Wildbienen Lehrpfad Malente

Beitrag teilen:

7500 m²

Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige

Schleswig-Holstein, 23714 Malente

Förderverein Dorf und Natur in der Gemeinde Malente e.v. (35 Personen)

🌼 Ein Ort für Bienen, Menschen und Natur

Der Förderverein Dorf und Natur in der Gemeinde Malente e. V. hat auf einem weitläufigen und abwechslungsreichen Gelände einen Natur-Lehrpfad geschaffen, der nicht nur die Schönheit heimischer Pflanzen und Landschaften erlebbar macht, sondern gezielt dem Schutz von Wildbienen dient.

Dank der Größe des Areals konnten verschiedenste Biotoptypen verwirklicht werden, die den Ansprüchen unterschiedlicher Wildbienenarten gerecht werden. Das Besondere an unserem Projekt ist die Kombination aus ökologischer Vielfalt, pädagogischem Ansatz und praktischer Naturpflege – ein echter Lern- und Erlebnisort für alle Generationen.

🌿 Was auf dem Lehrpfad zu entdecken ist

Auf dem Gelände wurden zahlreiche Lebensräume mit großer Sorgfalt angelegt und aufeinander abgestimmt:

  • Ein kleines Feuchtgebiet mit einer angrenzenden Mauer, die durch ihre Struktur nicht nur als Rückzugsort für Insekten dient, sondern auch Feuchtigkeit speichert und das Mikroklima unterstützt.
  • Ein strukturreiches Totholzbiotop, das durch verschiedene Zersetzungsstadien wertvollen Lebensraum für viele Tierarten schafft – insbesondere für holzbewohnende Wildbienen.
  • Steinhaufen als Sonnenplätze und Unterschlupf für wärmeliebende Arten sowie Versteckmöglichkeiten für bodenbewohnende Tiere.
  • Eine offene Sandfläche, die speziell für erdnistende Wildbienen angelegt wurde. Diese Fläche wird nicht betreten und regelmäßig gepflegt, um ideale Bedingungen zu erhalten.

Rund um die Hauptbiotope wurden gezielt heimische Nahrungspflanzen ausgesät – so entsteht nicht nur ein Ort zum Nisten, sondern auch zum Fressen und Bestäuben. Besonderen Wert legen wir auf eine spezielle Mahdstrategie: Die Flächen werden abschnittsweise und schonend gemäht, sodass Wildbienen, die ihre Eier in hohlen Pflanzenstängeln ablegen, genügend Zeit haben, sich vollständig zum Imago zu entwickeln.

Alle Lebensräume sind mit ausführlich gestalteten Informationstafeln versehen, die anschaulich erklären, welche Art von Biotop hier entstanden ist, warum es wichtig ist – und was Besucherinnen und Besucher selbst im eigenen Garten für Wildbienen tun können.

💡 Pädagogik trifft auf Naturschutz

Unser Lehrpfad richtet sich an alle Altersgruppen – von Kindern über Erwachsene bis hin zu Fachinteressierten. Ziel ist es, Umweltbildung erlebbar zu machen: durch Sehen, Verstehen und Selbermachen.

🤝 Gefördert und unterstützt

Der Bau des Lehrpfads wurde durch Fördergelder der Bingo! Umweltlotterie ermöglicht. Die gezielte Pflanzung von für Wildbienen besonders wertvollen heimischen Gehölzen wurde durch die AktivRegion Schwentine–Holsteinische Schweiz unterstützt. Zusätzlich standen uns regionale Imkerinnen und Imker beratend zur Seite und haben wertvolle Hinweise zur Gestaltung gegeben. Fachlich begleitet wurde das Projekt außerdem von der Nabit GbR – Natur in Bild und Text, die uns mit Know-how bei Gestaltung und Vermittlung unterstützt hat.

Über unsere Gruppe

👥 Über unseren Verein Der Förderverein Dorf und Natur in der Gemeinde Malente e. V. wurde am 3. Februar 1994 auf Initiative von Gerd Schumacher gegründet. Was klein begann, ist heute ein aktiver, naturverbundener Verein mit rund 210 Mitgliedern. Der Verein setzt sich leidenschaftlich für Umweltbildung, Artenvielfalt und den Erhalt unserer Kulturlandschaft ein. Seit 2013 betreibt der Förderverein den Wildpark Malente, der sowohl für Einheimische als auch für Gäste ein beliebtes Naherholungsziel ist. Die dortige Tierpflege ist auf artgerechte Haltung und naturnahe Bedingungen ausgerichtet. Im Jahr 2020 wurde durch die Initiative des Vereins auf dem Holzberg ein 30 Meter hoher Aussichtsturm errichtet – als weithin sichtbares Zeichen für Naturverbundenheit und regionales Engagement. Der Wildbienen-Lehrpfad ist unser aktuellstes Projekt. Ergänzt wird er durch einen Informationspfad über heimische Gehölze, die eine zentrale Rolle im Ökosystem spielen – insbesondere als Nahrungsquelle für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber. 🌐 Mehr erfahren 🔗 www.wildpark-malente.de 📸 Instagram: @foerderverein_dorf_natur

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Gehölze
 Name,  botanischer Name,  Familie,  Herkunft (Vorkommen?) , Höhe (m) , Bedeutung für Tiere Insekten,  Vogelnahrung , Nagetier-Nahrung ,Vogelschutzgehölz, Raupenfutterpflanze Klimabaum
1 Stiel-Eiche   Quercus robur Fagaceae Europa, nördl. Kleinasien 20-30 In, Vn, Nn
2 Feld-Ulme   Ulmus carpinifolia Ulmaceae Europa bis Mittelmeer, Nordafrika 20-40 In
3 Sommer-Linde   Tilia platyphyllos Tilaceae West-, Mittel-, Süd- und Südosteuropa 30-40 In, Vn
4 Winter-Linde   Tilia cordata Tilaceae Europa 15-25 In, Vn
5 Spitzahorn   Acer  platanoides Aceraceae Europa, Kleinasien, Nordpersien bis 20 In, Vn
6 Berg-Ahorn   Acer pseudoplatanus Aceraceae Süd- und Mitteleuropa, Westasien 20-30 In,Vn
7 Hainbuche   Carpinus betulus Betulaceae Europa bis 15 In,Vsg
8 Rotbuche   Fagus sylvatica Fagaceae Europa 30-40 In,Vn
9 Weiß-Tanne   Abies alba Pinaceae Mittel- und Südeuropa 35-50 Rf
10Fächerblattbaum    Ginkgo bilobaGinkgoaceaeSüdwesten Chinasbis 60
11 Grauerle    Alnus incana Betulaceae Europa, Mitteleuropa, Süddeutschland bis 15 In,Vsg
12Riesenmamutbaum    Sequoiadendron giganteumCupressaceaeWestküste der USAbis 95
13 Gemeine Eibe     Taxus baccata Taxaceae Europa, Nordafrike, Kleinasien, Kaukasus bis Nordpersien bis 15 In,Vn
14 Elsbeere     Sorbus torminalis Rosaceae Europa, Kleinasien bis 15 In, Vn
15 Haselnuss    Corylus avellana Betulaceae Europa, Skandinavien, Nordafrika, Syrien bis 10 Vn
16 Traubeneiche       Quercus petraea Fagaceae Mitteleuropa 25-30 In, Vn, Nn
17 Urweltmammutbaum    Metasequoia glyptostroboidesCupreeaceaeCina30-35
18 Eberesche Sorbus   aucuparia Rosaceae Fast ganz Europa bis 15 In,Vn
19 Edelkastanie    Castenea sativa Fagaceae Südeuropa, Nordafrika, Kleinasien 20-30 In,Nn
20Echte Walnuß    Juglans regia Juglandaceae Süddeutschlan, südliches Europa 20-25 Nn
21 Vogelkirsche     Prunus avium Rosaceae Europa, Kaukasus 15-20 In, Vn
22 Traubenkirsche    Prunus padus Rosaceae Europa, Nordasien bis 15 In,Vn
23  Europäische Lärche    Larix decidua Pinaceae Alpenregion bis 2.400 m bis 54 Nn,Vn
24 Flechtweide     Salix viminalis Salicaceae Europa bis Nordasien, Himalaja bis 8 In
25 Purpur-Weide     Salix purpurea Salicaceae Süd- und Westeuropa, Nordafrika bis 6 In
26 Gewöhnlicher Schneeball    Viburnum opulus Adoxaceae Europa, West- und Nordasien bis 4 Vsg
27 Gewöhnliches Pfaffenhütchen     Euonymus europaeus Celastraceae Europa, Asien, Skandinavien bis 6 In,Vn
28 Kornelkirsche    Cornus mas Cornaceae Europa bis 7 In,Vn
29 Felsenbirne     Amelanchier ovalis Rosaceae Mittel- Süd- Osteuropa bis 4 In,Vn,Rn
30 Sal-Weide     Salix caprea Saliaceae Europa, Ostasien bis 4 In,Vn
31 Schwarzer Holunder     Sambucus nigra Adoxaceae Mitteleuropa, Westsibirien, Indien, Nordafrika bis 4 In,Vn
32 Echte Hundsrose    Rosa cannina Rosaceae Europa, Nordasien, Afrika bis 3 Vn
33 Schwarzdorn, Schlehe     Prunus spinosa Rosaceae Europa, Vorderasien, Kaukasus, Nordafrika bis 3 Vsg
34 Holzapfel     Malus sylvestris Rosaceae Europa, Vorderasien bis 10 In
35 Gemeine Esche     Fraxinus excelsior Oleaceae Mitteleuropa, Skandinavien, nordöstl. Russland 30-40 In, Vn
36 Speierling    Sorbus domestica Rosaceae Südosteuropa bis 20 Vn
37 Schwedische Mehlbeere     Sorbus intermedia Rosaceae Skandinavien, Polen, Nordostdeutschland bis 15m In, Vn
38 Vogelkische     Prunus avium Rosaceae Europa, Kleinasien, Kaukasus, Westsibirien 15-20 In, Vn
39 Echte Mehlbeere     Sorbus aria Rosaceae Mittel- und Südeuropa bis 15 In, Vn,Kb
40 Mispel    Mespilus germanica Rosaceae Mittel- und Südeuropa/weltweiter Anbau bis 10 In
41 Apfeldorn    Crataegus x lavallei Rosaceae Europa bis 7 Vn,Vsg, Kb
42 Weißdorn    Crataegus monogyna Rosaceae Europa, Westasien bis 5 In,Vn,Vsg
43 Wacholder    Juniperus communis Cupressaceae Europa, Vorder- und Zentralasien bis 9 In,Vn, Vgs
44 Gemeiner Liguster    Ligustrum vulgare Oleaceae Europa bis 5 In,Vn
45 Gemeine Heckenkirsche Lonicera xylosteum Caprifoliaceae Europa, Asien, Türkei, Sibirien bis 3 In,Vn
46 Gewöhnliche Traubenkirsche      Prunus padus Rosaceae Europa, Nordasien, Japan bis 15 In,Vn
47  Zweigriffliger Weißdorn     Crataegus laevigata Rosaceae Europa bis 10 Vn
48 Roter Hartriegel      Cornus sanguinea Cornaceae Europa, Türkewi, Mittelasien bis 4 In, Vn
49 Faulbaum      Rhamnus frangula Rhamnaceae Europa, England-Wales, Westsibirien bis 6 In
50 Kreuzdorn     Rhamnus cathartica Rhamnaceae Europa, Nord-Westafrika, Westasien bis 6 In,Vn
51 Weinrose     Rosa rubiginosa Rosaceae Europa bis Mittelrußland bis 3 In,Vn
52 Wolliger Schneeball    Viburnum lantana Caprifoliaceae Europa, Nordafrika, Kleinasien, Transkaukasien bis 4 In,Vsg
53 Grau- oder Aschweide    Salix cinerea Saliaceae Europa, Westsibirien bis 5 In
54 Mandelweide     Salix trianda Saliaceae Eurasien, England, Baikalsee, Spanien bis 7 In,Vn,Vsg
55 Bruchweide     Salix fragilis Saliaceae Europa bis 20 In, Kb
56 Fahlweide, Silberweide     Salix rubens Saliaceae Europa, Skandinavien, Nordafrika, Zentralasien bis 10 In
57 Bienenbaum, Stinkesche     Euodia hupehensis Rutaceae norl. Chins, Korea bis 20 In
58 Robinie      Robinia pseudoacaciaFabaceaeNordamerika bis Mexiko20-25
59 Weißer Maulbeerbaum     Morus alba Moraceae China, Mandschurei, Korea bis 10 Rf,Kb
60 Blumenesche     Fraxinus ornus Oleaceae Süseutopa, Kleinasien bis 10 In,Kb
61 Birke     Betula pendula Betulaceae Europa, Kleinasien bis 25 In
62 Feldahorn Acer campestre Sapindaceae Europa, Westasien bis 15 In,Vn
63 Eberesche Sorbus aucuparia Rosaceae Europa, Westsibirien, Korika, Sizilien bis 15 In,Vn
64 Trauben-Holunder     Sambucus racemosa Caprifoliaceae Europa, Kleinasien, China bis 4 In,Vn
65 Roterle      Alnus glutinosa Betulaceae Europa, Sibirien, Westasien, Persien, Nordafrika bis 20 In, Vsg
https://www.naturadb.de/listen/9u9ae5c1/
Wiesensaat
Es wurden  6kg  folgender  Saatgutmischung von der Firma Rieger genommen:
Ursprungsgebiet (UG) 02 Westdeutsches Tiefland mit Unterem Weserbergland und angrenzende Gebiete
Artenliste
Gewöhnliche Schafgarbe, Kleiner Odermennig, Echtes Barbarakraut, Rundblättrige Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Gewöhnliche Wegwarte, Wilde Möhre, Gewöhnlicher Natternkopf, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, WiesenBärenklau, Echtes Johanniskraut Gewöhnliches Ferkelkraut, Acker-Witwenblume, Wiesen-Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Sumpfschotenklee, MoschusMalve, Wilde Malve, Saatmohn, Klatschmohn, Gewöhnlicher Pastinak, Spitzwegerich, Silber- Fingerkraut, Gewöhnliche Braunelle, Gelbe Resede, Echtes Seifenkraut, Herbst-Löwenzahn, Knoten-Braunwurz, Rote Lichtnelke, Weiße Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Ackersenf, Gewöhnliche Goldrute, Rainfarn, Gewöhnlicher Thymian, Wiesen-Bocksbart, Schwarze Königskerze, Kleinblütige Königskerze, Acker-Veilchen https://www.naturadb.de/listen/p2l34ink/      

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.