🐝 Herzlich willkommen! MACHST DU MIT? Noch bis zum 31. Juli 🐝
Hinweis: Die Beiträge werden einmal täglich zufällig sortiert.
-
Der Krautgarten der Naturkindergruppe
Naturkinder
Kleingartenparzellen
Bayern
Wir haben in diesem Jahr in unserem Obst- und Gartenbauverein eine Kindergruppe für 5-9 Jährige gegründet. Gemeinsam wollen wir die Natur in ihrer Vielfalt erkunden und Großes und Kleines entdecken. 13 Kinder und 4 Betreuerinnen treffen sich an mehreren Terminen bis zum Herbst. Gemeinsam wollen wir unseren Krautgarten wachsen lassen: Es sollen ein Kartoffelbeet angelegt…
-
Natur-Kita-Kinder
Natur Kita Kinder
Kita-Gärten
Bayern
Wir die Kinder der Kita Regenbogen wollen auf unserer Wiese ein Kräuterbeet für uns zum Naschen und für die Bienen, Hummeln und Insekten anlegen.
-
Kleinod im hoch industrialisierten Milbertshofen
Kooperative Ganztagsbildung in der Grundschule an der Hanselmannstaße in München
Kita-Gärten
Bayern
Endlich wieder in der Erde wühlen dürfen, die Kinder freuen sich und die pädagogische Fachkraft auch. Leider sind wir ein bisschen spät dran, aber einige Pflänzchen wie Tomaten haben wir schon auf der Fensterbank vorkultiviert und Samen mit Bienen freundlichen Blumen warten auf die Aussaat. Erstmal muss unser Hochbeet und Pflanztrog vom Wildwuchs befreit werden.…
-
Wir tun was! Für’s Bienchen, Hummelchen und Co
SFZ Wasserburg
Schulgärten
Bayern
Wir sind ein Sonderpädagogisches Förderzentrum in der schönen Stadt Wasserburg am Inn. Zurzeit besuchen um die 160 Schüler von 6-17 Jahren unsere Schule. Diese sind von der Schulvorberitung (SVE) bis zur 9. Klasse bei uns. Umweltschutz und Artenvielfalt liegt uns am Herzen, deshalb nehmen wir gerne auch dieses Jahr an diesem Wettbewerb wieder teil! Bereits…
-
Gartenbepflanzung Einfamilienhaus
Familie Fischer
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Wir haben letztes Jahr den Garten unseres neu gebauten Einfamilienhauses angelegt. Hier war uns vor allem wichtig, dass wir heimische Pflanzen verwenden. Der Garten sollte schön bunt werden, Insektenfreundlich sein und zum Verweilen und Abschalten einladen. Mit dem Ergebnis sind wir mehr als zufrieden. Wir dürfen viele Komplimente ernten und unsere drei Kinder dürfen inmitten…
-
Königsgarten
Grundschule am Limes Pfofeld-Theilenhofen
Schulgärten
Bayern
Im Rahmen der diesjährigen Umweltwoche gestaltete die gesamte Schulgemeinschaft der Grundschule Pfofeld Theilenhofen mit großem Engagement und viel Kreativität die Außenanlagen der Grundschule. Es wurde unter anderem ein grünes Klassenzimmer gestaltet, das künftig als naturnaher Lernort auf dem Schulgelände dient. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen trugen mit vielfältigen Projekten zur erfolgreichen Umsetzung bei. Die erste…
-
Beim SVB sind selbst die Bienen lila-weiß
Ortsgruppe des Obst- u. Gartenbauvereins Breitenbrunn
Kommunale Flächen
Bayern
Jede Menge Spaß und gleich einen ganzen Schwarm von lila-weiß bemalten Holzbienen gab es bei der gemeinsamen „SVBee–Pfingstferien-Aktion“ des Bedernauer Sportvereins und des Obst- und Gartenbauvereins Breitenbrunn. Die von den jungen Künstlerinnen und Künstlern in den Vereinsfarben des SVB gestalteten Bienen dürfen seit Anfang Juli um die Eidechsenburg auf dem Gelände der neu angelegten Obstsorten-Arche…
-
Bienen und insektenfreundlicher Pausenhof
KAI Mittagsbetreuung und 2 b
Schulgärten
Bayern
Im Frühjahr haben Schüler der Mittagsbetreuung die Wildwiese neu angelegt. Dazu wurde auch ein Totholzstamm in die Mitte gesetzt. Auch 2 Pflanztröge wurden von der Grundschule bepflanzt mit bienenfreundlichen Stauden. Diese wurden nicht neu gekauft sondern von Eltern aus ihrem eigenen Gärten gespendet.
-
Naturgarten Sothmann – Unser neues Familienparadies
Familie Sothmann
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Bayern
Nach dem Neubau eines Hauses sollte der dazugehörige Garten für unsere naturbegeisterte, junge 4-köpfige Familie möglichst naturnah und vielfältig angelegt werden. Auf dem ehemaligen Waldgrundstück wurden mehrere markante Eichen erhalten, um sie in die Gartengestaltung einzubeziehen. Darüberhinaus sollte ein Natur-Schwimmteich und viele Strukturen für Mensch und Natur entstehen. Es gibt z.B. viel Totholz, Trockenmauern, Sand,-Sumpf-und…
-
Ein Kräuterbeet für unseren Schulgarten
AG Umwelt
Schulgärten
Bayern
Stand April 2025: Unsere Schule besitzt seit drei Jahren einen Schulgarten, diese besteht aus einer ca. 100qm großen Ackerfläche, auf der wir Gemüse anbauen, leider ist es aufgrund des Lehrermangels fast nicht möglich den Acker zu bewirtschaften und wir müssen umstrukturieren um das Ganze pflegeleichter zu machen. Außerdem wollen wir mit dieser Fläche auch einen…
-
Wasserstelle für Insekten
Gartenfreunde
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Bayern
Ich habe eine Wanne mit Seerosen und anderen Wasserpflanzen aufgestellt. Diese Wasserstelle nutzen vor allem viele fliegende Insekten gern.
-
Kistengarten ganz einfach oder Wie es wächst so schmeckts
Kisten-Würmer
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Bayern
Das Projekt sollte die Kinder auf ganz einfache und auf kleinsten Raum man Gemüse und Kräuter anbauen kann, egal ob im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank. Die Kinder sollen erfahren wie gesunde Lebensmittel angebaut werden und wie einfach es ist. Die Kinder können eigene Erfahrungen sammeln in Sachen Umgang mit der Natur…
-
Unser insektenfreundlicher Südwest Balkon
Unser insektenfreundlicher Südwest Balkon
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Bayern
Unser kleiner Südwestbalkon hat ca. 2,45 Quadratmeter. Er erhält im Sommer ab dem späten Vormittag bis zum Abend direkte Sonne und kann daher sehr heiß werden. Gleichzeitig bekommt er viel Wind ab. Nur die Nische der Balkontür ist etwas geschützter. Bei Regen bekommt der vordere Bereich Regenwasser ab. Der hintere Bereich bleibt meist trocken. Seit…
-
Der Radis und Bona-Bio-Genossenschaftsladen summt
Ladengestaltung
Firmengärten
Bayern
Wir sind ein Bio-Regio-Genossenschaftsladen von Erzeugenden und Verbrauchenden, im 4. Jahr seit Gründung. Uns ist also das Thema Insektenfreundlichkeit von Grund auf bekannt und wichtig. Vor dem Laden, der gemietet ist, befindet sich eine zugeteerte Parkfläche von ungefähr 5 Parkplätzen, die wir bisher mit Blumentöpfen und einer Bank verschönert haben, auch als Abgrenzung für die…
-
Kleiner Zaubergarten auf Tiefgarage
Lilla Kepes
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Bayern
Unser kleiner Garten liegt 80% auf der Tiefgarage mit ca. 20cm(teilweise 15cm) Substratschicht. Die Wohnung ist ein Neubau, wir sind mit meinem Mann im März 2024 eingezogen, 2,5 halb Wochen vor dem Geburt unseres Sohnes. In der 37. SS-Woche habe ich noch den ersten Baum, eine Harlekinweide gepflanzt in einem Beet mit zusätzlich 18cm Substraterhöhung…
-
Errichtung eines Grünen Klassenzimmers in einem Naturnahen Garten
Grund- und Mittelschule Frammersbach
Schulgärten
Bayern
Wir errichteten das vergangene Jahr in Eigenleistung ein grünens Klassenzimmers und integrierten dieses in einen naturnahen Garten. Das hergenommene Grundstück befindet sich in Hanglage und durch Altbestände von Obstbäumen und Weiden herrscht eine weitgehende schattige Lage, weswegen große Blühflächen erstmals schwierig zum Anlegen waren. Bei der Umstrukturierung der Fläche wurde daher vorerst Wert auf die…
-
Es summt im Sandarium
Klasse M7 der Grund- und Mittelschule Dietfurt
Schulgärten
Bayern
Wir bauen ein Zuhause für Wildbienen und andere Insekten! Wir, die Klasse M7 der Grund- und Mittelschule Dietfurt, haben in den letzten Wochen folgendes Projekt verwirklicht: In unserem Schulgarten haben wir ein Sandarium gebaut – das ist ein besonderer Lebensraum für Wildbienen und andere nützliche Insekten, die heute oft keinen Platz mehr in der Natur…
-
Mein Mini-Insekten-Garten
Bobbelkind
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Mein Reihenhausgarten ist leider nur 65 qm groß, aber ich versuche so viel wie möglich für unsere Insekten zu tun.
-
Naturgarten!
Schmidtis Paradies
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Bayern
In meinem Garten darf alles an Beikräuter stehen bleiben wo es sich gerade ansiedelt,Totholz,verschiedene Wasserstellen,Steine für Eidechsen,und ein Bachlauf für die Vögelchen sowie Klinker mit Löcher zum Nisten! Die blaue Holzbiene und sogar die sächsische Wespe hat sich ein altes Fass als Wohnung ausgesucht!
-
Hochbeete für die Schulgarten-AG
Schulgarten AG der AMS
Schulgärten
Bayern
Wir wollen unsere Blüh- und Pflanzflächen auf dem Schulhof durch Hochbeete erweitern. Dort sollen Kräuter, Gemüse und Pflanzen mit essbaren Blüten wachsen. 8 Kinder aus der 2. Klasse und eine gartenfreudige Lehrerin freuen sich, beim Wettbewerb mitmachen zu dürfen
-
Makro-Hortus
Makro-Hortus
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Bayern
Der Makro-Hortus aus Herzogenaurach ist ein etwa 700qm großer Privatgarten, der bisher traditionell gepflegt wurde. Seit 2025 bauen wir ihn zu einem Drei-Zonen-Garten um, daher auch der Name Makro-Hortus. Der Boden ist schwerer Pseudogley, der rund um das Haus zu extremer Trockennheit neigt. Wir sind Heimat für mindestens einen Igel, viele Vögel und auch Insekten.…
-
Hortus Pfiffikus
Wohngemeinschaft Kommune 1
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Bayern
Mehrfach prämierter und zertifizierter Naturgarten nach dem Hortus Prinzip aufgebaut. Naturgarten und Permakultur in einem. Für eine überwiegend naturnahe und heimische Biodiversität mit Vielfalt, Schönheit und Nutzen. 🐝
-
Erinnerungsweg: bienenfreundliche Gestaltung einer Urnengrabsektion
Obst- und Gartenbauverein Mühlhausen Geibenstetten zusammen mit Stadt Neustadt an der Donau
Kommunale Flächen
Bayern
In Neustadt an der Donau, Ortsteil Mühlhausen entstand der Bedarf, am örtlichen Friedhof eine Sektion für Urnengräber zu errichten. Ziel war die Integration auf dem bestehenden Friedhofsgelände mit ausdauernden und trockenheitsresistenten Pflanzen. Die gärtnerische Gestaltung übernahm der Obst- und Gartenbauverein, dem eine naturnahe und insektenfreundliche Bepflanzung für den Bereich wichtig war. Auf 240 qm entstanden…
-
Bunter Vorgarten
Familie
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Mein Vorgarten war bislang eine langweilige, grüne Rasenfläche mit wenig Mutterboden, die wir emotionslos alle paar Wochen abgemäht haben. Mein Ziel war von Anfang an, den ganzen Vorgarten in eine bunte Oase zu verwandeln, die reichlich Pollen, Nektar und Früchte für die Tierwelt bietet. Die Voraussetzungen dafür habe ich durch das Anpflanzen jetzt geschaffen –…
-
Gemeinsam für mehr Biodiversität auf Firmenflächen – Unsere 100 m² Projektfläche bei der Dietz GmbH lebt auf !
Team Dietz GmbH
Firmengärten
Bayern
Im Rahmen unseres Engagements für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit stellte unser Dietz Unternehmen eine ungenutzte Fläche von 100 m² zur Förderung der Biodiversität zur Verfügung. Diese Fläche wurde von Mitarbeitenden der WEFA im Jahr 2023 entsprechend vorbereitet, um Schülerinnen, Schülern und Mitarbeitenden eine aktive Teilnahme an der naturnahen Umgestaltung zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler der…
-
Schrebergarten mit Zwillingen
Familie Meissner
Kleingartenparzellen
Bayern
Seit 2017 gärtnern wir in einem Schrebergarten. Nachdem wir 2022 Eltern von Zwillingen geworden sind, mussten wir beim Garten Umgestalten etwas langsamer machen. Jetzt steht erstmal im Vordergrund, den Kindern das Gärtnern und den Anbau von Obst und Gemüse näher zu bringen. Wir freuen uns aber immernoch über die großen Wollbienen in unserem Garten, die…
-
Insekten-Oase am Franz-Marc-Gymnasium in Markt Schwaben
Projekt-Seminar Schulimkerei und Artenschutz
Schulgärten
Bayern
Verschiedene Insekten- und Artenschutzprojekte etablieren sich am Franz-Marc-Gymnasium seit 2021. Angefangen mit einem großen Wildbienen-Nisthilferegal, kam im vergangenen Jahr die Anlage einer Wildblumenwiese mit Sandarium und einem Totholzstapel hinzu. In diesem Jahr blühte die angelegte Wiese dann prachtvoll zur Freude der Schüler des Projekt Seminars „Schulimkerei und Artenschutz“, das diese Projekte plant und umsetzt. Um…
-
Rikki`s Insektengarten
Unser Insektengarten
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Bayern
Willkommen in unserem Insektengarten – einem kleinen Paradies für Bienen, Schmetterlinge, Käfer und viele andere nützliche Insekten! Hier blühen heimische Wildpflanzen in bunter Vielfalt, bieten Nahrung und Lebensraum vom Frühling bis in den Herbst. Totholz, Stein- und Sandbereiche sowie ein Insektenhotel sorgen für Nistplätze und Unterschlupf. Chemie bleibt draußen – hier regiert die Natur. Mein…
-
Willis Garten Glück
Willis Garten Glück
Schulgärten
Bayern
Letztes Jahr wurde auf unserem Schulgelände eine ungenutzte Rasenfläche umgewandelt. Neben einen 80 m2 großen Schulacker (Projekt “GemüseAckerdemie“) wurde daneben, auf Initiative des P-Seminars “Unsere Schule wird grüner 2023/24“, ein Stück Rasenfläche in ein Insektenparadies verwandelt. Daran grenzt ein Streifen mit Wildblumen, der bereits vor einigen Jahren von einem P-Seminar angelegt wurde und seitdem durch…
-
Umsetzung von Agenda 2030 Ziel 15.5
LebensraumschafferInnen für Tier und Pflanze
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Bayern
Agenda 2030 Ziel 15.5: Umgehende und bedeutende Maßnahmen ergreifen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume zu verringern, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen die bedrohten Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern. Unser konkretes Umsetzungsprojekt: Umgestalten vorhandener urbaner Flächen in neue Lebensräume zur Erhaltung und Stärkung der Biodiversität. Einschließlich diesbezüglicher Bildungsarbeit (BNE).
-
Umgestaltung zum Naturgarten: Gemeinsam für mehr Artenvielfalt
Familie Müller
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Bayern
Wir sind eine kleine Familie – mein Mann Julian, unsere Tochter Sandrina (2 ½ Jahre) und ich, Veronika – und möchten unseren Garten Schritt für Schritt in einen echten Naturgarten verwandeln. Anfangs (2019) habe ich einfach die Pflanzen gesetzt, die mir gefallen haben. Unbewusst waren darunter auch einige heimische Arten, denn Insekten waren mir schon…
-
Unser großer Gemeinschaftsgarten im Gewerbegebiet Prien wird wieder bepflanzt
Gemeinschaftsgarten
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Bayern
Die Fläche des Gemeinschaftsgartens beträgt 3000 m², davon sind ca 200 m² außen herum mit Gras bewachsen, welches mit der Sense gemäht wird und wo allmählich wieder Wildblumen hochkommen. Die Gartenfläche ist in Parzellen aufgeteilt und wird jedes Jahr im Frühjahr neu bepflanzt mit Gemüse und Blumen. Eine Benjeshecke wurde angelegt und ein Trockenplatz für…