Vom Schuppen zum Insektenparadies 2024/25

Beitrag teilen:

14 m²

Privatgärten klein (bis 500 m2)

Rheinland-Pfalz, 54533 Hasborn

Jascha und Diana (2 Personen)

Ein ehemaliger Schuppen wurde abgerissen, was blieb war eine Fläche ca. 2,50mx5,5m. Unser Vermieter fragte uns, ob wir eine Idee für diese kleine Einöde hätten. Da der Garten von ca. 2000 qm viel naturnahe Fläche, mit Wildblumenwiese, Streuobst, vielseitigen Baumbestand (der einem Mikrowald ähnelt), sowie Vogelschutzgehölze zu bieten hat, fehlte ein magerer Standort. Perfekter Ausgangspunkt war da also die kleine Einöde die vom Schuppen übrig blieb.

Gesagt getan, von der Idee kam es rasch zur Umsetzung. Jascha fing direkt an einen Pflanzplan mit heimischen Stauden zu erstellen, da wir schon immer ein insektenfreundliches und heimisches Trockenbeet anlegen wollten. Das Budget für die Pflanzen wurde so gering wie möglich gehalten. Also haben wir reduzierte Ware gekauft und geteilte Stauden von Freunden verwendet. Außerdem wollten wir mit Materialien arbeiten, die vorhanden waren, wie die Beetumrandung aus Rundhölzern und einem wunderschönen Stück Totholz einer Kiefer, die umgefallen war. Da wir ja in der Vulkaneifel wohnen,  organisierte unser Vermieter noch schöne gr0ße Lavabrocken. Außerdem versuchten wir eine Sandlehmmischung  beim Totholz und dem Lavagestein aufzuschütten, um hier eine Möglichkeit für Wildbienen zur Eiablage zu schaffen.

Über unsere Gruppe

Projektumsetzung zwei Naturverrückte aus der Eifel, Jascha Zündorff und Diana Gassen

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Keine Bilder vorhanden.

Plan zur Gartenpflege

Da das Beet einen hohen Lavaanteil hat, ist das Unkraut jäten geringer. Wir besuchen unser Beet jeden Tag, da wir gerne beobachten und wenn etwas unerwünschtes überhand nimmt, wird es gezupft. Ein guter Effekt des Lava…keine Schneckenplage, deshalb keine Pflanzenausfälle durch Fraß. Gewässert wird einmal direkt bei der Planung mit ins Pflanzlich, fertig! Rückschnitt der Stauden ist für das Frühjahr geplant, damit das Beet auch im Winter ein Zufluchtsort für Insekten bleibt.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.