich angefangen, alle nicht heimischen Neophyten aus meinem Garten zu entfernen und sie durch einheimische super-insektenfreundliche Pflanzen zu ersetzen wie Strahlen-Beitrsame, Berg-Aster, Schwarzes Bilsenkraut, Hopfen, Ausdauernder Lein, Gemeine Ochsenzunge, Echtes Tausendgüldenkraut, Preiselbeere, Moschusmalve, weiße Taubnessel, Löwenzahn, Färberkamille, Gewöhnlicher Natternkopf, Wiesen-Witwenblume, Skabiosen-Flockenblume, Flachblatt-Mannstreu, Karthäuser-Nelke, Dolden-Milchstern, Teufelsabbiss, Hänge-Segge, Echtes Herzgespann, Gewöhnlicher Odermennig, Steppensalbei. Ich versuche…
-
Artenschutz leicht gemacht
Kehrig summt e.V.
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Rheinland-Pfalz
Wie ermutigt man seine Mitbürger*innen ihre Gärten, Balkonkästen oder Pflanzkübel insektenfreundlich zu bepflanzen? Und das nicht mit pflegeintensivem Wechselflor und hohem Wasserverbrauch sondern mit dauerhaften, unkomplizierten Trockenheitsspezialisten. Daher planten wir die „PFLANZPAKET-Aktion“ für eine Dauerbepflanzung im Garten, am Haus, auf dem Balkon oder auch als Grabbepflanzung. Für halbschattige und sonnige Standorte stellten wir statt Geranien,…