Unsere “Schule am Pappelhof“ ist ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt “Geistige Entwicklung“ in Berlin- Marzahn. Wir haben einen Schulgarten, zwei grüne Innenhöfe und ein Teichbiotop. Unser Ziel ist es, auch die kleinste Fläche die es möglich macht, grün und insektenfreundlich zu gestalten. So haben wir begonnen u.a. eine Terrasse in eine “Insektenterrasse“ umzugestalten. Diese wurde zuerst im Rahmen eines Social Days mit Naturgraffittis verschönert. Nun möchten wir viele heimische Wildpflanzen ansiedeln, um Insekten Nahrung anzubieten. Mit diesem Projekt lernen wir ALLE soviel. Auch wir Lehrer sind wieder zu Schüler geworden. Das ist ein schönes Erlebnis und ein wunderschöner Weg. Wir lernen nie aus und wir sind offen für neue Wege und viele Erkenntnisse, welche wir gemeinsam mit unseren Schülern gehen. Einige Irrwege sind wir auch gegangen, so ist es uns passiert, dass wir von Gärtnereien Pflanzen gekauft haben, welche als “ Heimische Insektenfreundliche Pflanzen“ angeboten wurden, sich dann heraus stellte, dass diese NICHT heimisch sind. Einige waren sogar “Invasive Neophyten“ . Diese haben wir dann entfernt und richtig entsorgt. Das haben wir mit den Schülern kommuniziert “WARUM“, dieses war nicht immer einfach. Aber der Ersatz ( echte Wildpflanzen aus der Region ) gab uns Recht. So konnten wir viel mehr Insekten sehen, die Nahrung finden. Wir sind sehr gespannt, welche Insekten uns noch besuchen, wenn wir das Pflanzen von heimischen Wildpflanzen weiter aktivieren.
Leider müssen wir aus datenschutzrechtlichen Gründen auf Schülerfotos verzichten. Dafür sind mehrere Fotos von unseren Schülern fotografiert worden.
Über unsere Gruppe
An diesem Projekt waren Schüler im Rahmen des Schulgartenunterrichtes und Schüler der „IG Bienen“ im Alter von 8- 16 Jahren beteiligt. Der Schulgartenunterricht findet mit wechselnden Schülern der gesamten Schule unter der Leitung von Frau Kollek statt. Die IG Bienen findet 2 mal wöchentlich mit Schülern aus der U,M und O- Stufe unter der Leitung von Frau Köster statt.
Wir haben viel Unterstützung durch unsere Schulleitung, die unser Projekt sehr schätzt.
Dieses Projekt ist für uns so wichtig, da wir mit diesem so viel gelernt haben. Unser Ziel war..ist.. vielen Insekten Nahrung zu bieten.
Begonnen haben wir das Projekt mit dem Bau von Palettenbeeten, diese wurden mit Schülern in unserer Holzwerkstatt gebaut. Dann ging es ans Erde schaufeln, da diese ja auch befüllt werden mussten. Die ersten Pflanzen haben wir in Gärtnereien und Baumärkten gekauft, dabei haben wir besonders darauf geachtet, dass diese als „heimisch/insektenfreundlich“ deklariert waren.
Wir wunderten uns, dass die Pflanzen in unseren Beeten erstmal fast eingegangen sind (da diese mit Dünger hochgezüchtet werden) und als sie blüten „nur“ von Honigbienen besucht wurden ( Wildbienen flogen die Pflanzen kurz an, aber flogen schnell weiter, sie fanden keine Nahrung). Daher haben wir uns weiter informiert. Nach vielen vielen Recherchen haben wir NaturaDB entdeckt. Über diese App haben wir ganz viel über echte Wildpflanzen erfahren. Uns wurde klar, echte Wildpflanzen sind nicht so einfach zu finden. Wir wollten aber echte Wildpflanzen, da nur diese Insekten wirklich Nahrung bieten. Wir haben weiter geschaut, wo kommen die Pflanzen her, wo der Samen und sind dann bei unserer Suche auf das Projekt TGTA (Tausend Gärten Tausend Arten) gelandet. Dann war uns klar, genau das wollen wir. Es kam eine Fortbildung und durch diese eine Kooperation mit TGTA. So kamen wir dahin, dass wir uns entschlossen haben selbst Wildpflanzen anzusäen, für uns und auch um diese dann an andere Schulen zu verteilen.
Kratzdistel – lecker und harmlos. Trau dich!Guten Appetit lieber Gast und komm bald wieder!Wilde Karde – groß, impossant und sehr beliebt!Eins, zwei, drei … jeden Tag eine neue kleine Blüte: der Blutweiderich!Nanu, wer nascht denn da am Wiesen – Pippau?Ein Liebling der Schmetterlinge: die Karthäuser – Nelke!Johanneskraut und Wiesen-Margerite mit Besuch!Wo hast du dich versteckt?Ein Genuss für das Auge!Abgestorbenes bleibt bitte stehen!
Diese Erfahrung war für viele Schüler neu.
Ein bischen Deko muss sein…Die Weide – mit die erste Mahlzeit im Frühling!
Klein aber oho!
Farbliche Gegensätze – aber ein gemeinsames Ziel!Palettennutzung einmal andersEinladung zum VerweilenRund und buntDer Gartenschlauch – ohne ihn geht es nicht!Mitten im GeschehenEin selten zu findender Lippenblüter
die Kleinblütige Bergminze
Mit Liebe und Herz gepflanzt – das Echte Herzgespann
Das Echte Herzgespann ist stark gefährdet und steht auf der roten Liste.
Aussaat von Wildpflanzen
Zuerst haben wir die Erde vorbereitet. Unsere Wildpflanzen mögen mageren nährstoffarmen Boden. Daher wurde die Erde mit Sand vermischt. In jedes Töpfchen kamen vier Samen.
Unsere ersten „Baby´s“
Wir haben erstmal acht verschiedene Arten ausgesät
(Wiesensalbei, Kartäusernelke, Färber- Hundskamille, Tauben-Skabiose, Rundblättrige Glockenblume, Wiesen- Flockenblume, Wiesen- Margerite und den Gewöhnlichen Blutweiderich). Unser Plan ist noch weitere Arten auszusäen.
Viele Pflanzen sind in einem Topf gewachsen.
Huch, da sind wohl mehr als vier Samenkörner im Topf gelandet. Daher wurden die Pflanzen vorsichtig herausgenommen und einzeln in mehrere Töpfe gepflanzt.
Aus klein wird groß – so viele schöne Wildpflanzen
Wir haben 188 Töpfe mit je vier Samen (bei einigen sogar mehr) von 8 Arten gesät(752 Wildpflanzen). Auch wenn einige Samen nicht aufgegangen sind, dann sind es bestimmt mehr als 500 Wildpflanzen, die als Futter für viele verschiedene Insekten da sind. Diese werden wir verteilen. Wir machen weiter.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
Naturbelassende Terrasse – Artenvielfalt fördern
Insektentränke mit Gast
Insektentränke mit Totholz und Moos
Die Insektentränken werden häufig schon selbständig von den Schülern kontrolliert und ggf. aufgefüllt.
Kleiner Totholzstapel
Totholz mit Walderde und Moos – von unseren Schülern zusammengestellt.
Ihr habt auch Durst – wir helfen euch!
Die Tatsache, dass Insekten auch Durst verspüren war den Schülern anfangs neu.
So eine Hitze heute ….
Jeder Gast ist willkommen!
Nistmaterial für Vögel
Im Frühjahr abgeschnittene Blütenstände dienen als Nistmaterial u.a. für Vögel.
Ein MinibiotopIm WinterBei uns hat die Große Pechlibelle aber Glück!
Schaut mal her, auch Libellen fühlen sich bei uns wohl.
Hornissenschwebfliege liebt scharfen Lauch!Regenwürmer aus dem Sand – in Kinderhand In der Ruhe liegt die Kraft!
Hain- Bänderschnecke
Die Weide lockt – die Hummel rockt! Die Blattlaus – ist der Ameisen Schmaus!Mein Name ist Zweipunkt – MarienkäferAuf der Mauer auf der Lauer sitzt ´ne kleine Wanze …Rot mit schwarzen Flecken – der Ameisensackkäfer
Nein, ich bin kein Marienkäfer.
Huhu – ich sehe dich …
… ob der Marienkäfer wohl entdeckt wird?
Guten Tag – ich bin die ZimtwanzeEine natürliche Wassertränke
Im besonderen Blattansatz der Wilden Karde sammelt sich das Regenwasser.
Der Braune Grashüpfer
Er kam aus den verwelkten Kleeblüten zu uns gesprungen.
Der Hauhechel – Bläuling
Hier sieht man einen Tagfalter aus der Familie der Bläulinge.
Hornisse an der Wasserstelle
Das gespeicherte Wasser im Moos ist u.a. für den Nestbau der Hornisse wichtig.
Hier sind unsere ersten „Baby`s“ zu sehen. Unsere Schüler erfreuen sich an den ersten eigenen Pflänzchen und schauen regelmäßig nach dem Wachstum. Geplant ist die spätere Weitergabe an Eltern/Nachbarn/Interessierte…an alle die wir angesteckt haben.
Welche Insekten konnten wir schon entdecken?
Während des Beobachtens ermuntern wir die Schüler die entdeckten Insekten zu fotografieren. An der Wand des Gerätehauses sind die ersten Beobachtungskarten zu sehen. Gemeinsam suchten wir die Namen heraus und beschrifteten diese.
Wie heißt du denn?
Jede neue Wildstaudenart bekommt seine eigene Informationstafel. Dort steht der Name, die Besonderheiten, der Nektar – und Pollengehalt, sowie die bevorzugten Insekten drauf.
Bunte Beschriftungskarte
Die bunten Beschriftungskarten wurden von den jüngeren Schülern gestaltet.
Detaillierte Beschriftungskarte
Die älteren Schüler können schon wichtige Informationen der Wildpflanze aufschreiben.
Beobachtung ist jederzeit möglich!
Da unsere Terrasse mit Fenstern umgeben ist, kann jeder der über den Flur läuft diese wunderschöne Schuloase beobachten. Auch die, die noch großen Respekt vor Insekten haben …
Jeder hat was zu sagen 1
Für nicht sprechende Schüler wurde eine Kommunikationstafel (Was können wir auf der Terrasse alles entdecken?) mit den Metacom – Symbolen entwickelt.
Jeder hat was zu sagen 2
Diese Kommunikationstafel zeigt die Arbeitsmaterialien, die Tätigkeiten und kleine Floskeln für den Aufenthalt auf der Insektenterrasse.
Jeder hat was zu sagen 3
Diese Kommunikationstafel ist für die Beobachter der Insektenterrasse.
Unser GeräteschuppenBeobachtungskarten
Hier können die Schüler Insekten wieder erkennen und ihre Namen erlesen.
Collage zum Thema Insekten
Diese Arbeit entstand während eines Regentages.
Gedankenaustausch
Das war ein schöner Moment für uns alle.
Unsere Wildpflanzen bereit zur Abholung
Im Herbst werden Interessierte, Eltern, Bewohner der Umgebung und benachbarte Kitas und Schulen eingeladen, um unsere Wildstauden zu erwerben.
Plan zur Gartenpflege
Die Pflege der Pflanzen auf der Terrasse übernehmen die Schüler. Es ist Bestandteil des Unterrichtes und der IG Bienen. Dazu gehören das Bewässern mit Schlauch und Gießkanne, das Ernten und Beschriften von Samen, aber auch das Reparieren und Neuanlegen von Hochbeeten. Besonders wichtig ist uns auch einiges bewusst NICHT zu tun, so lassen wir alle verblühten Pflanzen und strohige Gräser über Sommer/Herbst/ Winter bis zum späten Frühling stehen.
Im kommenden Schuljahr wollen wir unseren Schwerpunkt auf die Beschriftung der weiteren Pflanzen legen mit Hinweisen auf die zu erwarteten Insektenarten. Da dreiviertel aller Wildbienenarten im Boden nisten, ist der Aufbau eines Sandariums geplant. Und auch wollen wir noch mehr heimische Wildkräuter (Wiesensalbei, Löwenzahn, Schafgarbe, Wilde Möhre, wilden Thymian und Natternkopf) auf unsere Terrasse holen, da diese zur richtigen Zeit und in der richtigen Form als Nahrungsquelle, Eiablage und Überwinterungsmöglichkeit zur Verfügung stehen.
Pflanzliste
Pflanzliste – NaturaDB
Jubelbilder
Hört ihr auch das Hämmern?Kleiner ängstlicher IgelHier muss jede Biene durch Der AbendspaziergangFlieg los mein kleiner FreundNaturgartenliebeGute Laune – Karte
Diese künstlerische Umsetzung machen die Schüler (mit dem Handy)an Regentagen sehr gerne.
Glücks – KarteEine Karte für …Eine Biene auf der Kinderhand – so ein schönes GefühlVerbindung – Vertrauen – Achtsamkeit
Schaut euch nochmal unser Video an. Könnt ihr auch unsere Begeisterung fühlen?