Seit längerer Zeit bestand bei mir die Motivation, den Balkon ökologisch aufzuwerten und einen Beitrag zum lokalen Biodiversitätsschutz zu leisten. Im Jahr 2025 habe ich daher gezielt Maßnahmen ergriffen, um die ökologische Qualität unseres Balkons zu verbessern.
Zunächst wurden Pflanzen entfernt, die keine Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Bestäuber darstellten oder aus ästhetischen Gründen nicht mehr meinen Ansprüchen entsprachen. Im Anschluss wurde der Balkon gründlich gereinigt, um eine optimale Grundlage für die Neugestaltung zu schaffen.
Ende Februar erfolgte die Installation vertikaler Hochbeete, die anschließend mit nährstoffreicher und torffreier Erde gefüllt wurden. Nach einem intensiven Tag in der Staudengärtnerei, wurden die Pflanzen sorgfältig ausgewählt, wobei der Fokus auf Arten lag, die für den sonnigen Balkon geeignet sind und eine hohe Attraktivität für Wildbienen und andere Bestäuber aufweisen.
Kurz nach der Bepflanzung zeigten die Hochbeete erste Erfolge: Das Wachstum ist vielversprechend, und die Pflanzen entwickeln sich prächtig. Der Balkon verwandelt sich Schritt für Schritt in ein lebendiges Habitat für Wildbienen aller Art.