Mein kleines Balkongärtchen ist seit 2020 mein persönliches Herzprojekt. Er befindet sich in Südausrichtung, ist teilüberdacht, misst 2 x 8 Meter und wurde zur Hälfte auf festem Fundament gebaut. Von Anfang an wollte ich unbedingt ein echtes „Gartenfeeling“ schaffen und war schon immer ein großer Fan vom wilden Flair.
Seitdem befindet sich mein Gärtchen stetig im Wandel – so wie Ich mich auch. Denn: Ich hatte ja keine Ahnung! Einer der ersten Pflanzenanschaffungen war damals ein kleiner Flieder (Buddleja davidii) – und wie die Meisten, habe ich am Anfang hauptsächlich die üblichen Neophyten aus den Baumärkten und Gartencentern erworben. Aus heutiger Sicht ein absolutes Unding, wie ich schon nach kurzer Zeit in einer sehr lehrreichen Community-Gruppe erfahren durfte. In dieser Gruppe geht es konsequent um die heimische Garten- und Pflanzenwelt – um Aufklärung im Bezug auf invasive und nicht heimische Pflanzen. Die vielseitigen Beiträge begleiten mich seither und tragen maßgeblich zu meinem wachsenden Verständnis für die heimische Flora und Fauna bei. Meine Sichtweise auf die Pflanzenwelt wurde mit der Zeit komplett auf den Kopf gestellt – oder sagen wir: Gerade gerückt! Der Flieder und viele Neophyten mussten natürlich weichen und wurden mit der Zeit durch heimisches Gewächs ersetzt. Bis auf ein paar Ausnahmen, wachsen bei mir ausschließlich heimische Wildpflanzen. Wildkräuter, Stauden, wildbienenfreundliche Blüher, Gräser, kleine Bäumchen und Sträucher – die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch Nahrung und Lebensraum bieten. Viele Pflanzen samen sich selbst aus oder sind mehrjährig und kommen jedes Jahr wieder. Auch in diesem Frühjahr habe ich die wachsende Vielfalt mit Begeisterung bestaunt und gespannt verfolgt.
Im Frühjahr habe ich mein Gärtchen komplett umstrukturiert und viele neue Pflanzen sind im Laufe des Jahres eingezogen. Die bestehenden Pflanzen wurden neu angeordnet, Pflanzkisten wurden erweitert und umgestellt. Zudem ist ein kleiner Miniteich entstanden. Darüber hinaus habe ich einen Rankbogen mit Sitz- und Liegefläche gebaut, an dem sich der Hopfen nun richtig entfalten kann.
Mein Gärtchen unterteilt sich optisch in drei Bereiche: Dem Gartenausgang (Mitte), dem Sitz- und Liegebereich (rechte Seite) und dem Teicheck mit Sitz- oder Liegemöglichkeit (linke Seite).