Letztes Jahr war das Beet um die Baumscheibe dran,- dieses Jahr gibt es zwei Erweiterungen + Modul Miniteich.
An der Südwest Seite soll dieses Jahr außerdem eine Eidechsenburg mit angrenzendem sandarium/ magerbeet entstehen.
Ich freue mich dieses Jahr wieder mitzumachen! 🌱🐝
Über unsere Gruppe
Unsere kleine Tochter,
mein Mann & ich.
Ich bin außerdem in mehreren socialmedia Gruppen unterwegs und arbeite auch viel mit NaturaDB und Flora Incognita.
Unsere Verbandsgemeinde hatte dieses Jahr außerdem wieder eine Wildstaudenaktion = wo sie bis zu 50€ für heimische Pflanzen bezuschusst haben!
Das sollte man loben und erwähnen!
Vorher- & Nachher-Bilder
Vorher Bild, des vorhandenen Beets.
Das war letztes Jahr mein erstes Beet überhaupt.
Dieses Jahr folgt die Erweiterung des Beets und Fertigstellung des Miniteich.
Vorher Bild,- Planung der Eidechsenburg mit Sandarium
Hier zusehen,- bisher nichts außer meinen lebenden Weidezaun.
Nachher,- Beet mit Erweiterung + Miniteich
Hier zusehen,- links die Erweiterung und den fertigen Miniteich.
Nachher,- Eidechsenburg mit Sandarium
Außerdem haben wir beschlossen den Teil des Gartens nur noch einmal im Frühjahr zu mähen.
Ich bin gespannt die Veränderungen über die Jahre zu beobachten!
Die Grillen lieben es!
Grade abends sehr schön zuzuhören.
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
Modul Sandarium/Magerbeet
Hier die Anlage des Sandariums,-
Für die Bepflanzung habe ich,- skabiose , steppensalbei,- ausd. Sandglöckchen, Ähr. Ehrenpreis, katzenpfötchen, sandthymian, kleinbl. Bergminze, Büscheliges Gipskraut, wilder Majoran und gelben Mauerpfeffer entschieden,- Totholz und Steine vollenden das Beet.
Das Hauptbeet im Frühjahr
So sah das Beet im März aus,- ich finde es immer wieder beeindruckend zu sehen wie sich die Pflanzen über das Jahr entwickeln,- vorallem die Zypressenwolfsmilch die fast schon invasiv bei mir wächst 😁
Ich habe noch Primeln/ Veilchen/ traubenhyazinte und Schlüsselblume ergänzt.
Das Hauptbeet Mitte Mai
Ich liebe den Mai!
Das aufblühen des Hollunder kündigt den Frühsommer an 🥳
Und ich liebe das farbspiel vorallem zwischen Storchschnabel und Lein.
Auch hier sieht man wie hoch das Gras im Mähfreien Mai war.
Hammer oder ?
Mal schauen?
Die 2. Erweiterung des Hauptbeets,- durch eine Krankheit/Trauerfall haben wir allerdings einiges liegen lassen müssen,- mein Highlight sind die 3 kleinbl. Königskerzen die sich von selbst ausgesät haben (eine in der Blüte)
Kleiner Reminder,- macht euch keinen Stress,- das Leben ist zu kurz…
Die Hecke im Kübel
Da mir meine Vermieter leider nicht erlaubt haben Sträucher etc. zu pflanzen,- aufgrund von einer Gasleitung die quer durch unseren Garten verläuft,- habe ich beschlossen die Sträucher in Kübel zu pflanzen,- hier zu sehen mein erstes Exemplar – eine Schlehe 🥳
Weitere werden folgen!
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
Naturwiese,- Mähfreier Mai
Ich wollte euch zeigen wie schön unsere Wiese im Mai aussah,- das Habichtskraut dominiert dabei jedes Jahr!
Wunderschöne Akzente. (Oben rechts)
Wie bereits erwähnt lassen wir den Teil des Gartens jetzt unberührt.
Es wird nur 1x im Frühjahr gemäht.
Und nicht Betreten. (Bilder vom Sommer)
Modul Eidechsenburg
Hier habe ich mit meiner Tochter die Eidechsenburg angelegt,- ein ca 50-60cm tiefes Loch,- Drainage gelegt,- 2 Totholzstämme integriert und mit unterschiedlichen Steinen und Moos aufgefüllt.
Modul Eidechsenburg
Hier einmal unsere Eidechsenburg im Porträt.
Noch konnte ich keine Amphibien beobachten,- dafür unzählige Spinnen 🕷️ im inneren mit sehr schönen Netzen.
Wenn das Futter kommt,- kommen auch die größeren Jäger,- da bin ich mir sicher.
Kleine Steilwand
Wir haben am Kompost eine kleine Steilwand aus Sand und Erd/Lehm Anteilen errichtet.
Sie wurde auch sehr gut angenommen.
Simpel und doch wirkungsvoll!
Modul Miniteich
Ich wollte für die Biodiversität unbedingt einen Miniteich!
Hier zu sehen die Anlage der Pflanzen und verschiedenen Zonen (mit alten Steinen gebaut)
Ich habe zuerst Blutweiderich, pfennigkraut, wasserhahnenfuss, froschbiss, Ähriges Tausendblatt, gewöhnliches pfeilblatt und Krebsschere gesetzt.
Modul Miniteich
Owaia,- erst dachte ich mir geht alles ein. Außer das Pfeilblatt haben es aber alle geschafft.
Ich habe noch den Igelschlauch, sumpfjohanniskraut und eine Nadelsimse ergänzt.
Ich wollte außerdem zeigen wie aus alten Nylonstrumpfhosen und mineralischem Substrat Pflanzgefäße entstanden sind.
Inspiration! Trauerfall…
Mir ist aufgefallen das grade auf Friedhöfen,- wo heimische wildstauden Goldwert wären,- viel zu wenige stehen!
Unsere Gärtnerei hatte leider im
Spätsommer nur noch Thymian und Blutweiderich,- nächstes Jahr kommen noch mehr heimische bodendecker zum Einsatz!
Eine Wasserschale passt auf jedes Grab!
Direkt am Anfang habe ich mich um Werbematerial bemüht um noch viele weitere Menschen auf die Aktion aufmerksam zu machen!
Ich habe auch in Geschäften welche ausgelegt.
Unsere Verbandsgemeinde hat das Werbematerial leider nicht angenommen! Eventuell ja nächstes Jahr 😉
Werbeständer und Saatgutstand ?
Ich wollte zu dem Werbematerial auch Saatgut und Pflanzen verschenken.
Und aktuelle News zum Thema naturnahes Gärtnern durch Flugblätter nahebringen.
Da mir aber andauernd Müll und sogar tote Bienen/ Kaugummi dort rein geschmissen wurde,-habe ich den Plan bis aufs nächste Jahr verworfen. 😔
Wer will findet Wege!
Ich habe stattdessen über eBay Kleinanzeigen/ und per Instagram Ableger verschenkt.
Die Leute haben sich so gefreut!
Sehr viele haben mir die Rückmeldung gegeben das sie mehr für den Artenschutz tun möchten und ihren Garten heimisch gestalten wollen.
Kampf gegen invasive Neophyten
Leider habe ich kein vorher Bild vom Kreisel gemacht,- wunderschöne Wildblumen und mittendrin? Die vielblättrige Lupine….
Direkt am Ortseingang…
Ein absolutes NOGO,- nach mehreren Telefonaten und E-Mails,- muss ich unsere Naturschutzbehörde und das Tiefbauamt loben!
Die Lupinen wurden entfernt!
Plan zur Gartenpflege
Ich wässere eigentlich nur bei Neupflanzung oder wenn es wirklich wochenlang nicht regnet mal ein bisschen,- zum Glück sind unsere wildstauden robust und brauchen idr auch garnicht so viel wie Neophyten…
Ich muss Aufjedenfall die Bodendecker in Schach halten,- also da sollte man nach Bedarf jäten,- für die Bodenbrütenden Insekten und auch für die Pflanzen (Wurzeldruck, Wasser)
Im Herbst lasse ich alles stehen damit die Tiere ihre Winterquartiere beziehen können (Laub, Stängel)
Alles was noch steht wird dann im Frühjahr abgeschnitten,- und der neue Zyklus beginnt.
Ich möchte nächstes Jahr auch mein Hauptbeet nochmal neu strukturieren da ich mich teils doch mit der Höhe und Breite mancher Arten verschätzt habe.
Es soll ja praktisch,- ökologisch wertvoll und dennoch optisch ansprechend sein,- grade um die skeptischen Nachbarn vom naturnahen Gärtnern zu überzeugen.
Wir haben auch 1/3 der Wiese stehen lassen, dieser Teil wird nicht betreten und nur einmal im Frühjahr gemäht.