🐝 Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025 ist beendet.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! 🐝
Hinweis: Die Beiträge werden einmal täglich zufällig sortiert.
-
Aus Parkplatz wird Naturparadies
Dreieschenhof
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Sachsen
Eine dreitausendzweihundert Quadratmeter große Fläche wurde entsiegelt und neu angelegt. Über mehrere Jahre entstand ein einzigartiges Naturgartenparadies mit hunderten von Tier- und Pflanzenarten. Beinahe die komplette Fläche dieses ehemaligen LPG-Hofes in Nordsachsen war zwanzig Zentimeter dick mit Beton und Asphalt versiegelt- nur in den Fugenritzen wuchsen ein paar kümmerliche Halme. Insgesamt wurden vor Beginn der…
-
Ein Naturgartenparadies mit Naturteich und Staudenbeeten anstatt öder Rasenfläche
Die Teichenthusiasten
Kleingartenparzellen
Nordrhein-Westfalen
Inspiriert durch die Mitarbeit bei der Anlage eines Naturgartens in unserer Kleingartenkolonie gestalten wir seit Februar 2025 unsere ca. 80 qm große Rasenfläche in ein Insektenparadies um. Wir haben seit Februar 2025 einen 8 qm großen Naturteich und 2 große Staudenbeete mit vielen Wildstauden angelegt, um die nun nur noch Rasenwege herum führen. Wichtig war…
-
Lebens(t)räume für Biene & Co.
Bee Happy & Wild
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Baden-Württemberg
Seit längerer Zeit bestand bei mir die Motivation, den Balkon ökologisch aufzuwerten und einen Beitrag zum lokalen Biodiversitätsschutz zu leisten. Im Jahr 2025 habe ich daher gezielt Maßnahmen ergriffen, um die ökologische Qualität unseres Balkons zu verbessern. Zunächst wurden Pflanzen entfernt, die keine Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Bestäuber darstellten oder aus ästhetischen Gründen nicht…
-
Der Natur auf der Spur
Kita Sommersprossen
Kita-Gärten
Sachsen
Unsere Kita Sommersprossen, welche sich seit dem 01.07.2022 in der Großstadt Leipzig befindet, vollzieht ihren Bildungsauftrag innerhalb einer integrativen Einrichtung. Unter dem Motto und Leitsatz “Der Natur auf der Spur“ verbingen aktuell 150 Kinder von 1-7 Jahren ihren Alltag bei uns. Gestützt wird die pädagogische Arbeit durch einen situationsorientierten Ansatz, der sich in besonderem Maße…
-
Staudenbeet im Bürgergarten Mettingen
Bürgergarten Mettingen
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Nordrhein-Westfalen
Seit dem Frühjahr 2022 erstrahlt in Mettingen der Bürgergarten, ein Ort der Erholung und der Kreativität. Mit insgesamt 144 Parzellen, von denen bereits 78 an begeisterte Pächter vergeben sind, lädt der Garten dazu ein, das eigene Hobby auszuleben oder einfach die Seele in der Natur baumeln zu lassen. Für die Vogelwelt haben wir Nistkästen aufgehängt…
-
mags legt 13 Mikrowälder in Grünanlagen an
mags – Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe
Kommunale Flächen
Nordrhein-Westfalen
Mit den „wilden Wäldchen“ wertet die mags-Grünunterhaltung Parkanlagen und Grünflächen auf, entsiegelt Rasenflächen, trägt zur Biodiversität bei und verbessert das Stadtklima in Mönchengladbach. Insgesamt legt mags 13 wilde Mikrowälder im Stadtgebiet an. Gleich drei Flächen mit jeweils 300 Quadratmetern entstehen im Bellermühle Park an der Einruhrstraße und der Straße Am Beller Bach, weitere zwei im…
-
Gemeinschaftsgarten des Heimatvereins Dissen e.V.
Frau-Holle-Garten
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Hessen
Der Heimatverein Dissen e.V. hat im letzten Herbst die Eröffnung eines Gemeinschaftsgarten beschlossen. Nach längerer Suche eines geeigneten Grundstücks begannen die ersten Arbeitenn im März. Die gesamte Fläche lag nun mehrere Jahre brach, wurde zuvor aber bereits als Garten genutzt. Durch das Engagement unserer Jugendwartin und den Einsatz vieler tatkräftiger Unterstützerinnen und Unterstützer aus dem…
-
Insektenfreundliche Neugestaltung der Dachbegrünung
Helma Spona
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Nordrhein-Westfalen
Mit Bau des Hauses im Jahr 2001 wurde direkt das Garagendach zur Hälfte vom Dachdecker begrünt und bepflanzt mit den damals üblichen Pflanzen für die Dachbegrünung. Die andere Hälfte wurde mit Holzbohlen versehen als Terrasse, die allerdings in 20 Jahren nie genutzt wurde. Diesen Bereich habe ich bereits vor 3 Jahren in einen Gemüsegarten mit…
-
Von der Pflasterfläche zum Waldbeet
Team Schmidt
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Baden-Württemberg
2022 starteten wir die Umgestaltung unseres Gartens zu einem Naturgarten, nachdem wir von dem Biobalkonkongress inspiriert wurden. Beiträge von Andrea Jaschik, Reinhard Witt, Markus Gastl, Markus Burkhard und vielen anderen haben uns motiviert. Nach und nach entstanden ein Magerbeet, Trockenmauern, ein Teich, Sandarium, Steinhaufen und Hügelbeet als Lebensraum für Insekten und Kleintiere. Vogelkästen, Insektennisthilfen, eine…
-
Neue Hochbeete für den Schulhof
Kräuter und heimische Pflanzen
Schulgärten
Brandenburg
Wir möchten auf unserem Schulhof ein Kräuterbeet anlegen und es für unsere Koch AG nutzen. Im Schulgarten wollen wir eine Totholzhecke anlegen und heimische Pflanzen pflanzen.
-
Bienenwiese
Kindertagesstätte Herborn
Kita-Gärten
Hessen
Wir sind die Kindertagesstätte aus Herborn und haben seit dem Jahr 2024 eine Bienenwiese an der Dill angelegt. Diese Wiese wird von unseren Kinder regelmäßig besucht und bearbeitet. Gemeinsam lernen wir etwas über unsere heimische Pflanzen und Tierwelt. Welche Wildbienen gibt es bei uns und wo leben diese Bienen überhaupt. Diese Wiese dient dazu gemeinsam…
-
Summen verbindet- koop. AWO Hort & Grundschule am Schölerberg für Natur und Zukunft!
kooperativer AWO Hort am Schölerberg und Ganztagsangebot „Garten“ der GS am Schölerberg
Schulgärten
Niedersachsen
Im Rahmen des Wettbewerbs “Deutschland summt“ haben der kooperative AWO Hort und die Grundschule am Schölerberg ein gemeinsames Bienenprojekt ins Leben gerufen. Unter dem Motto “Summen verbindet“ gestalten die Kinder , Frau Nicolai und Frau Wilberding gemeinsam naturnahe Lebensräume. Auf dem Schulhof entstehen Naturinseln, die Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten Nahrung und Schutz bieten. Im…
-
Artenvielfalt Streuobstanlage Kloster Waldsassen
Kloster Waldsassen
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Bayern
Über hundert Obstbäume, davon 47 Altbäume um 1910/1920 gepflanzt, alte Klostermauern, Blühflächen, Bioheumahd, historische Baumgruppen und Wäldchen, Stein- und Asthaufen, Insektenhotels, Bienensandbäder
-
Wildblumenwiese
Jörg Wiedemann
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Berlin
ich habe wie auch in den letzten Jahren auf mehreren kleine Flächen in meinem Garten eine Wildblumenwiese angelegt.
-
Sand & Stauden – ein Summparadies für Wildbienen
Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Kommunale Flächen
Nordrhein-Westfalen
Im Rahmen unseres Beitrags zum „Deutschland summt!“-Pflanzwettbewerb haben wir zwei neue, wertvolle Lebensräume für Wildbienen und andere Insekten geschaffen. Ziel war es, nicht nur Nahrung, sondern auch strukturreiche Nistplätze direkt im Ortskern bereitzustellen und damit einen lebendigen Rückzugsort für Bestäuber zu gestalten. An der bereits bestehenden Wildblumenwiese wurde ein Sandarium angelegt, ein offener, sonniger Bereich…
-
Kerstin‘s „Insekten-Kinderzimmer“
Kerstins Insektengarten
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Schleswig-Holstein
Ich habe die Idee gehabt einen Insektengarten, zwecks Aufklärung meiner Kundschaft und Passanten, zu erschaffen. Viele Menschen haben zu Naturgärten manchmal noch negative Assoziationen oder verstehen die Zusammenhänge zwischen dem Futterbedarf von Raupen und erwachsenen Insekten nicht. Daher war mir die Aufklärung hier so wichtig. Früher summte und brummte es in den Gärten, viele verschiedene…
-
Wildbienen Lehrpfad Malente
Förderverein Dorf und Natur in der Gemeinde Malente e.v.
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Schleswig-Holstein
Ein Ort für Bienen, Menschen und Natur Der Förderverein Dorf und Natur in der Gemeinde Malente e. V. hat auf einem weitläufigen und abwechslungsreichen Gelände einen Natur-Lehrpfad geschaffen, der nicht nur die Schönheit heimischer Pflanzen und Landschaften erlebbar macht, sondern gezielt dem Schutz von Wildbienen dient. Dank der Größe des Areals konnten verschiedenste Biotoptypen verwirklicht werden,…
-
Bienenhotel
Frühlingsblume
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Nordrhein-Westfalen
Das Bienenhotel haben wir gebastelt.
-
Insekten-Oase am Franz-Marc-Gymnasium in Markt Schwaben
Projekt-Seminar Schulimkerei und Artenschutz
Schulgärten
Bayern
Verschiedene Insekten- und Artenschutzprojekte etablieren sich am Franz-Marc-Gymnasium seit 2021. Angefangen mit einem großen Wildbienen-Nisthilferegal, kam im vergangenen Jahr die Anlage einer Wildblumenwiese mit Sandarium und einem Totholzstapel hinzu. In diesem Jahr blühte die angelegte Wiese dann prachtvoll zur Freude der Schüler des Projekt Seminars „Schulimkerei und Artenschutz“, das diese Projekte plant und umsetzt. Um…
-
Alles Neu macht der …. – Juni
Nachbarschaftshilfe
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Niedersachsen
Alles fing mit meinem Umzug an: eine süße kleine Wohnung mit GARTEN für mich und meine Hündin. Nach Sanierung, Umzug und Einrichtung der Wohnung habe ich mich dem Garten zugewandt, der ein einziges Trümmerfeld war. Seit Jahren war hier nichts passiert. Er war total zugewuchert -> voller Bambus, Brombeeren, Un-bzw. beikraut Nachdem der Vermieter zumindest…
-
Bienen und insektenfreundlicher Pausenhof
KAI Mittagsbetreuung und 2 b
Schulgärten
Bayern
Im Frühjahr haben Schüler der Mittagsbetreuung die Wildwiese neu angelegt. Dazu wurde auch ein Totholzstamm in die Mitte gesetzt. Auch 2 Pflanztröge wurden von der Grundschule bepflanzt mit bienenfreundlichen Stauden. Diese wurden nicht neu gekauft sondern von Eltern aus ihrem eigenen Gärten gespendet.
-
Landhausgarten für Wildbienen
Tanja’s bienenfreundlicher meditativen Bienengarten
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Niedersachsen
Wellness für Bienen
-
Wir legen ein Trockenstaudenbeet an
8. Klasse
Schulgärten
Bayern
Nach einer Baustelle war vor der Schulküche nur noch ein Hundeklo. Wir wollten deshalb das Staudenbeet vor unserer Schule vergrößern. Zuerst maßen wir die Größe und Tiefe des Loches vor der Schulküche aus und überlegten uns, was wir für das Staudenbeet benötigen. Wir kamen auf 30 qm Unkrautflies, 1,5 m³ Split und 90 Stauden, die…
-
Grüne Oase
Maja&Willy
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Sachsen-Anhalt
Wir sind seid 1 Jahr Neugärtner und haben schon einiges angelegt und erschaffen um ein Naturgarten für unsere Seele zu erhalten
-
Vom toten Rasenalbtraum zum vielfältigem Gartenparadies
Langenberger Gartentraum
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Nordrhein-Westfalen
Im Mai 2024 haben wir unseren Garten übernommen. Thujahecke mit Rasen .. seither gestalten wir mit viel Liebe, Schweiß und Enthusiasmus zu einem ökologisch wertvollen Naturgarten um. Wir arbeiten torf- und pestizidfrei. Erde und Kompost holen wir plastikfrei beim heimischen Kompostwerk .Natürlich kompostieren wir auch selbst.Wir recyceln alte Materialien und beziehen unsere Pflanzen überwiegend aus…
-
Naturunterstützung im Privatgarten – Jeder kann etwas für die Natur tun
Familie Möllerke
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Niedersachsen
Auf unserem Grundstück mit Garten, Acker, Waldfläche, Wiese und Tümpel möchten wir den Lebensraum von ortsüblichen/regionalen Tier- und Pflanzenwelt erhalten bzw. Wiederherstellen. Dazu haben wir Totholzhaufen, einen Wall mit Pflanzenresten und Totholz angelegt. Weiterhin haben wir auf dem Grundstück verteilt kleine Vogeltränken und drei Wassertümpel (ohne Fische) für Amphibien, Insekten und Vögel geschaffen. Die sogenannte…
-
Flamingoweide
Flamingo
Kommunale Flächen
Nordrhein-Westfalen
Zur Rettung der Flamingoweide, die abgeholzt werden sollte in einem Privatgarten, wurde diese ausgebuddelt und umgepflanzt auf einen Naturspielplatz, um dort Bienen und Kindern eine Freude zu machen!
-
Fläche am Südbahnhof
Greenteam Schifferstadt
Kommunale Flächen
Rheinland-Pfalz
Aufwertung einer Grünfläche mit insektenfreundlichen Gehölzen und einer Totholzhecke als Rückzugsort für Kleintiere
-
Unser insektenfreundlicher Südwest Balkon
Unser insektenfreundlicher Südwest Balkon
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Bayern
Unser kleiner Südwestbalkon hat ca. 2,45 Quadratmeter. Er erhält im Sommer ab dem späten Vormittag bis zum Abend direkte Sonne und kann daher sehr heiß werden. Gleichzeitig bekommt er viel Wind ab. Nur die Nische der Balkontür ist etwas geschützter. Bei Regen bekommt der vordere Bereich Regenwasser ab. Der hintere Bereich bleibt meist trocken. Seit…
-
Naturnaher Schulgarten des Gymnasiums Aulendorf
Garten-AG Gymnasium Aulendorf
Schulgärten
Baden-Württemberg
Die Schülerinnen der Garten-AG aus der Klasse 5 legen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Hofmann seit September den Schulgarten naturnah an. Die Garten-AG gibt es seit diesem Schuljahr ganz neu und am Anfang stand uns zunächst eine sehr karge und leere Fläche zur Verfügung, die wir nun naturnah umgestalten. Und auch Teile des Schulhofes sollen…
-
Artenschutz leicht gemacht
Kehrig summt e.V.
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Rheinland-Pfalz
Wie ermutigt man seine Mitbürger*innen ihre Gärten, Balkonkästen oder Pflanzkübel insektenfreundlich zu bepflanzen? Und das nicht mit pflegeintensivem Wechselflor und hohem Wasserverbrauch sondern mit dauerhaften, unkomplizierten Trockenheitsspezialisten. Daher planten wir die „PFLANZPAKET-Aktion“ für eine Dauerbepflanzung im Garten, am Haus, auf dem Balkon oder auch als Grabbepflanzung. Für halbschattige und sonnige Standorte stellten wir statt Geranien,…
-
Errichtung eines Grünen Klassenzimmers in einem Naturnahen Garten
Grund- und Mittelschule Frammersbach
Schulgärten
Bayern
Wir errichteten das vergangene Jahr in Eigenleistung ein grünens Klassenzimmers und integrierten dieses in einen naturnahen Garten. Das hergenommene Grundstück befindet sich in Hanglage und durch Altbestände von Obstbäumen und Weiden herrscht eine weitgehende schattige Lage, weswegen große Blühflächen erstmals schwierig zum Anlegen waren. Bei der Umstrukturierung der Fläche wurde daher vorerst Wert auf die…