Bohrinseloase

Beitrag teilen:

10 m²

Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten

Niedersachsen, 30659 Hannover

Bothfelder Bienenbalkon Oase auf der „Bohrinsel“ (3 Personen)

Direkt aus der Küche kommt man auf  diesen besonderen Balkon, der für mich Küchengarten, Wohlfühloase und Pflanzen- und Insektenwunderland ist. Es gibt keinen besseren Start in den Morgen, als die Balkonrunde zu machen und sich still mit einem Tee zwischen die Pflanzen und das Gesumse zu setzen! Das Tolle an der komprimierten Balkonwelt ist einfach, dass ich soo nah dran und oft auf Augenhöhe bin mit den Pflanzen. Bohrinsel nenne ich ihn, weil er im 2. Stock unseres Wohnprojektes auf einem Stahlgerüst thront und manchmal fühlt es sich an wie auf Deck eines Schiffes. Klimatisch ist es ein spezieller Standort. Im Osten wird er durch die Hauswand des Nachbargebäudes begrenzt, im Westen vom Dach, ein Drittel der Südseite von der Gaube mit Küchentür aus der wir den Balkon betreten. Im Sommer ist es ein extrem sonniger Standort, im Frühjahr und Herbst eher nicht, wenn die Sonne nicht mehr so hoch steht, dass sie es über das Dach schafft. Die Hälfte des Balkons liegt auch in einem ziemlichen Windkorridor, im Sommer war der Balkon nicht so nutzbar wie die tolle Fläche es eigentlich verspricht. Sonnenschirme flogen davon und standen im Weg herum. Daher habe ich vor 2,5 Jahren eine Pergola darauf gesetzt, die ein grünes Rankdach bilden soll und an der Südseite ein Holzelement als Windbrecher, Sonnen-  und Sichtschutz hat. Seitdem ziehen immer mehr und immer heimischer Pflanzen ein. Erst wollte ich vor allem Kräuter und dass es schön blüht. Mittlerweile habe ich verstanden, dass es ein gesundes und sich gegenseitig stabilisierendes Miteinander nur mit ganz vielen wilden und heimischen Pflanzen und der dazugehörigen Tier- und Mikroorganismenwelt gibt. Danke an den Balkonkongress, aus dem ich so viele Ideen, Wissen und Inspiration für den Lernprozess bekommen habe! Es gibt so viel zu lernen, zu beobachten und Schlüsse daraus zu ziehen, das ist ein Weg der immer neue Wendungen nimmt. Einige Exoten dürfen aber weiter sein auf meinem Balkon, wie z.B. Toronjil Morado und Yauthli für ihre einzigartigen Aromen…Sie werden allerdings auch sehr gerne angeflogen. Aus meiner Wurmkiste kommt der beste Humus, ergänzt mit Mikroorganismen und Terra Preta. Ich verwende auch Homöopathie, was richtig prima funktioniert! Jetzt, Anfang Juli ist meine Wurmkiste aber alle und ich muss mir doch noch etwas für die letzte Düngerunde überlegen. Alles in allem ist es toll, immer mehr auf Kreislauf vor Ort zu setzen und wenig neue Erde/Dünger und Pflanzen anschaffen und schleppen zu müssen. Ich habe aber eine Menge in gute Gefäße und auch in Pflanzen investiert. Jetzt gerade habe ich den Platz ziemlich ausgereizt, im Frühjahr ist aber z.B. noch Platz, so dass ich mir fest vorgenommen habe im Herbst mehr Zwiebeln zu setzen. Jede neue saisonale Phase ist auf ihre Art schön und überraschend und auch jedes Jahr ist anders.

Über unsere Gruppe

Eigentlich bin ich die Gruppe. Teenie-Sohn, 2 Katzen, Partner, große Kinder und Freund*innen und natürlich viele Insekten und Vögel kommen zum Naschen, Genießen und Nisten. Alex hat die Wildbienennesthilfe gebaut und Tammo Umtopfhilfe geleistet für die große Feige, die dieses Frühjahr in ein Weinfass gezogen ist.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Keine Bilder vorhanden.

Plan zur Gartenpflege

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.