Der gesamte Garten ist ca. 100qm groß. Bei meinem Einzug gab es an der Grundstücksgrenze eine Kirschlorbeerhecke und davor eine Rasenfläche. Nach und nach haben wir in den letzten Jahren den Garten zu einem Naturgarten umgestaltet und mit insektenfreundlichen Gehölzen und Stauden bestückt. Auch ein Wildblumensaum entstand.
Bei der Umgestaltung entstanden zahlreiche Insektenunterkünfte für hohlraumnistende Wildbienen (Wildbienenhotels aus Strangfalzziegeln, Lehmwänden, Insektenhotels, Trockenmauern, Totholz, Steinhaufen, Aufstellen von Himbeerruten). Außerdem legten wir einen Hummelkeller an und bauten einen Hummelkasten. Für die Käfer entstand ein Käfermeiler. Auch an die Nachtfalter wurde gedacht und ein eigenes Beet entsprechender Bepflanzung (Nachtviolen, Nachtkerzen etc.) angelegt.
Als eines der letzten Flächen legten wir ein Sandbeet an, das wir mit einer Trockenmauer aus Ibbenbürener Sandstein umrandeten. In diesem Sandbeet entstand auch ein Sandarium für bodennistende Wildbienen. Natürlich bepflanzten wir es mit naturnahen, insektenfreundlichen Pflanzen, wie z.B. Wasserdost, Natternkopf etc. Außerdem entstand auch ein naturnah angelegter Teich mit einem Bachlauf. Vor allem die Vögel und Wildbienen nutzen die flachen Schalen des Baches zum Trinken und Baden.