Herbst 2024
Im Herbst 2024 begannen wir, unser rund 60 m² großes Beet an der Einfahrt grundlegend umzugestalten – mit dem Ziel, daraus eine naturnahe, insektenfreundliche Fläche zu machen. Zunächst stand die Flächenvorbereitung im Mittelpunkt: Eine stark wuchernde, invasive Kriechmispel (ca. 12 m²) wurde vollständig entfernt. Zusätzlich beseitigten wir mehrere nicht-heimische und ökologisch wenig wertvolle Gehölze wie Kirschlorbeer, Forsythie und Koniferen.
Diese erste Phase erforderte viel körperlichen Einsatz, war jedoch entscheidend, um Raum für heimische Pflanzenarten und natürliche Strukturen zu schaffen.
Anschließend machten wir uns mithilfe der App „NaturaDB“ auf die Suche nach geeigneten heimischen Pflanzen. Die Auswahl fiel auf rund 100 Wildstauden aus einer kleinen Gärtnerei in Kiel sowie auf etwa 700 Blumenzwiebeln, um ein ganzjähriges Blühangebot zu schaffen. Bei den Blumenzwiebeln haben wir vereinzelt auch nicht-heimische Arten wie Winterlinge und Wildtulpen verwendet – diese blühen sehr früh im Jahr und gelten laut NaturaDB als wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen.
Da durch das Entfernen des Kirschlorbeers der Sichtschutz zum Nachbargrundstück entfiel, errichteten wir ein hölzernes Rankgitter, das die Sichtachse zu unseren Fenstern auflockert. An dieser Rankhilfe wachsen zwei ungefüllte Clematis-Sorten – die einzigen nicht-heimischen Pflanzen im Beet, jedoch bewusst insektenfreundlich ausgewählt.
Februar 2025
Über den Klimaschutzfonds des Kreises Ostholstein reichten wir eine Projektidee zur Förderung eines „Bienenautomaten“ ein. Der Automat soll an unserem Grundstück entlang des Bürgersteigs installiert werden. Er enthält kleine Saatguttütchen mit gebietsheimischem Wildpflanzensaatgut, die Passant*innen gegen eine geringe Spende ziehen können – eine kreative Möglichkeit, um Menschen für insektenfreundliches Gärtnern zu begeistern und zum Mitmachen zu motivieren.
März 2025
Im März pflanzten wir eine Salweide – einen der wertvollsten Frühblüher für Wildbienen – an die Stelle eines zuvor entfernten Hartriegels. Außerdem ergänzten wir das Beet mit Schneeglöckchen, um die Frühjahrsblüte weiter zu fördern. Die ersten Frühblüher, darunter Schneeglöckchen und Winterlinge, zeigten sich – ein lebendiges Zeichen der beginnenden Artenvielfalt.
April 2025
Unser Antrag für den Bienenautomaten wurde bewilligt! Der Automat ist inzwischen bestellt – mit einer Lieferzeit von ca. 3–4 Monaten. Wir hoffen, ihn noch vor Wettbewerbsende aufstellen zu können.
Zudem nahmen wir eine weitere, ca. 10 m² große Fläche entlang des Bürgersteigs in Angriff, die ebenfalls mit Kriechmispel und japanischen Spindelsträuchern bewachsen war. Nach der Entfernung dieser Arten haben wir dort heimisches Saatgut ausgebracht – natürlich mit tatkräftiger Unterstützung unserer Nichten und Neffen.
Förderung der Vogelwelt
Auch unsere gefiederten Gartenbewohner sollen profitieren: Wir haben insgesamt zwölf neue Nistplätze geschaffen:
- 4 Nistkästen für Halbhöhlenbrüter
- 4 Nistkästen für Höhlenbrüter
- 1 Koloniekasten mit vier Nistkammern für Höhlenbrüter
Alle Kästen wurden unter dem Dachvorsprung angebracht, wo sie gut vor Sonneneinstrahlung und Witterung geschützt sind.
Weitere geplante Projekte
In den kommenden Wochen und Monaten möchten wir unser Projekt weiterentwickeln und zusätzliche naturnahe Strukturen integrieren:
- Sandarium für bodennistende Wildbienen
- Totholzhaufen als Rückzugs- und Nistort
- Steinhaufen als Sonnen- und Versteckplatz für Reptilien und Insekten
- Miniteiche zur Förderung wasserliebender Arten
- Zwei Nistkästen für je drei Mauerseglerpaare
- Wildbienenhotels aus Holz