Bei Zuses Kreativteam dreht sich alles um die nachhaltige Nutzung unseres Projektschulgartens , regionale Snacks, die daraus entstehen– und um unsere liebsten kleinen Helfer: die Bienen! Im Schulgarten und auf den angrenzenden Flächen der Nachbargrundschule schaffen wir dafür die Voraussetzungen mit bienenfreundlicher Aussaat auf Freiflächen und bienenfreundlichen Kulturen auf den Bodenbeeten und in den Hochbeeten. Wir engagieren uns aktiv gegen das Bienensterben – mit Vorträgen, eigenen Bienenvölkern und wir haben 1.000 bienenfreundliche Saatkugeln in der Nachbarschaft unserer Bienenvölker verteilt, um neue Blühflächen zu schaffen und Lebensräume zu schützen. Aktuell haben sich zwei Wildbienenvölker bei uns im Mauerwerk angesiedelt, die wir natürlich in ihrer Nahrungssuche unterstützen wollen.
In der Schulküche entstehen Produkte rund um das Thema Bienen, die nicht nur lecker, sondern auch umweltfreundlich sind. Unser Highlight beim Frühstücksverkauf: Honigkuchen – natürlich mit eigenem Schulhonig gebacken!
Doch wir machen noch viel mehr: Bienenwachskerzen, natürliche Holzpflege aus Bienenwachs & Leinöl und Wildbienensteine aus unserer Keramikwerkstatt, die in unserem Schulgarten und der Gartenarbeitsschule Pankow Nistplätze bieten.
Mit jedem Produkt wollen wir zeigen: Nachhaltigkeit kann kreativ, lecker und sinnvoll sein.
An unserem Projekt sind ca. 400 Schüler:innen, 30 Kolleg:innen, unsere Schulleitung und das nichtpädagogische Personal, sowie das Kollegium der benachbarten „Grundschule an den Buchen“ und der Kita „Villa Lobo“, die Schrebergartensiedlung „Alte Baumschule“ in der Nachbarschaft und die Gartenarbeitsschule Pankow beteiligt. Mit allen sind wir regelmäßig vernetzt durch Mails, Telefonate und persönliche Gespräche vor Ort.
Vorher- & Nachher-Bilder
Vorbereitung der Freilandflächen und Pflanzkästen
Wir haben die Freilandflächen zur Vorbereitung auf die Aussaat umgegraben, Steine und Müll entfernt und die Pflanzkästen mit Komposterde gefüllt.
Vorbereitung der Freilandflächen und Pflanzkästen
Wir haben die Freilandflächen zur Vorbereitung auf die Aussaat umgegraben, Steine und Müll entfernt und die Pflanzkästen mit Komposterde gefüllt.
Bepflanzung mit Frühjahrsblühern
Im September haben wir Zwiebeln und Knollen von Frühjahrsblühern gesetzt und im März des Folgejahres mit frischen Pflanzen ergänzt.
Auspflanzen von abgeblühten Frühjahrsblühern
Wir sammelten im Kollegen- und Freundeskreis auch abgeblühte Frühjahrsblüher und pflanzten diese in unsere Freilandbeete aus.
Ergänzung der Frühjahrsblüher auch in unseren Pflanzkästen
Unser Technikfachbereich hat diese Jahr extra für unsere Bepflanzungen im Eingangsbereich Holzkästen angefertigt, die wir im März mit Frühjahrsblühern bepflanzt haben.
Bienen finden bei uns auch im Eingangsbereich im Frühjahr schon Nahrung!
Rechts und links von unserer Eingangstür haben wir Pflanzkästen aufgestellt und diese mit Frühjahrsblühern im März bepflanzt, um unsere schuleigenen Bienen mit Nahrung zu versorgen.
Bienenfreundliche Aussaat auf unseren Freilandflächen
Im späten Herbst haben wir bienenfreundliche Grünsaat ausgesät, wodurch wir unsere schuleigenen Bienen ebenfalls mit Nahrung versorgen konnten.
Freilandflächen mit Frühjahrsblühern
Im September haben wir Zwiebeln und Knollen von Frühjahrsblühern gesetzt und konnten damit im März des Folgejahres unsere schuleigenen Bienen mit Nahrung versorgen.
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
neu angelegte Freilandflächen mit Grünsaat
Im späten Herbst haben wir bienenfreundliche Grünsaat u.a. mit Gelbsenf ausgesät, wodurch wir unsere schuleigenen Bienen ebenfalls mit Nahrung versorgen konnten.
Neu angelegte Beete für Frühjahrsbepflanzung
Im September haben wir Zwiebeln und Knollen von Frühjahrsblühern gesetzt und konnten damit im März des Folgejahres unsere schuleigenen Bienen mit Nahrung versorgen.
Bepflanzung der Begleitflächen mit Küchenkräutern
Auf den kleineren Begleitflächen unseres Schulhinterhofes pflanzten wir verschiedene bienenfreundliche Küchenkräuter.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
Wildkräuterecken erhalten wir!
Wir erhalten auch Wildkräuterecken in unserem Garten, als Nahrungs- und Vermehrungsgrundlage für Insekten.
Insektenhotels
In unseren Insektenhotels sind bereits viele verschiedene Insektenarten eingezogen.
Ältere Komposthaufen als Wohnort für Kleinlebewesen und Insekten
Wir haben vor einen Dreikammerkompost errichtet, damit sich Bodenlebewesen und Kleinlebewesen ansiedeln und vermehren können und uns dabei unterstützen, eigene Komposterde zu produzieren.
Neu angelegter Dreikammerkompost
Wir haben vor einen Dreikammerkompost errichtet, damit sich Bodenlebewesen und Kleinlebewesen ansiedeln und vermehren können und uns dabei unterstützen, eigene Komposterde zu produzieren.
Laubhaufen als Überwinterungsmöglichkeit
Wir sammeln im Herbst unser Laub auf größeren Haufen, um kleineren Tieren Überwinterungsmöglichkeiten in unserem Garten zu schaffen.
Steinhaufen als Lebensraum
Wir sammeln im Schulgraten Steinhaufen, die als Lebensraum für Insekten dienen sollen.
Totholz als Lebensraum
Wir lassen im Schulgraten an verschiedenen Stellen Totholz liegen, dass als Lebensraum für Insekten dienen soll.
Insektentränken
In unserer Kreativ-AG haben unsere Schüler_innen Insektentränken aus Muscheln und Stöckern gebastelt und aufgestellt.
Wir haben in diesem Jahr zum ersten Mal eine Pflanzenbörse unter uns Kollegen ins Leben gerufen, bei der wir Jungpflanzen und „altes-bewährtes“ Saatgut getauscht haben.
Kräuterführung für Kitas und Grundschüler
Regelmäßig bieten wir an unserer Nachbargrundschule und an den Kitas der Kinder aus dem Kollegium Kräuterführungen und Aussaatkurse in unserem Schulgarten an.
Erntehelfer in der Nachbarschaft
Im vergangenen Schuljahr haben wir in unserer Nachbarschaft unsere Unterstützung in der Erntezeit angeboten, u.a. auch um uns mit den Nachbarn über das Thema Garten auszutauschen.
aktuelle News über Instagramm
Über unseren Instagramm-Account kann man sich täglich über unsere Aktionen im Schulgarten informieren:
https://www.instagram.com/zuseskreativteam/