🐝 Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025 ist beendet.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! 🐝
Hinweis: Die Beiträge werden einmal täglich zufällig sortiert.
-
Rasen-"Rückbau"
Biene
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Sachsen
Ich habe bereits in den letzten beiden Jahren kleine Beiträge eingestellt. Mir geht es darum, nach und nach Rasenflächen, die vor 20 Jahren angelegt wurden, zurück zu bauen und dann an den freien Stellen für noch mehr Vielfalt oder einfach mehr “Blütenreichtum“ zu sorgen in unserem “Unkrautparadies“ mit angrenzender Streuobstwiese.
-
Kleine Wasserwelt
Team Garten
Schulgärten
Schleswig-Holstein
Unsere Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule (Perspektivschule) hat eine Spielarena mit einer Grünfläche, 2 Schulhöfe und einen ca. 180m² großen Schulgarten. Unser Schulgarten wurde in den letzten 5 Jahren sukzessive umgestaltet. Neben der Anzucht und dem Anbau von Obst und Gemüse achten wir auch auf insektenfreundliche Gestaltung mit heimischen Pflanzen. In diesem Jahr legten wir in unserem Schulgarten einen…
-
Rikki`s Insektengarten
Unser Insektengarten
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Willkommen in unserem Insektengarten – einem kleinen Paradies für Bienen, Schmetterlinge, Käfer und viele andere nützliche Insekten! Hier blühen heimische Wildpflanzen in bunter Vielfalt, bieten Nahrung und Lebensraum vom Frühling bis in den Herbst. Totholz, Stein- und Sandbereiche sowie ein Insektenhotel sorgen für Nistplätze und Unterschlupf. Chemie bleibt draußen – hier regiert die Natur. Mein…
-
Unsere Kräuterschnecke in der „Entdeckerhöhle“ jetzt wird es Bunt Projektidee: Umgestaltung unserer Kräuterschnecke im Sinne der Kneipp-Pädagogik
Die Entdeckerhöhle
Kita-Gärten
Brandenburg
Unsere Einrichtung gehört zur Lebenswelt und zum Sozialraum der uns anvertrauten Mädchen und Jungen. Hier haben sie die Gelegenheit selbstbestimmt, explodierend und in ihren selbst gewählten Peergroups aktiv zu sein. Sie sind die Akteure ihrer eigenen Lernprozesse. Derzeit betreuen wir 274 Kinder im Alter von 6-12 Jahren in der offenen Arbeit, in Anlehnung des Kneipp…
-
Wo Glaube blüht und Bienen summen
Evangelische Kirchengemeinde Lobberich (Umweltgruppe)
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Nordrhein-Westfalen
Durch die Umgestaltung des Eingangs des Gemeindehauses der Evangelischen Kirchengemeinde Lobberich bot sich die wunderbare Gelegenheit, den Besuchern das Thema naturnahes Gärtnern näherzubringen. Die Ziele waren: Möglichst heimische Bepflanzung Pflegeleicht Repräsentativ Nachhaltig Kindgerecht Vielfältige Lebensräume für Insekten, die auch für Anfänger nachbaubar sind, zum Beispiel auf Balkonen Kräuter und Gemüse für die Küche Bezug zur…
-
Unser neues Schulgelände soll noch bunter und vielfältiger werden
Freie Schule Woltersdorf
Schulgärten
Brandenburg
Die Freie Schule Woltersdorf (Grundschule mit reformpädagogischem Schwerpunkt) ist letztes Jahr im November umgezogen und hat ein kleines Containerdorf aufgebaut. Die Brachfläche war schon mit recht vielen heimischen Bäumen und Sträuchern bestanden (Mirabelle, Zierpflaume, Weißdorn, Eiche, Spitzahorn, etc.) bestanden. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Artenvielfalt und den Blütenreichtum auf unserem Gelände weiterzuentwickeln…
-
Schulgarten-AG der Gesamtschule Oelde
Schulgarten-Ag der Gesamtschule Oelde
Schulgärten
Nordrhein-Westfalen
Die Schulgarten-AG mit 16 Kindern und Jugendlichen verschiedener Nationalitäten gestaltet den kleinen Schulgarten bienen- und insektenfreundlicher um. Neben dem Anbau von eigenem Gemüse pflanzen wir Frühblüher, Beerensträucher, haben eine Totholzecke angelegt und Ohrenkneiferunterkünfte gestaltet. Dem kleinen Schulteich wollen wir neues Leben einhauchen und einen Blühstreifen anlegen
-
Hortus im Tuppenhof
Nabu Gruppe Kaarst-Korschenbroich
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Nordrhein-Westfalen
Der Tuppenhof ist ein kleines Freilichtmuseum in Kaarst-Vorst, bestehend aus einem historischen Vierkanthof und einem denkmalgeschützten Bauerngarten mit Streuobstwiese. Hier hat die NABU-Gruppe ihren Sitz und hier bekam sie die Möglichkeit, eine weitere Gartenparzelle zu übernehmen. Auf einer 64 m² großen Gartenparzelle, die an die Streuobstwiese angrenzt, wurde ein Hortus, also ein Garten nach dem…
-
Wir wollen die Bienen schützen..
Küstenknirpse
Kita-Gärten
Schleswig-Holstein
.. und deshalb wollen wir auf unserem Kitagelände ein Bienenparadies errichten, dass zum Beobachten, Staunen & Entdecken einlädt. Gleichzeitig soll der Bienengarten als Rückzugsort für unsere kleinen Entdecker & Entdeckerinnen bieten.
-
60 Tonnen Rohkies
Familie Krüger
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Sachsen-Anhalt
Wir kauften 2023 ein Haus mit 2000 m2 Grundstück. Da sowohl Haus, wie auch Grundstück jahrelang ungenutzt waren, fanden wir eine Wildnis aus kanadischer Goldrute, Mahonien und Feuerdorn vor. Ziel ist der Umbau des Gartens nach dem 3-Zonen-Prinzip. Endlich konnten wir unser, durch YouTube und Bücher, gesammeltes Wissen anwenden. Besonders hilfreich waren dabei die Beiträge…
-
Artenvielfalt auf der Blumenwiese
Garten AG und Öko 9
Schulgärten
Rheinland-Pfalz
Unsere Blumenwiese wird von heimischen Obstgehölzen gesäumt und uns ist aufgefallen , dass die Artenvielfalt auf dieser Fläche leider nicht so groß ist. Deshalb sind wir auf die Idee gekommen, mit Hilfe von “Kleintopfstauden für eine Blumenwiese“, die Artenvielfalt zu verbessern. In einer Pflanzaktion, bei der uns das SWR gefilmt hat, haben die Kids 120…
-
Die grüne Oase
Sónia Rodrigues
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Nordrhein-Westfalen
Mein Balkon klingt wirklich nach einem schönen Rückzugsort! Die große Vielfalt an Pflanzen, darunter Olivenbäume, Avocado bäume, Pfirsichbäume, Tomaten, Gurken, Paprika, Sonnenblumen, Löwenzahn, Chicorée, Aronia, Klee, Passionsfrucht, Raute und Erdbeerpflanzen, verleiht dem Raum eine einzigartige Schönheit und verwandelt ihn mit Sicherheit in ein wahres grünes Paradies. Ständiger Sonnenschein ist ein ausgezeichneter Verbündeter, aber wie Sie…
-
Mutig sein! Blühwiesen in Kleingärten.
Kleingärtnerverein Nettetal e.V.
Kleingartenparzellen
Nordrhein-Westfalen
Kleingärten sind ein Sinnbild deutscher Gründlichkeit und Genauigkeit, Blühweisen für Freiheit und Eigensinn. Unser Kleingartenverein nimmt den Auftrag zur Bewirtschaftung im Gleichgang mit der Natur enger in die Umsetzung und hat sich an die besonderen Bedingungen für Blühflächen herangetastet. Was passiert, wenn nicht mehr geschuffelt sondern beschattet wird? Wie verändert sich die Atmosphäre im Kleingarten…
-
Unere Biene ham hunger
Kindergarten Haselbach
Kita-Gärten
Thüringen
Wir möchten den Vorgarten, der an unseren Kindergarten angrenzt neu gestalten, Im Moment sind nur abgeblühte Frühblüher zu sehen. Wir arbeiten mit einer Bienenpädagogin zusammen und unsere Kinder haben schon viel von Bienen und der Blüte zum Honig gelernt. Darum möchten wir dazu beitragen den Bienen Nahrung zur Verfügung zu stellen in Form von blühenden…
-
Naturnahe Gartengestaltung des Schulgartens
Nürnberger Naturgärtner
Schulgärten
Bayern
Sukzessive Umgestaltung des Schulgartens. Ziel ist, jedes Schuljahr mit den Klassen im Schulgarten einzelne Bereiche neu zu gestalten oder umzugestalten, so dass im Laufe der Jahre, ein möglichst naturnaher Garten entsteht bzw. immer weitere naturnahe Elemente dazukommen und den Garten weiter bereichern. Die Anlage eines Sandbeets nach Till Hofmann (Staudengärtner) ist dabei ein zentraler Bestandteil,…
-
Bunte Blumenbeete und Insektenhotels im Kiefernwäldchen
Kiefernwäldchen
Schulgärten
Hessen
Wir legen Hochbeete auf dem Schulhof an. Außerdem bauen wir Insektenhotels und Wassertränken.
-
Naturgarten!
Schmidtis Paradies
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Bayern
In meinem Garten darf alles an Beikräuter stehen bleiben wo es sich gerade ansiedelt,Totholz,verschiedene Wasserstellen,Steine für Eidechsen,und ein Bachlauf für die Vögelchen sowie Klinker mit Löcher zum Nisten! Die blaue Holzbiene und sogar die sächsische Wespe hat sich ein altes Fass als Wohnung ausgesucht!
-
Mein wildes Wiesen bekommt einen Teich
Mein wildes Wiesen
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Nachdem es lange Zeit in unserem Garten nur einen ziemlich veralgten Miniteich sowie eine mit Wasserpflanzen bestückte Zinkwanne gab, wurde es in diesem Jahr endlich Zeit für einen richtigen Teich. Dazu hieß es erstmal ganz viel recherchieren, welches Substrat und welche Steine geeignet sind, wo wir diese bekommen und wie wir das alles dann auch…
-
Boden braucht Nährstoffe
SEEDS OF FRIENDSHIP e.V.
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Brandenburg
Nährstoff für den Boden, Mulch für die Seele Damit Pflanzen gedeihen können, braucht der Boden vor allem eines: Nährstoffe. Und genau dafür haben wir heute kräftig angepackt. Bei frischen Temperaturen, aber schweißtreibender Arbeit, haben wir über einen Hektar Mulchmaterial bewegt – eine Aufgabe, die sowohl Kraft als auch Teamgeist fordert. Ein besonderes Highlight war die…
-
Gartenparadies für alle
Gartenfee
Kleingartenparzellen
Bayern
Im letzten Jahr habe ich einen ziemlich verwilderten Garten übernommen. In diesem Jahr soll er mit zahlreichen Wildpflanzen, Platz für Insekten, Igel und Eidechsen werden
-
Forscherklasse forstet auf!
Forscherklasse des GMG
Schulgärten
Bayern
Wir, die Forscherklasse 5b des Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg zusammen mit unserer Biologielehrerin und einer weiteren Lehrerin, hat sich zum Ziel gesetzt, die Artenvielfalt in unserem Schulgarten zu fördern. Dafür haben wir seit März 2025 über 30 verschiedene heimische Stauden gepflanzt. Wir haben einerseits bei der auf heimische Stauden spezialisierten Gärtnerei “Wildland“ eingekauft. Des Weiteren haben wir…
-
Kleine Hände schaffen Lieblingsplatz- Begegnungspunkt für Mensch und Tier!
Naturprojekt Vorschulkinder „die fleißigen Bienchen“
Kommunale Flächen
Nordrhein-Westfalen
Unter dem Motto „Kinder erobern das Dorf“ habe ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Erzieherin in der Kita in Grönebach ein kreatives Angebot geschaffen, bei dem die Kinder nicht nur mitmachen, sondern aktiv mitgestalten konnten. Zu aller erst haben die Kinder ihren Heimatort auf kreative Weise entdeckt und gemeinsam eine Holzbank bemalt. Diese wurde zum…
-
Bunte Idylle statt Asbest
Familie Rieger
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Bayern
Im Zuge der Sanierung unseren Garagenanbaus aus den 1960er Jahren und der damit erforderlichen Erneuerung des Daches, wuchs immer mehr die Idee, die bisher ungenutzte Dachfläche zu begrünen. Hierbei sollte Insekten Raum zurückgegeben und Regenwasser im Dachaufbau gespeichert werden. Auf Grundlage dieser Ideen, entfernten wir aufwendig die asbesthaltigen Eternitplatten, verstärkten die Dachunterkonstruktion und verlegten eine…
-
Bienen-AG macht die Schule Bienenfreundlich
Bienen-AG Lauenhagen
Schulgärten
Niedersachsen
Mit großem Einsatz und Begeisterung hat die Bienen-AG der Grundschule Lauenhagen ein blühendes Zeichen für den Artenschutz gesetzt: Im Rahmen einer Pflanzaktion wurde ein 50 m² großer Verkehrskreisel der Schule in ein wahres Paradies für Insekten verwandelt. Insgesamt 250 bienenfreundliche Stauden fanden dort ein neues Zuhause – alles heimische Arten, die über das ganze Jahr hinweg…
-
Die summende und blühende IGS Emden: Projekt 1: unsere schuleigene "Oase"
Wahlpflichtkurs „Umwelt-Schulgarten“ Jahrgang 6 (Freitag)
Schulgärten
Niedersachsen
Wir, die integrierte Gesamtschule Emden, sind eine Schule mit ca. 800 Lernenden und 80 Lehrkräften. Wir kommen aus allen möglichen Ländern, sprechen verschiedene Sprachen und haben unterschiedliche religiöse Ansichten. Im Rahmen des Wahlpflichtkurses “Umwelt-Schulgarten“ engagieren wir uns gemeinsam für die Schaffung und den Erhalt lebenswerter Räume auf unserem Schulgelände. Unser großes Schulgelände lässt sich in…
-
Wildbienensandbeet
Barbara Ahrens
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Niedersachsen
Der gesamte Garten ist ca. 100qm groß. Bei meinem Einzug gab es an der Grundstücksgrenze eine Kirschlorbeerhecke und davor eine Rasenfläche. Nach und nach haben wir in den letzten Jahren den Garten zu einem Naturgarten umgestaltet und mit insektenfreundlichen Gehölzen und Stauden bestückt. Auch ein Wildblumensaum entstand. Bei der Umgestaltung entstanden zahlreiche Insektenunterkünfte für hohlraumnistende…
-
Bienen unterm Regenbogen
Kita Regenbogen
Kita-Gärten
Rheinland-Pfalz
In unserer Arbeit fällt uns immer wieder auf, dass die Menschen sich immer weiter von der Natur entfernen. Aus diesem Grund ist uns wichtig den Kinder möglichst viele Zusammenhänge in der Tier- und Pflanzenwelt nahezubringen. Aus einem Projekt über Nutztiere, in welchem uns tierethische Aspekte auch sehr wichtig sind und in welchem es auch um…
-
Sumpfbeet anlegen
Sumpfbeet
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Nordrhein-Westfalen
Sumpfbeet – Feuchte Oase für Tiere und Pflanzen ursprünglich war der kleine Badeteich für den Hund gedacht, er wurde aber nie vom Hund genutzt, manchmal haben ein paar Wildvögel darin gebadet. Insgesamt war alles nicht zufriedenstellend bis ich die Idee mit dem Sumpfbeet sah und sofort umgesetzt habe. Zuerst wurde der kleine Miniteich mit torffreier…
-
Bienenfreundliche Baustelle – Neuanlage eines bienenfreundlichen Gartens
K14
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Nordrhein-Westfalen
Nach dem Neubau unseres eines Einfamilienhauses arbeiten wir daran einen möglichst bienenfreundlichen Garten anzulegen. In den Beeten sind überwiegend Blühplanzen, die über das Jahr verteilt blühen. Die Bienenwand mit integrierter Nisthilfe soll Wildbienen in den Garten locken. Ein Teich ist in Arbeit. Aktuell ist ein Teil des Gartens immer noch Baustelle. Fairerweise muss ich sagen,…
-
Kleiner Zaubergarten auf Tiefgarage
Lilla Kepes
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Bayern
Unser kleiner Garten liegt 80% auf der Tiefgarage mit ca. 20cm(teilweise 15cm) Substratschicht. Die Wohnung ist ein Neubau, wir sind mit meinem Mann im März 2024 eingezogen, 2,5 halb Wochen vor dem Geburt unseres Sohnes. In der 37. SS-Woche habe ich noch den ersten Baum, eine Harlekinweide gepflanzt in einem Beet mit zusätzlich 18cm Substraterhöhung…
-
Insektenparadies im Klimawandel in Bad Dürkheim
Wilde Wiese
Firmengärten
Rheinland-Pfalz
Seit 2021 leben wir in dem genossenschaftlichen Mehrgenerationenprojekt „Froh2Wo“ in Bad Dürkheim. Es besteht aus 4 Häusern mit 2000m² Außengelände und 74 Bewohnern zwischen 3 und 87 Jahren. Von Anfang an machen sich die 14 Mitglieder unserer Arbeitsgruppe „Wilde Wiese“ Gedanken, um unser Gelände so naturnah und insektenfreundlich wie möglich zu gestalten. Es wurden von…
-
Aus öde werde bunt…meine Insektenterrasse
Bunte Terrasse
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Sachsen
Unsere 10 Quadratmeter große Terrasse unter dem Dach soll zu neuen Leben erwacht werden. Mit möglichst viel insektenfreundlichen Pflanzen freuen wir uns schon auf bunte Blumen und viele fliegende Gäste, die wir so wunderbar beobachten können. Wir möchten auch sehr gern selbst so viel wie möglich ernten und haben im Herbst kleine Beerensträucher im Baumarkt…