Berlin
-
Beim SVB sind selbst die Bienen lila-weiß
Ortsgruppe des Obst- u. Gartenbauvereins Breitenbrunn
Kommunale Flächen
Bayern
Jede Menge Spaß und gleich einen ganzen Schwarm von lila-weiß bemalten Holzbienen gab es bei der gemeinsamen „SVBee–Pfingstferien-Aktion“ des Bedernauer Sportvereins und des Obst- und Gartenbauvereins Breitenbrunn. Die von den jungen Künstlerinnen und Künstlern in den Vereinsfarben des SVB gestalteten Bienen dürfen seit Anfang Juli um die Eidechsenburg auf dem Gelände der neu angelegten Obstsorten-Arche…
-
Bienen freundlich guenstig
Magic
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Nordrhein-Westfalen
I’m privat Garten. Erstmal eine Pflanze
-
Bienen im Garten
Cornelia
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Thüringen
An unserem Haus befindet sich ein kleiner Garten. Diesen haben wir mit vielen bienenfreundlichen Pflanzen angelegt. Es summt und summt und ist hübsch anzuschauen, wie sich die Bienen im Garten wohl fühlen. Es gibt Thymian, Lavendel und Stauden, eine Wiese mit vielen Gänseblümchen und Löwenzahn, einen kleinen Teich für Insekten, eine kleine Ecke mit Gehölzen…
-
Bienen Imker Projekt
Hort 1 Brinckmeier Grundschule Ballenstedt
Kita-Gärten
Sachsen-Anhalt
Wir als Horteinrichtung haben eine Schulimkerei und bauen derzeit einen alten Bienen Wagen zu einem außerschulischen Lernort und einer Begegnungsstätte um. Wir beteiligen uns an verschiedenen Pflanzaktionen, bewirtschaften mit den Kindern einen kleinen Garten und behandeln in verschiedensten Projekten gemeinsam mit den Kindern Themen rund um das Thema Bienen, Insekten, Umwelt- und Naturschutz und wie…
-
Bienen Paradies vor der Haustür
Familienprojekt
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Baden-Württemberg
Eine wunderschöne Blumenwiese vor unserem Haus ermöglicht Bienen, Insekten und Menschen einen tollen Platz der Ruhe.
-
Bienen und insektenfreundlicher Pausenhof
KAI Mittagsbetreuung und 2 b
Schulgärten
Bayern
Im Frühjahr haben Schüler der Mittagsbetreuung die Wildwiese neu angelegt. Dazu wurde auch ein Totholzstamm in die Mitte gesetzt. Auch 2 Pflanztröge wurden von der Grundschule bepflanzt mit bienenfreundlichen Stauden. Diese wurden nicht neu gekauft sondern von Eltern aus ihrem eigenen Gärten gespendet.
-
Bienen unterm Regenbogen
Kita Regenbogen
Kita-Gärten
Rheinland-Pfalz
In unserer Arbeit fällt uns immer wieder auf, dass die Menschen sich immer weiter von der Natur entfernen. Aus diesem Grund ist uns wichtig den Kinder möglichst viele Zusammenhänge in der Tier- und Pflanzenwelt nahezubringen. Aus einem Projekt über Nutztiere, in welchem uns tierethische Aspekte auch sehr wichtig sind und in welchem es auch um…
-
Bienen willkommen! Unser Tiny Forest lebt auf
ESRM Tiny Forest
Schulgärten
Hessen
Unsere Schule hat einen jungen Tiny Forest, den wir zu einem bienenfreundlichen Garten mit Wildblumen, Blühhecke und eigenen Bienenstöcken weiterentwickeln. Seit Herbst 2024 wurden Flächen neu bepflanzt, Hochbeete versetzt und ein Windschutz für die Bienen geschaffen. Schüler:innen aller Stufen stellten Saatbomben her, pflanzten Phacelia und heimische Frühblüher wie Krokusse, um Nahrung für Honig- und Wildbienen…
-
Bienen-AG macht die Schule Bienenfreundlich
Bienen-AG Lauenhagen
Schulgärten
Niedersachsen
Mit großem Einsatz und Begeisterung hat die Bienen-AG der Grundschule Lauenhagen ein blühendes Zeichen für den Artenschutz gesetzt: Im Rahmen einer Pflanzaktion wurde ein 50 m² großer Verkehrskreisel der Schule in ein wahres Paradies für Insekten verwandelt. Insgesamt 250 bienenfreundliche Stauden fanden dort ein neues Zuhause – alles heimische Arten, die über das ganze Jahr hinweg…
-
Bienenbaustelle im Zwergenland
Bienenbaustelle
Kita-Gärten
Thüringen
Trotz der Baumaßnahmen, möchten wir durchstarten und endlich wieder was für unsere Bienenwelt tun. Unser altes Beet soll neu und bienenfreundlicher gestaltet werden. Dabei machen unsere Kinder ab der Grippe mit.
-
Bienenbeet
Eichhörnchen
Kita-Gärten
Sachsen
Da unser Trampolin nicht mehr zu reparieren ist , haben wir diese Areal genutzt um ein Bienenbeet anzulegen. Die Eichhörnchen Gruppe unserer Kita hat begonnen, einen großen Schmetterlingsflieder einzupflanzen. Alle anderen Auenwaldentdeckerkinder, haben Wildblumen und Kräuter ausgesät und verpflanzt .
-
Bienenfreunde in der Stadt-KiTa
Space Ship Terminal for Kids GgmbH
Kita-Gärten
Hessen
Die Kindertagesstätte SpaceShip in Wiesbaden ist durch die Lage an einer stark befahrenen Straße nicht sehr Naturnah. Daher wollen wir für mit den Kindern für die Insektenwelt eine kleine Oase schaffen. Unsere zwei Hochbeete werden wieder von den Gruppen gemeinschaftlich bewirtschaftet. Nächstes Jahr folgt das dritte Beet über die Aktion Edeka Gemüsebeete. Auch ein Insektenhotel…
-
Bienenfreundliche Baustelle – Neuanlage eines bienenfreundlichen Gartens
K14
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Nordrhein-Westfalen
Nach dem Neubau unseres eines Einfamilienhauses arbeiten wir daran einen möglichst bienenfreundlichen Garten anzulegen. In den Beeten sind überwiegend Blühplanzen, die über das Jahr verteilt blühen. Die Bienenwand mit integrierter Nisthilfe soll Wildbienen in den Garten locken. Ein Teich ist in Arbeit. Aktuell ist ein Teil des Gartens immer noch Baustelle. Fairerweise muss ich sagen,…
-
Bienenfreundlicher Garten
Nutzgarten
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Berlin
In unserem über 100jährigen Garten in Familienbesitz wurde und wird schon immer darauf geachtet, dass alles natürlich ohne Chemie wachsen kann.
-
Bienengärtchen der Laacher- See Realschule plus
Bienen AG
Schulgärten
Rheinland-Pfalz
Wir, die Bienen- AG der Laacher- See- Realschule plus Schule haben den Grundstein für ein bienenfreundlichen Kräuter- und Staudenbeet im Innenhof unserer Schule gelegt. Unsere Idee war es, den Schülerinnen und Schülern unserer Schule unsere tolle AG näher zu bringen, da unsere Bienenstöcke nicht auf dem Schulhof selber, sondern auf dem Sportplatz stehen. Durch das…
-
Bienengarten auf Asphalt
Familie Beiersdorf
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Niedersachsen
Eine große Asphaltfläche wurde durch anpflanzen von Wildblumen, Sonnenblumen, Lavendel, Oregano, Apfel, Feigen und Kiwibäumen sowie Holunder und Weiden ein Paradies für Bienen, Hummeln und vielen Käfern und Fliegen. Alte Schubkarren, Badewannen und Eimer dienen mit alten Holzkisten als Beete. Erdbeeren, Chilipflanzen, Kürbisse und Tomaten werden von den Bienen bestäubt und wir erfreuen uns an…
-
Bienenhotel
Frühlingsblume
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Nordrhein-Westfalen
Das Bienenhotel haben wir gebastelt.
-
Bienenmonat Juni in der Kita-Arche
Löwen und Pandagruppe
Kita-Gärten
Schleswig-Holstein
Im Juni drehte sich bei uns in der Panda und Löwengruppe alles um die Welt der Bienen! Wir lernten nicht nur viel Spannendes über die Honigbiene und ihre wilden Verwandten, die Wildbienen, sondern beschäftigten uns auch intensiv mit der Frage: Wie können wir den Bienen helfen? Mit liebevoll bemalten Tontöpfen und bienenfreundlicher Blumensaat machten wir…
-
Bienenoase und Naschgarten in der Ev. Kita Sandheide
EV Kita Sandheide in Trägerschaft der Windrose
Kita-Gärten
Nordrhein-Westfalen
Wir möchten in unserem Kitagarten eine Bienenoase errichten und einen Naschgarten für die Kinder anlegen.
-
Bienenprojekt in der Kinderkrippe
Mäusegruppe, Kinderhaus Maria Himmelfahrt
Kita-Gärten
Bayern
Wir, die Mäusegruppe (U3) haben im späten Frühjahr ein Bienenprojekt gestartet und die Kinder waren voller Begeisterung dabei. Wir haben neben Sachgesprächen über die Bienen, Plakate erstellt, gesungen, Bewegungsspiele gemacht, mit allen Sinnen gelernt (Honig probiert, Blumen/Honig gerochen, Bienenmodelle genau untersucht, die Sicht durch ein Facettenauge erlebt,…), den Imker besucht und ein Blumenbeet angelegt, da…
-
Bienenwiese
Kindertagesstätte Herborn
Kita-Gärten
Hessen
Wir sind die Kindertagesstätte aus Herborn und haben seit dem Jahr 2024 eine Bienenwiese an der Dill angelegt. Diese Wiese wird von unseren Kinder regelmäßig besucht und bearbeitet. Gemeinsam lernen wir etwas über unsere heimische Pflanzen und Tierwelt. Welche Wildbienen gibt es bei uns und wo leben diese Bienen überhaupt. Diese Wiese dient dazu gemeinsam…
-
Blühender Hausgarten
Hönemann
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Sachsen
Integration vieler Bühpflanzen in einen Nutzgarten
-
Blühender Vorgarten
Familie T.
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Niedersachsen
Wir haben im April 2025 angefangen unseren Vorgarten in einen blühenden Garten für die Insekten zu verwandeln. Zuvor war die Stelle eine kleine Sandwüste, da wir neu gebaut haben und letztes Jahr erst in unser Haus eingezogen sind. Das Vorbeet geht über Eck, so dass noch eine kleine Kräuterecke in dem Beet ihren Platz gefunden…
-
Blühwiese
Kästner
Kommunale Flächen
Thüringen
In 07318 Saafeld/Saale haben mir in der Bahnhofstr. Blühstreifen gut gefallen, aus diesem Grund habe ich mich bei der Stadtverwaltung erkundigt, welcher Samen verwendet wurde und diesen dann gekauft, um unter dem Motto “schöner unsere Dörfer und Städte“ auf eine kommunale, brach liegenden Fläche (ca. 25 qm), aufzuhübschen und den Insekten Nahrung zu bieten. In…
-
Blühwiese und Wildwiese in der Gemeinde Wasbek
Gemeinde Wasbek
Kommunale Flächen
Schleswig-Holstein
Unsere Gemeinde soll nachhaltiger werden, daher mähen wir die Banketten spät oder auch nur eingeschränkt, wir haben seit etwas über 3 Jahren eine Wildwiese (ca. 1/2 Hektar), auf der Pflanzenvielfalt inklusive wilder Blühpflanzen beobachtet werden kann, auf einer früher nur gemähten Fläche von über 500 qm haben wir eine Blühwiese gesät, die in den kommenden…
-
Blumen- und Insektenparadies im eigenen Vorgarten
(Sa)Biene und Thommy
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Nordrhein-Westfalen
Unser 65 qm Vorgarten bestand seit unserem Hausbau als “Übergangslösung“ aus Steinen, in die Mitte haben wir direkt von Beginn an einen Ginkobaum gepflanzt. Alle Pflanz- und Blumenaktiviäten haben wir in den 1400 qm großen Garten verlegt. Dieses Jahr aber haben wir das Projekt “Blumen- und Insektenparadies Vorgarten“ gestartet und einen Plan geschmiedet, wie wir…
-
Blumenwiese auf ehemaliger Brachfläche
Klaus Mertes
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Thüringen
Vor einigen Jahren habe ich auf einer Schuttböschung und einem anliegendem verwilderten und vermüllten Garten ein Wildblumenparadies geschaffen. Jedes Jahr verändert sich die Wiese in ihrer Vielfalt, aber nicht in ihrer Struktur. Fast alle Wildblumen und Kräuter habe ich selbst gezogen, die Blumenzwiebeln dazu gekauft. Die Böschung ist ca. 60m² groß, der dahinter liegende Garten…
-
Blumenwiese und Kräuterecke
S&L Bienenclub
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Nordrhein-Westfalen
Blumenwiese und selbstgemachte Vogeltränke im Beet (mit Hilfe eines Rhabarberblattes) statt Rasen. Hier können die Insekten um die Wette summen. Auch in der Kräuterecke findet sich so manches Insekt wieder.
-
Blumenwiesen und Biodiversität statt Rasen-Monokultur
Haustechnik Fachklinik
Firmengärten
Bayern
Wir sind die Fachklinik Allgäu in Pfronten. Bis dato hatten wir sterile und langweilige Rasenflächen. Um für die Patienten ein schönes und angenehmes Klima zu schaffen haben wir einige Blumenwiesen angelegt. Viele Passanten freuen sich seit dem an der naturnahen Gestaltung sowie den vielen Bienen und auch Schmetterlingen auf den Blüten. Auch unser großer Park…
-
Blüten für Sandbienen
Familie Steenhoek
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Baden-Württemberg
Dieses Projekt ist eins der letzten größeren Projekte in unserem Garten. Vor ca 6 Jahren, als es darum ging, wie unser Garten gestaltet werden soll, stieß ich auf den Begriff “naturnah“ und war sofort Feuer und Flamme. Genau so sollte es bei uns auch aussehen. Überall sollte es summen und brummen, blühen und wachsen, für…
-
Boden braucht Nährstoffe
SEEDS OF FRIENDSHIP e.V.
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Brandenburg
Nährstoff für den Boden, Mulch für die Seele Damit Pflanzen gedeihen können, braucht der Boden vor allem eines: Nährstoffe. Und genau dafür haben wir heute kräftig angepackt. Bei frischen Temperaturen, aber schweißtreibender Arbeit, haben wir über einen Hektar Mulchmaterial bewegt – eine Aufgabe, die sowohl Kraft als auch Teamgeist fordert. Ein besonderes Highlight war die…
-
Bohrinseloase
Bothfelder Bienenbalkon Oase auf der „Bohrinsel“
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Niedersachsen
Direkt aus der Küche kommt man auf diesen besonderen Balkon, der für mich Küchengarten, Wohlfühloase und Pflanzen- und Insektenwunderland ist. Es gibt keinen besseren Start in den Morgen, als die Balkonrunde zu machen und sich still mit einem Tee zwischen die Pflanzen und das Gesumse zu setzen! Das Tolle an der komprimierten Balkonwelt ist einfach,…