🐝 Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025 ist beendet.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! 🐝
Hinweis: Die Beiträge werden einmal täglich zufällig sortiert.
-

„last minute“ Schulbiotopbeet
Grundschulklasse 2 der Grundschule Mulfingen mit ihrer Lehrerin Steffi Böser
Schulgärten
Baden-Württemberg
Das Beet ist 20qm Meter groß, 2 Ahornbäumen stehen darin und darum herum waren Fünffingersträuchern (Potentilla fruticosa) gepflanzt. Wir haben das Beet “Last minute” genannt, da grundsätzliche alles in letzter Minute passiert ist. Ob es sich nun um die Genehmigung des Bürgermeisters handelte oder ob das Auffüllen mit Erde pünktlich erfolgte, auch beim Einpflanzen kam…
-

Willis Garten Glück
Willis Garten Glück
Schulgärten
Bayern
Letztes Jahr wurde auf unserem Schulgelände eine ungenutzte Rasenfläche umgewandelt. Neben einen 80 m2 großen Schulacker (Projekt “GemüseAckerdemie“) wurde daneben, auf Initiative des P-Seminars “Unsere Schule wird grüner 2023/24“, ein Stück Rasenfläche in ein Insektenparadies verwandelt. Daran grenzt ein Streifen mit Wildblumen, der bereits vor einigen Jahren von einem P-Seminar angelegt wurde und seitdem durch…
-

Von Grau zu Grün
Villa 37
Kleingartenparzellen
Niedersachsen
In unserem 450m großen Kleingarten hatten wir in große Betonfläche. Sie war hinten in der Ecke, nicht gleich sichtbar, und dennoch traurig anzusehen. Ende 2024 war es dann soweit: Mit Presslufthammer, Hammer und Spitzhacke haben wir uns den Beton vorgeknöpft. Auf der Fläche im sonnigen Teil haben wir ein Magerbeet mit heimischen Wildstauden angelegt und…
-

Das grüne Paradies
Pfennigsdorf
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Nordrhein-Westfalen
Richtig entspannen können wir in unserem kleinen Garten. Hier wurde jeder Zentimeter ausgenutzt, um Pflanzen wachsen zu lassen. Obwohl unser Garten keine 100m² aufweist, beinhaltet er 4 große Bäume, 2 Bachläufe, einen Teich, Regenwasserbehälter für 3.000 ltr, eine gemischte Hecke, einen Sandplatz, 3 Totholzplätze mit Insektenhotels, 3 Nistplätze für Schwalben, 2 für sonstige Kleinvögel, 1…
-

Die Regenbogen Terrasse wird bunt, blumig und bienenfreundlich.
Regenbogengruppe
Kita-Gärten
Rheinland-Pfalz
Wir die Regenbogengruppe der SKF Kita Gratianstraße, haben mit unseren Krippenkindern ein Gartenprojekt gestartet. Mit unseren 15 Kindern im Alter von 1-4 Jahren gestalten wir unsere Terrasse blumiger und bunter. Die ersten Sonnenblumensamen wurden gesteckt und Blumensamen gestreut. Die älteren Kinder der Gruppe, 7 Kinder im Alter von 3 und 4 Jahren, sind unser “…
-

Wir werden Kräuterkenner
Sonnenblume
Kita-Gärten
Nordrhein-Westfalen
Gerne möchten wir in unserer Kita nachhaltig etwas für unsere Insekten tun und gemeinsam die Welt der Kräuter kennen lernen. Dafür möchten wir Kräuterecken anlegen. Im letzten Jahr ist bereits eine Kräuterschnecke entstanden. Die Nutzung des Beetes, in dem sich die Kräuterschnecke befindet, wollen wir erweitern, da diese Fläche sonst eher brach liegt. Hierfür haben…
-

Bienen willkommen! Unser Tiny Forest lebt auf
ESRM Tiny Forest
Schulgärten
Hessen
Unsere Schule hat einen jungen Tiny Forest, den wir zu einem bienenfreundlichen Garten mit Wildblumen, Blühhecke und eigenen Bienenstöcken weiterentwickeln. Seit Herbst 2024 wurden Flächen neu bepflanzt, Hochbeete versetzt und ein Windschutz für die Bienen geschaffen. Schüler:innen aller Stufen stellten Saatbomben her, pflanzten Phacelia und heimische Frühblüher wie Krokusse, um Nahrung für Honig- und Wildbienen…
-

Lauter brummen als sie Aurobahn
Familie Uhrig
Kleingartenparzellen
Berlin
Wir haben 2020 eine Kleingartenparzelle übernommen. Diese war im klassichen Stil der 60er Jahre angelegt, Rasen, Blumebeet mit Büschen. Sonderlich vile für Inselten war nicht vorhanden. Wir haben zwar die Strucktur des Gartens erhalten, da er mit den alten Obstbäumen einer Streuobstwiese nahe kam. Wir haben erst einmal sehr sehr viele Bienen und Insekten freundliche…
-

Gewinner
Let it bee!
Birgitta & Thorsten
Kleingartenparzellen
Nordrhein-Westfalen
Wer hätte das gedacht? Unser Weg von der “Blaukorn-Deponie“ zum Insektenparadies. Ohne jegliches Gartenwissen machen sich Birgitta & Thorsten auf, um einen in die Jahrzehnte gekommenen Kleingarten in einem Kleingartenverein zu übernehmen. Was als Abenteuer zweier “gärtnerisch Ahnungsloser“ beginnt, wächst sich zu einer ungeahnten Leidenschaft aus. Und das mitten in Dortmund; Ruhrpott und so… Hier…
-

Zum Schutz der Bienen und der Freude der kleinen Entdecker
KiTa Kleine Strolche i.A. Elternausschuss
Kita-Gärten
Rheinland-Pfalz
Wir möchten der Natur einen kleinen Ort schenken, an dem sich Bienen erfreuen und die kleinen Entdecker und Entdeckerinnen der KiTa Kleine Strolche beim Beobachten, Stauen und Entdecken erfreuen können.
-

Hummeln im Wilden Oregano
Ponykoppel
Kommunale Flächen
Schleswig-Holstein
An unserer Ponykoppel wächst eine große Staude Wilder Oregano. Zur Zeit ist es bei den Hummeln sehr beliebt. Mal sehen wer noch alles vorbeikommt, um hier zu tanken!
-

Kräutergarten
Garten AG
Schulgärten
Hessen
Wir, die Garten-AG der Geschwister-Scholl-Schule möchten gerne unseren Schulgarten mit einem Kräuterbeet erweitern. Bisher haben wir Beerenbüsche gepflanzt und uns um unsere Erdbeeren im Hochbeet gekümmert, Karotten und Radieschen ausgesät. Da unsere Schule seit diesem Jahr auch an einem Acker-Projekt teilnimmt, wollen wir die wilde Ecke (siehe Fotos) noch aufwerten und einen Kräutergarten anlegen. Zusätzlich…
-

Artenvielfalt im WaldGarten erleben
WaldGartenHof
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Sachsen
Umgeben von Nadel- und Laubwald streift der Wind durch die Bäume, die Vögel zwitschern, hoch am Himmel überqueren Graugänse das Grundstück, der Kuckuck ruft, die Grillen zirpen, der Specht klopft, die Bienen summen, der Rotmilan zieht seine Kreise- ein kurzer Moment der Stille auf unserer Naturoase. Schon gleich beginnt das Naturstimmenkonzert von Neuem. Wir sind…
-

Tierfreundlicher Balkon
Wildtierbalkon
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Sachsen
Wir haben einen relativ großen Balkon im Süden von Leipzig, den ich Seiten Jahren versuche zu optimieren, um möglichst vielen Wildtieren gerecht zu werden. Jedes Jahr kommt ein neues kleines Projekt dazu. Nächstes Jahr möchte ich ein Sandarium für verschiedene Wildbienen anlegen. Dieses Jahr waren es ein paar neue insektenfreundliche Pflanzen ,letztes Jahr der…
-

Anlage einer Blumenwiese anstelle von Rasen
Detlef Reichenbach
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Thüringen
Unser Plan war es schon geraume Zeit, mehr für Bienen zu tun. Da ergab es sich, dass unser ohnehin im Sommer immer schlecht aussehender Rasen zusätzlich noch von einem Maulwurf besucht wurde. Im Ergebnis dessen beschlossen wir, uns von dieser Art Rasen zu trennen und eine Blumenwiese mit hoch wachsender Kultur anzulegen. (siehe Fotos)
-

Wir lassen es summen – die 1. Klasse der Freien Waldorfschule Saar-Pfalz e.V. gestaltet eine Blühwiese
Klasse 1
Schulgärten
Saarland
Wir, die 1. Klasse der Freien Waldorfschule Saar-Pfalz e.V., haben seit diesem Schuljahr einen neuen Schulhof mit Spielplatz – und wir freuen uns sehr darüber! Auf dem Weg dorthin kommen wir jeden Tag an einer Wiese vorbei. Ein angelegter Steinweg führt um sie herum, doch viele der älteren Schüler haben oft eine Abkürzung genommen –…
-

Schulgarten OBS Schiffdorf
Schulgarten AG der OBS Schiffdorf
Schulgärten
Niedersachsen
Unsere Schulgarten AG im fünften Jahrgang legte im April einen Gemüsegarten an. An der AG nehmen 15 Schülerinnen und Schüler teil. Am Projekttag “Garten“ bekamen wir Unterstützung von Schülerinnen und Schülern aus höheren Jahrgängen. Unser Garten besteht aus fünf älteren Hochbeeten und einem im April angelegten Gemüsegarten. Die Hochbeete wurden bereits vor ein paar Jahren…
-

Große und kleine Pfützenhüpfer – Der Natur auf der Spur
Kita Pfützenhüpfer
Kita-Gärten
Nordrhein-Westfalen
Unter dem Motto „Große und kleine Pfützenhüpfer entdecken die Natur“ setzen wir uns aktiv für den Schutz von Bienen und anderen Insekten ein – mit Herz, Hand und ganz viel Begeisterung. Bereits in den letzten Jahren haben wir verschiedene Nutzflächen angelegt, die nicht nur der Selbstversorgung mit Obst und Gemüse dienen, sondern auch Lebensraum für…
-

Gewinner
Die Drachenwiese: Eine Wildblumenwiese entsteht mitten im innerstädtischen Gewerbegebiet
Drachenwiese
Kommunale Flächen
Hamburg
Mitten im stark versiegelten innerstädtischen Gewerbegebiet am Hamburger Großmarkt lassen Aktive vom Nachbarschaftsverein Netzwerk HafenCity und vom Nabu seit Oktober 2024 das 1100 qm große Biotop einer Wildbienenwiese entstehen. Die Fläche an der Lippeltstraße, auf der ein kleines Pumpwerk von Hamburg Wasser steht, liegt direkt am Schleusenkanal und neben der mit einem stählernen Drachen verzierten…
-

Forscherklasse forstet auf!
Forscherklasse des GMG
Schulgärten
Bayern
Wir, die Forscherklasse 5b des Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg zusammen mit unserer Biologielehrerin und einer weiteren Lehrerin, hat sich zum Ziel gesetzt, die Artenvielfalt in unserem Schulgarten zu fördern. Dafür haben wir seit März 2025 über 30 verschiedene heimische Stauden gepflanzt. Wir haben einerseits bei der auf heimische Stauden spezialisierten Gärtnerei “Wildland“ eingekauft. Des Weiteren haben wir…
-

Aufenthaltsraum für kleine und groß an der Freien Waldorfschule Böblingen
Umwelt-AG
Schulgärten
Baden-Württemberg
Auf unserem Schulhof haben wir drei große Hochbeete, die in diesem Jahr noch dem Wildwuchs ausgeliefert sind. Wir wollen sie in Kräuterbeete umwandeln, von denen die Insekten und wir etwas haben. Zusätzlich sollen Bohnenpflanzen zu Schattenspendern werden. Und auch sonst gibt es noch viele ungenutzte Fläche auf unserem Schulgelände, wo es noch nicht blüht. Wir…
-

Verena's Naturgarten
Verena’sNaturgarten
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Saarland
Ich hab schon 2x bei dem Wettbewerb mitgemacht und ergänze immer weiter meinen Garten mit naturnahen Elementen und einheimischen Pflanzen. Was seit Herbst 2024 weiter ergänzt wurde zeige ich in meinen Beitrag. Ein neues Staudenbeet wurde angelegt und ein Vorhandenes vergrößert. Dafür wurde die Grasnarbe abgetragen und an anderer Stelle aufgesetzt zu einen kleinen Hügel.…
-

GartenGlück auf Bahngelände der BLO Ateliersin Berlin Lichtenberg
GartenGlück
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Berlin
Gemeinsam mit der Natur arbeiten: Unser Garten Glück! Unsere Urban Gardening Gruppe widmet sich der Kunst des Zusammenwachsens mit der Natur, dem Ackern, Ernten und dem Zauber des Wachsen lassens. In unseren Händen blüht nicht nur die Schönheit der Pflanzen, sondern auch die Idee der Nachhaltigkeit. Wir schließen Stoffkreisläufe und setzen auf effektive Mikroorganismen, um die…
-

Laubendorf Düsseldorf – von der Baustelle zum blühenden Paradies
Laubendorf – GartenWerk
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Nordrhein-Westfalen
Das Wohnprojekt LAUBENDORF ist eine diverse Mehrgenerationen-Gemeinschaft mit 25 Parteien und insgesamt 83 Bewohner:innen aus 7 verschiedenen Ländern. Nach langer Planungs- und herausfordernder Bauphase wurde der Wohnkomplex im August 2023 im Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim fertiggestellt. Von Beginn an war klar: Wir wollen nicht nur ein Zuhause, sondern auf den Gemeinschaftsflächen auch einen Begegnungsraum für Menschen,…
-

Unere Biene ham hunger
Kindergarten Haselbach
Kita-Gärten
Thüringen
Wir möchten den Vorgarten, der an unseren Kindergarten angrenzt neu gestalten, Im Moment sind nur abgeblühte Frühblüher zu sehen. Wir arbeiten mit einer Bienenpädagogin zusammen und unsere Kinder haben schon viel von Bienen und der Blüte zum Honig gelernt. Darum möchten wir dazu beitragen den Bienen Nahrung zur Verfügung zu stellen in Form von blühenden…
-

Vielfalt erwünscht! – Blühendes Paradies für Tiere & Pflanzen
Judith
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Rheinland-Pfalz
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 lag unser Garten über drei Jahre brach. Die Natur eroberte sich ihren Raum – und trotz aller Zerstörung zeigte sich, wie kraftvoll und vielfältig sie sein kann, wenn man ihr Zeit gibt. Im Rahmen notwendiger Aufräumarbeiten wurde der Garten schließlich stark zurückgeschnitten. Doch damit begann ein neuer…
-

Wir möchten einen Garten-Schulhof anlegen…
Frau Hoppmanns Gartenbienen
Schulgärten
Nordrhein-Westfalen
Unsere Kinder haben sich über das Schülerparlament gewünscht, dass der Schulhof ein “Garten-Schulhof“ werden soll. Ihr wunsch ist es, dass es überall blüht, es neben unseren kleinen Apfelbäumen auch noch Obststräucher gibt und Schmetterlinge und Bienen uns besuchen. Auch Gemüse soll angebaut und gemeinsam genutzt werden. Aktuell stehen im ganzen Gebäude kleine Töpfe mit vorgezogenen…
-

Ein Kräuterbeet für unseren Schulgarten
AG Umwelt
Schulgärten
Bayern
Stand April 2025: Unsere Schule besitzt seit drei Jahren einen Schulgarten, diese besteht aus einer ca. 100qm großen Ackerfläche, auf der wir Gemüse anbauen, leider ist es aufgrund des Lehrermangels fast nicht möglich den Acker zu bewirtschaften und wir müssen umstrukturieren um das Ganze pflegeleichter zu machen. Außerdem wollen wir mit dieser Fläche auch einen…
-

Chicas Weideparadies
Die fabulösen Landschaftspflege-Pferde
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Bayern
Als Halterin von 2 Pferden habe ich die Möglichkeit, landwirtschaftliche Flächen FÜR die Biodiversität zu bewirtschaften. Von den Landwirten meines Dorfes belächelt steht auf meinen 5000 m2 Eigenland und 2 Hektar (2 x 1 Hektar) Pachtfläche nicht der (Heu-)Ertrag, sondern die Förderung der Artenvielfalt durch extensive Weidewirtschaft im Vordergrund. So wurden aus vormals intensiv genutzten…
-

Beim SVB sind selbst die Bienen lila-weiß
Ortsgruppe des Obst- u. Gartenbauvereins Breitenbrunn
Kommunale Flächen
Bayern
Jede Menge Spaß und gleich einen ganzen Schwarm von lila-weiß bemalten Holzbienen gab es bei der gemeinsamen „SVBee–Pfingstferien-Aktion“ des Bedernauer Sportvereins und des Obst- und Gartenbauvereins Breitenbrunn. Die von den jungen Künstlerinnen und Künstlern in den Vereinsfarben des SVB gestalteten Bienen dürfen seit Anfang Juli um die Eidechsenburg auf dem Gelände der neu angelegten Obstsorten-Arche…
-

Alkoto GmbH – ein blühender Betrieb 2025
Alkoto Team
Firmengärten
Bayern
Wir möchten mit unserem Betrieb einen Beitrag zu Umweltschutz und erhalt der Artenvielfalt beitragen. Seit einigen Jahren nehmen wir bereits erfolgreich am Umweltpakt Bayern teil und erweitern und verbessern jedes Jahr unsere naturnah gestalteten Betriebsflächen. – Wir haben seit einigen Jahren eine große Blumenwiese – Heimische Sträucher und Hecken – Aufbau und Erweiterung einer Totholzmauer…

