🐝 Herzlich willkommen! MACHST DU MIT? Noch bis zum 31. Juli 🐝
Hinweis: Die Beiträge werden einmal täglich zufällig sortiert.
-
Ort für Spiel und Sein
cum natura Umweltakademie
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Bayern
Wir (der gemeinnützige Verein cum natura – Umweltakademie) gestaltet gerade das neue Vereins- und Veranstaltungsgelände (für Veranstaltungen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung) mitten im Stadtpark Vilshofen (Bürgerpark zur Bleiche). Dafür haben wir schon über 40 heimische Hölzer gepflanzt. Hochbeete sind in Planung, ebenso ein Blühstreifen. Die Veranstaltung und auch das Gestalten des Geländes…
-
dont worry be(e) happy
h horter
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
mach dir keine sorgen, sei glücklich! ….im garten ganz besonders. hier hat jeder platz, vom huhn (hier ein kleines suchbild-wo ist henne stefanie?) bis zu kleinsten bienlein. genascht darf auch werden, egal von mensch oder tier, obst ist für jeden und reichlich da.
-
Mein Mini-Insekten-Garten
Bobbelkind
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Mein Reihenhausgarten ist leider nur 65 qm groß, aber ich versuche so viel wie möglich für unsere Insekten zu tun.
-
Kistengarten ganz einfach oder Wie es wächst so schmeckts
Kisten-Würmer
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Bayern
Das Projekt sollte die Kinder auf ganz einfache und auf kleinsten Raum man Gemüse und Kräuter anbauen kann, egal ob im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank. Die Kinder sollen erfahren wie gesunde Lebensmittel angebaut werden und wie einfach es ist. Die Kinder können eigene Erfahrungen sammeln in Sachen Umgang mit der Natur…
-
Kistengärtnern im Leihgarten
Grüne Schule AG
Schulgärten
Bayern
Die Grüne Schule-AG unserer Grundschule überbrückt die 2 jährige Schulumbauzeit in einem Leihgarten. Dort beschränken wir uns auf´s “Kistengärtnern“ um für unsere Brotzeit und den Bienen leckere Snacks anzubieten.
-
Alkoto GmbH – ein blühender Betrieb 2025
Alkoto Team
Firmengärten
Bayern
Wir möchten mit unserem Betrieb einen Beitrag zu Umweltschutz und erhalt der Artenvielfalt beitragen. Seit einigen Jahren nehmen wir bereits erfolgreich am Umweltpakt Bayern teil und erweitern und verbessern jedes Jahr unsere naturnah gestalteten Betriebsflächen. – Wir haben seit einigen Jahren eine große Blumenwiese – Heimische Sträucher und Hecken – Aufbau und Erweiterung einer Totholzmauer…
-
Lehm Giersch Beet wird Sand Pflanzen Paradies
Anja Lößel
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
In unserem Dorf gibt es noch 4 große Misthaufen, Ställe mit Schafen, Rindern und Schweinen. Auf der Weide grasen Pferde und Schafe. Schwalben, Fledermäuse und ein Turmfalken Paar fühlen sich hier wohl. Leider wird jeden Samstag Rasen gemäht damit es “ordentlich“ aussieht. Rings um das Dorf die klassische Ackerlandschaft. Die Insekten finden wenig heimische Blühpflanzen.…
-
Hochbeete für die Schulgarten-AG
Schulgarten AG der AMS
Schulgärten
Bayern
Wir wollen unsere Blüh- und Pflanzflächen auf dem Schulhof durch Hochbeete erweitern. Dort sollen Kräuter, Gemüse und Pflanzen mit essbaren Blüten wachsen. 8 Kinder aus der 2. Klasse und eine gartenfreudige Lehrerin freuen sich, beim Wettbewerb mitmachen zu dürfen
-
Schulgarten
Grundschule Garching-Ost
Schulgärten
Bayern
In diesem Schuljahr erlebt der Schulgarten an der GS Garching-Ost eine kleine Renaissance, denn seitdem die acht großflächigen Beete von den Schulkindern zunächst komplett umgegraben und angelegt wurden, herrscht reges und vielfältiges Treiben in unserm wunderschön angelegten Naturparadies.
-
Umgestaltung zum Naturgarten: Gemeinsam für mehr Artenvielfalt
Familie Müller
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Bayern
Wir sind eine kleine Familie – mein Mann Julian, unsere Tochter Sandrina (2 ½ Jahre) und ich, Veronika – und möchten unseren Garten Schritt für Schritt in einen echten Naturgarten verwandeln. Anfangs (2019) habe ich einfach die Pflanzen gesetzt, die mir gefallen haben. Unbewusst waren darunter auch einige heimische Arten, denn Insekten waren mir schon…
-
Wir legen ein Trockenstaudenbeet an
8. Klasse
Schulgärten
Bayern
Nach einer Baustelle war vor der Schulküche nur noch ein Hundeklo. Wir wollten deshalb das Staudenbeet vor unserer Schule vergrößern. Zuerst maßen wir die Größe und Tiefe des Loches vor der Schulküche aus und überlegten uns, was wir für das Staudenbeet benötigen. Wir kamen auf 30 qm Unkrautflies, 1,5 m³ Split und 90 Stauden, die…
-
Naturnahe Gartengestaltung des Schulgartens
Nürnberger Naturgärtner
Schulgärten
Bayern
Sukzessive Umgestaltung des Schulgartens. Ziel ist, jedes Schuljahr mit den Klassen im Schulgarten einzelne Bereiche neu zu gestalten oder umzugestalten, so dass im Laufe der Jahre, ein möglichst naturnaher Garten entsteht bzw. immer weitere naturnahe Elemente dazukommen und den Garten weiter bereichern. Die Anlage eines Sandbeets nach Till Hofmann (Staudengärtner) ist dabei ein zentraler Bestandteil,…
-
Der Krautgarten der Naturkindergruppe
Naturkinder
Kleingartenparzellen
Bayern
Wir haben in diesem Jahr in unserem Obst- und Gartenbauverein eine Kindergruppe für 5-9 Jährige gegründet. Gemeinsam wollen wir die Natur in ihrer Vielfalt erkunden und Großes und Kleines entdecken. 13 Kinder und 4 Betreuerinnen treffen sich an mehreren Terminen bis zum Herbst. Gemeinsam wollen wir unseren Krautgarten wachsen lassen: Es sollen ein Kartoffelbeet angelegt…
-
Forscherklasse forstet auf!
Forscherklasse des GMG
Schulgärten
Bayern
Die Forscherklasse 5b des Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Artenvielfalt im Schulgarten zu erhöhen. Das möchte sie durch Pflanzung heimischer Stauden erreichen.
-
Neu Kinder-und Jugendgruppe im Obst-und Gartenbauverein legt gleich mit Totholz- und Steinhaufen, sowie ein bienenfreundliches Hochbeet beim Wettbewerb – Deutschland summt – wir tun was fuer die Bienen; los
Kinder- und Jugendgruppe Obst-und Gartenbauverein Eggolsheim
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Bayern
Die Kinder- und Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins besteht erst seid 29.03.2025. 35 Kinder im Alter zwischen 1 und 14 Jahren sind ganz aktiv bei der Sache. Hier nehmen auch die Eltern, bzw. Großeltern der kleineren Kinder teil. Beim zweiten Treffen haben wir uns gleich vorgenommen was für die Bienen und Insekten zu tun. Beim…
-
Bunte Idylle statt Asbest
Familie Rieger
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Bayern
Im Zuge der Sanierung unseren Garagenanbaus aus den 1960er Jahren und der damit erforderlichen Erneuerung des Daches, wuchs immer mehr die Idee, die bisher ungenutzte Dachfläche zu begrünen. Hierbei sollte Insekten Raum zurückgegeben und Regenwasser im Dachaufbau gespeichert werden. Auf Grundlage dieser Ideen, entfernten wir aufwendig die asbesthaltigen Eternitplatten, verstärkten die Dachunterkonstruktion und verlegten eine…
-
Unser bienenfreundlicher Schulgarten
Grundschule Memmingen-Amendingen
Schulgärten
Bayern
Wir – die Klasse 3b der Grundschule Memmingen-Amendingen – haben uns im Rahmen der Unterrichtssequenz “Bedeutung von Artenschutz am Beispiel der Bienen“ im Sachunterricht etwas ganz Besonderes vorgenommen: Aus einem Stück Wiese auf unserem Pausenhof sollte ein schöner Schulgarten für uns Menschen und vor allem auch für die Bienen und andere Insekten entstehen. Dabei haben…
-
Kleiner Zaubergarten auf Tiefgarage
Lilla Kepes
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Bayern
Unser kleiner Garten liegt 80% auf der Tiefgarage mit ca. 20cm(teilweise 15cm) Substratschicht. Die Wohnung ist ein Neubau, wir sind mit meinem Mann im März 2024 eingezogen, 2,5 halb Wochen vor dem Geburt unseres Sohnes. In der 37. SS-Woche habe ich noch den ersten Baum, eine Harlekinweide gepflanzt in einem Beet mit zusätzlich 18cm Substraterhöhung…
-
Grüner Aktivspielplatz
Mammut-Kids
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Bayern
Wir sind der Aktivspielplatz Mammut, ein Angebot der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 6-14 Jahren. Wir möchten auf unserem Gelände Gärten und Hochbeete mit den Kindern anlegen, mit den Ernterträgen kochen und Zu Hause für Bienen, Wildbienen und weitere Insekten sein.
-
Naturgarten!
Schmidtis Paradies
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Bayern
In meinem Garten darf alles an Beikräuter stehen bleiben wo es sich gerade ansiedelt,Totholz,verschiedene Wasserstellen,Steine für Eidechsen,und ein Bachlauf für die Vögelchen sowie Klinker mit Löcher zum Nisten! Die blaue Holzbiene und sogar die sächsische Wespe hat sich ein altes Fass als Wohnung ausgesucht!
-
Mein Mini-Insekten-Garten
Bobbelkind
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Mein Reihenhausgarten ist leider nur 65 qm groß, aber ich versuche so viel wie möglich für unsere Insekten zu tun.
-
Kräuter-Kita
Naturkindergarten Regenbogen
Kita-Gärten
Bayern
Bei unserem Naturkindergarten soll ein Kräuterbeet angelegt werden.
-
Der Radis&Bona-Bio-Genossenschaftsladen summt
Ladengestaltung
Firmengärten
Bayern
Wir sind ein Bio-Regio-Genossenschaftsladen von Erzeugenden und Verbrauchenden, im 4. Jahr seit Gründung. Uns ist also das Thema Insektenfreundlichkeit von Grund auf wichtig. Vor dem Laden, der gemietet ist, befindet sich eine zugeteerte Parkfläche von ungefähr 5 Parkplätzen, die wir bisher mit Blumentöpfen und einer Bank verschönert haben, auch als Abgrenzung für die Parkenden. Ebenso…
-
Unser großer Gemeinschaftsgarten im Gewerbegebiet Prien wird wieder bepflanzt
Gemeinschaftsgarten
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Bayern
Die Fläche des Gemeinschaftsgartens beträgt 3000 m², davon sind ca 200 m² außen herum mit Gras bewachsen, welches mit der Sense gemäht wird und wo allmählich wieder Wildblumen hochkommen. Die Gartenfläche ist in Parzellen aufgeteilt und wird jedes Jahr im Frühjahr neu bepflanzt mit Gemüse und Blumen. Eine Benjeshecke wurde angelegt und ein Trockenplatz für…
-
Kleinod im hoch industrialisierten Milbertshofen
Kooperative Ganztagsbildung in der Grundschule an der Hanselmannstaße in München
Kita-Gärten
Bayern
Endlich wieder in der Erde wühlen dürfen, die Kinder freuen sich und die pädagogische Fachkraft auch. Leider sind wir ein bisschen spät dran, aber einige Pflänzchen wie Tomaten haben wir schon auf der Fensterbank vorkultiviert und Samen mit Bienen freundlichen Blumen warten auf die Aussaat. Erstmal muss unser Hochbeet und Pflanztrog vom Wildwuchs befreit werden.…
-
Naturgartenecke
Naturgartenteam
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Eine vorerst unbearbeitete Fläche auf welcher sich von selbst Kirschlorbeer und Goldrute angesiedelt hatte soll zu einer Naturgartenecke umgestaltet werden.
-
Beim SVB sind selbst die Bienen lila-weiß
Ortsgruppe des Obst- u. Gartenbauvereins Breitenbrunn und Sportverein Bedernau
Kommunale Flächen
Bayern
Jede Menge Spaß und gleich einen ganzen Schwarm von lila-weiß bemalten Holzbienen gab es bei der gemeinsamen „SVBee-Ferienaktion“ des Bedernauer Sportvereins und des Obst- und Gartenbauvereins Breitenbrunn. Die von den jungen Künstlerinnen und Künstlern in den Vereinsfarben des SVB gestalteten Bienen dürfen demnächst um die gerade entstehende Eidechsenburg auf dem Gelände der neu angelegten Obstsorten-Arche…
-
"Wir tun was! – für´s Bienchen, Hummelchen und Co"
SFZ Wasserburg
Schulgärten
Bayern
Wir sind en Sonderpädagogisches Förderzentrum in der schönen Stadt Wasserburg am Inn. Zurzeit besuchen um die 160 Schüler von 6-17 Jahren unsere Schule. Diese sind von der Schulvorberitung (SVE) bis zur 9. Klasse bei uns. Umweltschutz und Artenvielfalt liegt uns am Herzen, deshalb nehmen wir gerne auch dieses Jahr an diesem Wettbewerb wieder teil! Bereits…
-
Willis Garten Glück
Willis Garten Glück
Schulgärten
Bayern
Letztes Jahr wurde auf unserem Schulgelände eine ungenutzte Rasenfläche umgewandelt. Neben einen 80 m2 großen Schulacker (Projekt “GemüseAckerdemie“) wurde daneben, auf Initiative des P-Seminars “Unsere Schule wird grüner 2023/24“, ein Stück Rasenfläche in ein Insektenparadies verwandelt. Daran grenzt ein Streifen mit Wildblumen, der bereits vor einigen Jahren von einem P-Seminar angelegt wurde und seitdem durch…
-
Ein Kräuterbeet für unseren Schulgarten
AG Umwelt
Schulgärten
Bayern
Unsere Schule besitzt seit drei Jahren einen Schulgarten, diese besteht aus einer Ackerfläche, auf der wir Gemüse anbauen, leider ist es aufgrund des Lehrermangels fast nicht möglich den Acker zu bewirtschaften und wir müssen umstrukturieren um das Ganze pflegeleichter zu machen. Außerdem wollen wir mit dieser Fläche auch einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Das dort…
-
dream
n ho.
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
hier summt, brummt und zwitschert es. immer was los in unserem naturgärtchen
-
Kräuter für den gesunden Pausenverkauf
Don-Bosco Kräuter Garten
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Neue Kräuter in Bioqualität für den Pausenverkauf an der Don-Bosco Berufsschule. Die Fachklassen des Fachbereich Gartenbau bepflanzen in Zusammenarbeit mit der Klasse des BVJ-Handwerks, 3 Hochbeete mit Küchen-Kräutern und beliefern so den schuleigenen Pausenverkauf mit frischen Kräutern. Durch diese praktischen Übungen können die Schüler des BVJ-Handwerks, die noch in der beruflichen Orientierungsphase stehen, erleben wenn…