Berlin
-
Ein Käferweg für die wilde Ecke und eine Ertragsbeet-Zone entsteht
Katharina im Naturgarten-Rausch
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Hessen
Steinmauerumrandung für Lichtteichzone: Dieses Teilstück ist der feuchteste Teil in unserem Garten. Da man es kaum betreten kann ohne richtig nasse Füße zu bekommen, entstand die Idee den Teil “abzugrenzen“ und eine Wasserzone anzulegen. In diesem Projekt geht es vorerst um das anlegen der Steinmauerumrandung. Käferweg für die wilde Ecke: Ich haben eine Wilde Ecks…
-
Ein Kräuterbeet für unseren Schulgarten
AG Umwelt
Schulgärten
Bayern
Stand April 2025: Unsere Schule besitzt seit drei Jahren einen Schulgarten, diese besteht aus einer ca. 100qm großen Ackerfläche, auf der wir Gemüse anbauen, leider ist es aufgrund des Lehrermangels fast nicht möglich den Acker zu bewirtschaften und wir müssen umstrukturieren um das Ganze pflegeleichter zu machen. Außerdem wollen wir mit dieser Fläche auch einen…
-
Ein Naturgartenparadies mit Naturteich und Staudenbeeten anstatt öder Rasenfläche
Die Teichenthusiasten
Kleingartenparzellen
Nordrhein-Westfalen
Inspiriert durch die Mitarbeit bei der Anlage eines Naturgartens in unserer Kleingartenkolonie gestalten wir seit Februar 2025 unsere ca. 80 qm große Rasenfläche in ein Insektenparadies um. Wir haben seit Februar 2025 einen 8 qm großen Naturteich und 2 große Staudenbeete mit vielen Wildstauden angelegt, um die nun nur noch Rasenwege herum führen. Wichtig war…
-
Ein naturnaher Balkon in Flensburg
Anke Lentner
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Schleswig-Holstein
Ein Balkon für Insekten in Flensburg Mein Name ist Anke und ich wohne mit meiner Familie mitten in Flensburg. Unser Südbalkon misst ca. 5,25 Quadratmeter und ist für mich eine kleine Wohlfühloase in Form eines naturnahen Minigartens. Jedes Jahr fängt mein Vorhaben damit an, unseren Balkon mit ein paar insektenfreundlichen Pflanzen zu bestücken, aber es…
-
Ein neuer Lieblingsplatz entsteht – der verwilderte Kirchgarten wird naturnah gestaltet.
Die Ents von Hohenlimburg
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Nordrhein-Westfalen
Was einst eine verwilderte und kaum genutzte Fläche hinter der evangelisch-reformierten Kirche war – oft nur als Hundetoilette genutzt –, ist heute ein grüner Lieblingsplatz für Jung und Alt mitten im urbanen Raum: naturnah gestaltet, ökologisch aufgewertet und mit viel Herzblut neu belebt. Im Rahmen eines breit getragenen Gemeinschaftsprojekts wurde der Hohenlimburger Kirchgarten umgestaltet. Ziel…
-
Ein Ort des Gedenkens und der Begegnung mit der Natur
Friedhofsteam der Stadt Bad Nauheim
Kommunale Flächen
Hessen
Die Gesundheitsstadt Bad Nauheim ist geprägt von großzügigen Parkanlagen, den historischen Gradierbauten und modernen Gesundheitsgärten. Das Wohlbefinden der Einwohner:innen und Besucher:innen zeichnen unsere lebenswerte Stadt aus. In diesem Sinne wurde im Frühjahr 2024 ein neues Projekt auf dem Hauptfriedhof realisiert, das den Gedanken von Ruhe, Natur und Achtsamkeit auf besondere Weise aufgreift. Das Friedhofsteam der…
-
Ein Regenbogen für mehr ArtenVIELfalt
Das Grüne Klassenzimmer
Schulgärten
Rheinland-Pfalz
Unser Grünes Klassenzimmer ist in den letzten 6 Jahren in vielerei Hinsicht gewachsen, es hat sich nicht nur optisch verändert. Die Gesamtfläche hat sich deutlich vergrößert (von ca. 800m² auf ca. 1691m²) und deswegen haben wir die einzelnen Flächen benannt und sogar einen Lageplan erstellt. 1. Grünes Klassenzimmer Herzstück (womit alles begann 2007-2019): ca. 800m²…
-
Ein wachsender Naturgarten verbindet Menschen mit der Natur
Natur-Schaugarten Rosental
Kleingartenparzellen
Mecklenburg-Vorpommern
Wenn du einen Naturgarten baust, so war unsere Idee, werden engagierte Menschen zueinander finden, einen gärtnerischen Begegnungsort schaffen und gemeinschaftlich bestärkt weitere Projekte auf den Weg bringen. In diesem Beitrag wollen wir eine weitere Etappe des Natur-Schaugartens im Kleingärtnerverein Rosental e.V. in Greifswald erzählen. Auf 600m2 entsteht sichtbar-prominent platziert im Eingangsbereich des Vereinsgeländes auf einer…
-
Ein Zaun erblüht
Naturgartenfreunde der Agenda Hürth und des KGV Bellerstrasse e.V.
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Nordrhein-Westfalen
In der Kleingartenanlage KGV Bellerstrasse e.V. wird seit Frühling 2023 eine Kleingartenparzelle zum Naturschaugarten für die Pächterinnen und Pächter und für Besucher der Kleingartenanlage umgestaltet. Hier finden regelmäßig Projekte (“Wir bauen ein Hügelbeet“), Workshops (“Obstbäume okulieren“;“Wiese mähen mit der Sense“) und Kräuterkurse statt. Alle 2 Wochen Samstags und Donnerstags finden Arbeitstreffen im Gemeinschaftsgarten statt, wo…
-
Ein Zuhause für die Bienen
Die Ackerracker der Kita Dreveskirchen
Kita-Gärten
Mecklenburg-Vorpommern
Wir, die Kinder und Erzieherin aus Dreveskirchen haben uns dazu entschlossen ein Zuhause für unsere Bienen zu schaffen da bei uns rund um den Acker und Garten viele Bienen herum geflogen sind.
-
Eine Bienenburg auf der Gemeinschaftsfläche im naturnahen Kleingärtnerverein ARONIA e. V. Dresden
Naturnaher KGV „ARONIA“ e. V.
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Sachsen
Die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner des KGV “ARONIA“ e. V. arbeiten mit dem Projekt “BienenBrückenBauen“ des Umweltzentrums Dresden zusammen. Durch das Projekt (BienenBrückenBauen | Das Umweltzentrum Dresden) erfuhren wir von dem Projekt “Bienenburgen“ (Bienenburgen – Startseite). Schnell war klar, dass wir in unserer naturnahen Kleingartenanlage eine solche Bienenburg bauen wollen. Damit wollen wir die Bedingungen für…
-
Eine biodiverse Oase am Bahnhof Ostkreuz – Die Lebendige Stadtgärtnerei
Lebendige Stadtgärtnerei
Firmengärten
Berlin
Im Herbst 2024 mussten wir loslassen. Unsere Stadtgärtnerei am RAW-Gelände – knapp 2 Jahre gewachsen, gepflegt, mit Leben gefüllt – musste weichen. Innerhalb weniger Wochen war alles zurückgebaut, „besenrein“, wie es hieß. Was bleibt, ist die Erinnerung an einen besonderen Ort – und das, was daraus entstanden ist. Doch immer folgt auf das Ende ein…
-
Einheimische Pflanzenvielfalt
Einheimische Pflanzenvielfalt
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Hessen
Balkon im 4.OG mit einheimischer Pflanzenwelt Längerfristig einheimische Bäume auf dem Balkon Gemüseanbau auf dem Balkon
-
Erinnerungsweg: bienenfreundliche Gestaltung einer Urnengrabsektion
Obst- und Gartenbauverein Mühlhausen Geibenstetten zusammen mit Stadt Neustadt an der Donau
Kommunale Flächen
Bayern
In Neustadt an der Donau, Ortsteil Mühlhausen entstand der Bedarf, am örtlichen Friedhof eine Sektion für Urnengräber zu errichten. Ziel war die Integration auf dem bestehenden Friedhofsgelände mit ausdauernden und trockenheitsresistenten Pflanzen. Die gärtnerische Gestaltung übernahm der Obst- und Gartenbauverein, dem eine naturnahe und insektenfreundliche Bepflanzung für den Bereich wichtig war. Auf 240 qm entstanden…
-
Errichtung eines Grünen Klassenzimmers in einem Naturnahen Garten
Grund- und Mittelschule Frammersbach
Schulgärten
Bayern
Wir errichteten das vergangene Jahr in Eigenleistung ein grünens Klassenzimmers und integrierten dieses in einen naturnahen Garten. Das hergenommene Grundstück befindet sich in Hanglage und durch Altbestände von Obstbäumen und Weiden herrscht eine weitgehende schattige Lage, weswegen große Blühflächen erstmals schwierig zum Anlegen waren. Bei der Umstrukturierung der Fläche wurde daher vorerst Wert auf die…
-
Es blüht auf dem Balkon
Michael Lauer
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Baden-Württemberg
Wir haben dieses Frühjahr die Dachterrasse unserer Stadtwohnung zum blühen gebracht. Wenig Aufwand aber viel Freude. Ein Lavendelbusch hat es leider nicht überlebt, aber die übrigen Pflanzen und Blumen freuen und stahlen um die Wette… und unsere kleinen fliegenden Besucher summen fröhlich dazu.
-
Es ist angerichtet! – Bienenbuffets der Clemensschule
Clemensschule
Schulgärten
Nordrhein-Westfalen
Die Clemensschule ist eine UPS und greift im Laufe eines Schuljahres regelmäßig BNE-Themen auf. Inspiriert durch ein Wildwiesenerlebnis bei einem Ausflug nahm sich die Schulgemeinde vor, das Thema BIENEN und ihre Bedeutung aufzugreifen. Bienen als wichtige Helfer: Wie leben Bienen? Was macht sie so besonders? Welche Bedeutung haben sie im Ökosystem? Warum sind Bienen in…
-
Es soll ein Blühender – Insektenfreundlicher Vorgarten werden
Die Insekten-Freunde
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Niedersachsen
Unseren Vorgarten wollen wir in ein blühendes Insektenfreundlichen Stückchen Erde verwandeln.
-
Es summt im Sandarium
Klasse M7 der Grund- und Mittelschule Dietfurt
Schulgärten
Bayern
Wir bauen ein Zuhause für Wildbienen und andere Insekten! Wir, die Klasse M7 der Grund- und Mittelschule Dietfurt, haben in den letzten Wochen folgendes Projekt verwirklicht: In unserem Schulgarten haben wir ein Sandarium gebaut – das ist ein besonderer Lebensraum für Wildbienen und andere nützliche Insekten, die heute oft keinen Platz mehr in der Natur…
-
Es summt un Brummt
Andreas Meyer
Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige
Thüringen
Wir die Kinder des Bürgerverein Haselbach e.V. haben ein kleines Hochbeet in Steinach bei unserer Betreuerin zu Verfügung bekommen. Es ist zwar nur 1x150m groß , wir bepflanzen nur mit Pflanzen die wir zum eigenen Bedarf nutzen. Für die Bienen haben wir ein stück im Nachbargarten mit Borretsch und Ringelblumen bepflanzt. Im Verein arbeiten wir…
-
Es summt und brummt-insektenfreundliche Gillbachschule
Gillbachschule
Schulgärten
Nordrhein-Westfalen
Seit 2019 machen wir uns als Schule – gemeinsam mit allen am Schulleben Beteiligten – auf den Weg, einen kleinen, aber bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Ein Teil unseres Außengeländes wurde in ein insektenfreundliches Biotop verwandelt. Hier finden Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten einen wertvollen Lebensraum. Besonders stolz sind wir auf unsere Erstklässlerinnen…
-
Fläche am Südbahnhof
Greenteam Schifferstadt
Kommunale Flächen
Rheinland-Pfalz
Aufwertung einer Grünfläche mit insektenfreundlichen Gehölzen und einer Totholzhecke als Rückzugsort für Kleintiere
-
Flamingoweide
Flamingo
Kommunale Flächen
Nordrhein-Westfalen
Zur Rettung der Flamingoweide, die abgeholzt werden sollte in einem Privatgarten, wurde diese ausgebuddelt und umgepflanzt auf einen Naturspielplatz, um dort Bienen und Kindern eine Freude zu machen!
-
Fleißige Bienen
Privater Garten
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Sachsen-Anhalt
Der weiße Lavendel ist die bevorzugte Anlaufstelle im Garten.
-
Fleißiges Bienchen
Fleißiges Bienchen
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Niedersachsen
Wir sind eine dreiköpfige Familie mit großem Herz für Natur und Tiere – und seit zwei Jahren stolze Gartenbesitzer. Seitdem gestalten wir unser Grundstück Stück für Stück naturnah um: Aktuell haben wir rund 200 m² unserer etwa 1700 m² großen Fläche bienen- und tierfreundlich umgestaltet. Unser Projekt trägt den Namen „Fleißiges Bienchen“, der für unseren Sohnemann steht,…
-
Forscherklasse forstet auf!
Forscherklasse des GMG
Schulgärten
Bayern
Wir, die Forscherklasse 5b des Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg zusammen mit unserer Biologielehrerin und einer weiteren Lehrerin, hat sich zum Ziel gesetzt, die Artenvielfalt in unserem Schulgarten zu fördern. Dafür haben wir seit März 2025 über 30 verschiedene heimische Stauden gepflanzt. Wir haben einerseits bei der auf heimische Stauden spezialisierten Gärtnerei “Wildland“ eingekauft. Des Weiteren haben wir…
-
Freds (4 Jahre) Bienentraum
Fred (4 Jahre) Gärtnerlehrling
Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten
Rheinland-Pfalz
Hallo, Vielen Dank für den tollen Wettbewerb. Mein Sohn Fred (4 Jahre) hat im Rahmen von Deutschlandsummt! seinen ersten eigenen Blumentopf ganz alleine hergerichtet, bepflanzt, gegossen und gepflegt. Nur die Fotos durfte ich machen 🙂 Freds Topf hat auf unserem kleinen Balkon neben unseren anderen Pflanzen einen Platz in der ersten Reihe bekommen. Man kann…
-
Frühlingserwachen – auf unserem Schulhof summt es jetzt
Club der Beetdetektive
Schulgärten
Nordrhein-Westfalen
Im Frühjahr 2025 haben wir an der Don Bosco Grundschule in Eschweiler ein Herzensprojekt ins Leben gerufen. Unter der Anleitung von Lehrerin Annelie Hopkins gestaltete eine engagierte Gruppe aus Schülerinnen, Lehrerinnen und Eltern ein Beet auf dem Schulhof neu, mit unserer Mission: nicht einfach irgendein Beet zu gestalten, sondern einen lebendigen Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge…
-
Garten der Achtsamkeit
Gänseblümchen
Schulgärten
Berlin
Unser Schulgarten hat sich vom klassischen Schulgarten hin zum zertifizierten Naturgarten entwickelt. Es gab diverse Gründe dafür. Der Klimawandel, die Größe der Schule sind nur zwei, die aber ausschlaggebend sind. Aus dem Rasen ist eine zauberhafte Wiese entstanden, eine Benjeshecke, ein Steingarten, diverse Käferburgen sind entstanden. Unsere Insektenwiese entwickelt sich immer weiter… Alles im Sinne…
-
Garten der Kornblumen, Westhofen (Rheinhessen)
Oliver Graf
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Rheinland-Pfalz
In der Schrebergartenkolonie Im Geckes befinden sich zwei Parzellen im Eigentum der Ortsgemeinde Westhofen. Seit Jahren waren beide völlig verwildert, bis ich mit Bürgermeister Schmitt vereinbarte, mich um die östlich gelegene zu kümmern: am 7. Januar 2025 tat ich bei leichtem Frost den ersten Schritt. Es folgte das Abräumen von abgestorbenem Pflanzenmaterial, das bis dahin…
-
Gartenaktionstag in der AWO Kita Sylter Weg
AWO Kita Sylter Weg
Kita-Gärten
Niedersachsen
Der Gartenaktionstag fand am 16.05.2025 in der AWO Kita Sylter Weg in Hannover statt. Kinder, Eltern und das pädagogische Fachpersonal haben gemeinsam mehrere bienenfreundliche Beete angelegt, Hochbeete mit Gemüsepflanzen wurden bestückt, der Geräteschuppen aufgeräumt und das Außengelände insgesamt sauber gemacht. Zwischendurch blieb aber auch immer noch Zeit zum Spielen, Ausruhen, Klönen und Pizza essen.
-
Gartenarbeitsschule Marzahn-Hellersdorf Berlin
GreenTeam
Schulgärten
Berlin
Die Gartenarbeitsschule Marzahn- Hellersdorf liegt im nördlichen Teil des Bezirkes. Sie befindet sich in einer dynamischen Aufbauphase. Auf dem Gelände entstehen nach und nach verschiedene Bereiche und Lebensräume.