Berlin
-
Wild und bunt – unser Pappelhof summt
Schule am Pappelhof
Schulgärten
Berlin
Unsere “Schule am Pappelhof“ ist ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt “Geistige Entwicklung“ in Berlin- Marzahn. Wir haben einen Schulgarten, zwei grüne Innenhöfe und ein Teichbiotop. Unser Ziel ist es, auch die kleinste Fläche die es möglich macht, grün und insektenfreundlich zu gestalten. So haben wir begonnen u.a. eine Terrasse in eine “Insektenterrasse“ umzugestalten. Diese wurde…
-
-
Wildbienen Lehrpfad Malente
Förderverein Dorf und Natur in der Gemeinde Malente e.v.
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Schleswig-Holstein
Ein Ort für Bienen, Menschen und Natur Der Förderverein Dorf und Natur in der Gemeinde Malente e. V. hat auf einem weitläufigen und abwechslungsreichen Gelände einen Natur-Lehrpfad geschaffen, der nicht nur die Schönheit heimischer Pflanzen und Landschaften erlebbar macht, sondern gezielt dem Schutz von Wildbienen dient. Dank der Größe des Areals konnten verschiedenste Biotoptypen verwirklicht werden,…
-
Wildbienenbuffet
Wildbienenteam Löwenburgschule
Schulgärten
Nordrhein-Westfalen
Wir wollen eine brachliegende Schulhoffläche in ein Bienenbuffet verwandeln, damit in unserer selbst gebauten Wildbienennisthilfe Bewohner einziehen.
-
Wildbienengarten
Klassenzimmer in der Natur
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Baden-Württemberg
Ein Grundstück mit 1500 qm. Alles zu gewachsen mit Brombeere Hecken .
-
Wildbienensandbeet
Barbara Ahrens
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Niedersachsen
Der gesamte Garten ist ca. 100qm groß. Bei meinem Einzug gab es an der Grundstücksgrenze eine Kirschlorbeerhecke und davor eine Rasenfläche. Nach und nach haben wir in den letzten Jahren den Garten zu einem Naturgarten umgestaltet und mit insektenfreundlichen Gehölzen und Stauden bestückt. Auch ein Wildblumensaum entstand. Bei der Umgestaltung entstanden zahlreiche Insektenunterkünfte für hohlraumnistende…
-
Wildblumenwiese
Jörg Wiedemann
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Berlin
ich habe wie auch in den letzten Jahren auf mehreren kleine Flächen in meinem Garten eine Wildblumenwiese angelegt.
-
Wildblumenwiese
Naturnah
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Mecklenburg-Vorpommern
Ich beabsichtige demnächst eine Wildblumenwiese neu anzulegen. Die Fläche wird ca. 500qm betragen. Da das Grundstück sehr groß ist, viel die Entscheidung dazu recht leicht. Es gibt sowohl schattige als auch sonnige Bereiche. Ich möchte auf der Wiese, Wege zum Durchstreifen und beobachten anlegen. Einen Bereich mit Totholz, eine Sandbienenbrutstätte, einen Felssteinbereich zum Sonnen…
-
Wildblumenwiese auf dem Karl-August-Platz in Berlin-Charlottenburg
Wildblumen am Karl-August-Platz
Kommunale Flächen
Berlin
Am 18.05.2025 kamen NachbarInnen, Kinder und Erwachsene, auf dem Karl-August-Platz zusammen und haben hinter der Kirche ein Stück sehr verfestigten Bodens umgegraben und dort Wildblumen ausgesät – um die Artenvielfalt in unserem Kiez zu erhöhen und Insekten ein zu Hause zu geben. Um die Wiese herum, haben wir immer mehr Totholz zusammengetragen, was auch von…
-
Wildes Balkongärtchen – bummeln mit Hummeln
Sarah
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Nordrhein-Westfalen
Mein kleines Balkongärtchen ist seit 2020 mein persönliches Herzprojekt. Er befindet sich in Südausrichtung, ist teilüberdacht, misst 2 x 8 Meter und wurde zur Hälfte auf festem Fundament gebaut. Von Anfang an wollte ich unbedingt ein echtes „Gartenfeeling“ schaffen und war schon immer ein großer Fan vom wilden Flair. Seitdem befindet sich mein Gärtchen stetig…
-
Wildes Balkonien 2025
Allein
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Berlin
Ich pflanze jedes Jahr auf meinen Balkon Bienen und Insektenfutterpflanzen. Aus Blumensamen in die Nalkonkästen. Mit Bioerde. Dünger : Hornspäne . Dazu ein Hochbeet mit Kräutern wie Lavendel und Basilikum, Erdbeeren, Himbeeren. Kiwi, Hibiskus wächst auch und diverse andere Pflanzen wie Bambus und Flieder. Oleander, heiliger Bambus,Plumeria,Farn. Dazu habe ich einen Miniteich angelegt mit heimischen…
-
Wildstaudenliebe- Gemeinsam für die Arterhaltung
Wildstaudenliebe
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Rheinland-Pfalz
Letztes Jahr war das Beet um die Baumscheibe dran,- dieses Jahr gibt es zwei Erweiterungen + Modul Miniteich. An der Südwest Seite soll dieses Jahr außerdem eine Eidechsenburg mit angrenzendem sandarium/ magerbeet entstehen. Ich freue mich dieses Jahr wieder mitzumachen! 🌱🐝
-
Willis Garten Glück
Willis Garten Glück
Schulgärten
Bayern
Letztes Jahr wurde auf unserem Schulgelände eine ungenutzte Rasenfläche umgewandelt. Neben einen 80 m2 großen Schulacker (Projekt “GemüseAckerdemie“) wurde daneben, auf Initiative des P-Seminars “Unsere Schule wird grüner 2023/24“, ein Stück Rasenfläche in ein Insektenparadies verwandelt. Daran grenzt ein Streifen mit Wildblumen, der bereits vor einigen Jahren von einem P-Seminar angelegt wurde und seitdem durch…
-
Wir entdecken die Natur
Naturforscher
Schulgärten
Bayern
Wir sind die Klasse 1 a – die Natur ist einfach wunderbar! Im Rahmen des HSU Lehrplans erforschen wir die Natur (Wiese/Gemüse/Obst). Dabei lernen wir nicht nur wie man anpflanzt, pflegt und erntet, sondern fördern durch dieses Projekt die Achtsamkeit, Verantwortung und Wertschätzung gegenüber Pflanzen und Lebensmitteln. Zudem beobachten wir die Symbiose…
-
Wir gestalten ein Staudenbeet für Nützlinge in unserem Schulgarten
Freunde des Könitzer Schulgartens
Schulgärten
Thüringen
Gemeinsam mit den Eltern und Schülern der Grundschule soll im Schulgarten ein Staudenbeet für Nützlinge inklusive Totholzhaufen, Insektenhotel, Trockensteinmauer und Bienenbeobachtungsstation angelegt werden.
-
Wir lassen es summen – die 1. Klasse der Freien Waldorfschule Saar-Pfalz e.V. gestaltet eine Blühwiese
Klasse 1
Schulgärten
Saarland
Wir, die 1. Klasse der Freien Waldorfschule Saar-Pfalz e.V., haben seit diesem Schuljahr einen neuen Schulhof mit Spielplatz – und wir freuen uns sehr darüber! Auf dem Weg dorthin kommen wir jeden Tag an einer Wiese vorbei. Ein angelegter Steinweg führt um sie herum, doch viele der älteren Schüler haben oft eine Abkürzung genommen –…
-
Wir legen ein Trockenstaudenbeet an
8. Klasse
Schulgärten
Bayern
Nach einer Baustelle war vor der Schulküche nur noch ein Hundeklo. Wir wollten deshalb das Staudenbeet vor unserer Schule vergrößern. Zuerst maßen wir die Größe und Tiefe des Loches vor der Schulküche aus und überlegten uns, was wir für das Staudenbeet benötigen. Wir kamen auf 30 qm Unkrautflies, 1,5 m³ Split und 90 Stauden, die…
-
Wir legen eine Bienenwiese an und bepflanzen unsere Hochbeete
Natur- und Bienenforscher
Kita-Gärten
Nordrhein-Westfalen
Wir sind eine Kindereinrichtung mit vier Gruppen und betreuen 80 Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Unsere Einrichtung hat einen großen naturnahen Außenbereich, indem wir den Kindern viele naturnahe Erfahrungen ermöglichen. Dabei versuchen wir den Kindern einen wertschätzenden Umgang mit der Natur und ihren Lebenswesen zu vermitteln. In unserer Arbeit beschäftigen wir uns viel mit…
-
Wir möchten einen Garten-Schulhof anlegen…
Frau Hoppmanns Gartenbienen
Schulgärten
Nordrhein-Westfalen
Unsere Kinder haben sich über das Schülerparlament gewünscht, dass der Schulhof ein “Garten-Schulhof“ werden soll. Ihr wunsch ist es, dass es überall blüht, es neben unseren kleinen Apfelbäumen auch noch Obststräucher gibt und Schmetterlinge und Bienen uns besuchen. Auch Gemüse soll angebaut und gemeinsam genutzt werden. Aktuell stehen im ganzen Gebäude kleine Töpfe mit vorgezogenen…
-
Wir reparieren ein Insektenhotel und was daraus entsteht?
Pusteblumen
Kita-Gärten
Brandenburg
Wir haben mit den Pusteblumen, das sind 30 Kinder im Alter von 3-6 Jahren und 4 pädagogische Fachkräften, gemeinsam unser Insektenhotel repariert. Wir sind im Wald auf der Suche nach neuen, geeigneten Naturmaterialien gewesen. Mit einem Bollerwagen waren wir ausgestattet und sammelten Stöcker, Kienäpfel, Tannenzapfen, Blätter usw.. Bei den Eltern haben wir angefragt ob jemand…
-
Wir tun was! Für’s Bienchen, Hummelchen und Co
SFZ Wasserburg
Schulgärten
Bayern
Wir sind ein Sonderpädagogisches Förderzentrum in der schönen Stadt Wasserburg am Inn. Zurzeit besuchen um die 160 Schüler von 6-17 Jahren unsere Schule. Diese sind von der Schulvorberitung (SVE) bis zur 9. Klasse bei uns. Umweltschutz und Artenvielfalt liegt uns am Herzen, deshalb nehmen wir gerne auch dieses Jahr an diesem Wettbewerb wieder teil! Bereits…
-
Wir werden Kräuterkenner
Sonnenblume
Kita-Gärten
Nordrhein-Westfalen
Gerne möchten wir in unserer Kita nachhaltig etwas für unsere Insekten tun und gemeinsam die Welt der Kräuter kennen lernen. Dafür möchten wir Kräuterecken anlegen. Im letzten Jahr ist bereits eine Kräuterschnecke entstanden. Die Nutzung des Beetes, in dem sich die Kräuterschnecke befindet, wollen wir erweitern, da diese Fläche sonst eher brach liegt. Hierfür haben…
-
Wir wollen die Bienen schützen..
Küstenknirpse
Kita-Gärten
Schleswig-Holstein
.. und deshalb wollen wir auf unserem Kitagelände ein Bienenparadies errichten, dass zum Beobachten, Staunen & Entdecken einlädt. Gleichzeitig soll der Bienengarten als Rückzugsort für unsere kleinen Entdecker & Entdeckerinnen bieten.
-
Wo Glaube blüht und Bienen summen
Evangelische Kirchengemeinde Lobberich (Umweltgruppe)
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Nordrhein-Westfalen
Durch die Umgestaltung des Eingangs des Gemeindehauses der Evangelischen Kirchengemeinde Lobberich bot sich die wunderbare Gelegenheit, den Besuchern das Thema naturnahes Gärtnern näherzubringen. Die Ziele waren: Möglichst heimische Bepflanzung Pflegeleicht Repräsentativ Nachhaltig Kindgerecht Vielfältige Lebensräume für Insekten, die auch für Anfänger nachbaubar sind, zum Beispiel auf Balkonen Kräuter und Gemüse für die Küche Bezug zur…
-
Wohngruppen-Gärtner
Wohngruppen-Gärtner
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Niedersachsen
Wir sind eine neue Wohngruppe, die ein altes, mit Beikräutern überwuchertes Beet wieder nutzbar machen und dort bienenfreundliche Kräuter pflanzen wollen. Es ist uns ein Herzensanliegen, die Kinder für die Natur direkt vor ihrer Haustür zu sensiblisieren und sie selbst dabei tätig werden zu lassen.
-
Wrechen summt!
Wrechener Wildbienenfreunde
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Mecklenburg-Vorpommern
Wir wollen eine brachliegenden Garten von 1.000 qm in ein Wildbienenparadies umwandeln. Alle Kinder des Dorfes sind eingeladen mitzumachen!
-
Zum Schutz der Bienen und der Freude der kleinen Entdecker
KiTa Kleine Strolche i.A. Elternausschuss
Kita-Gärten
Rheinland-Pfalz
Wir möchten der Natur einen kleinen Ort schenken, an dem sich Bienen erfreuen und die kleinen Entdecker und Entdeckerinnen der KiTa Kleine Strolche beim Beobachten, Stauen und Entdecken erfreuen können.
-
Zuses Kreativteam setzt auf Bienenpower!
Zuses-Kreativteam
Schulgärten
Berlin
Bei Zuses Kreativteam dreht sich alles um die nachhaltige Nutzung unseres Projektschulgartens , regionale Snacks, die daraus entstehen– und um unsere liebsten kleinen Helfer: die Bienen! Im Schulgarten und auf den angrenzenden Flächen der Nachbargrundschule schaffen wir dafür die Voraussetzungen mit bienenfreundlicher Aussaat auf Freiflächen und bienenfreundlichen Kulturen auf den Bodenbeeten und in den Hochbeeten.…