Unser Weg zu einem bienenfreundlichen Schulgarten

Beitrag teilen:

40 m²

Schulgärten

Nordrhein-Westfalen, 48301 Münster

Die Schulgarten AG (16 Personen)

In unserer Schulgarten AG widmen wir uns dieses Jahr der Gestaltung eines bienenfreundlichen Gartens. Denn ohne Bienen geht es nicht. Wir wollen unseren Schulgarten so gestalten, dass sich Wildbienen, Honigbienen und andere Insekten darin rundum wohl fühlen. Hierfür müssen wir noch einiges tun:

Schritt 1: Frühjahrsputz im Garten – ein neuer Anfang
Bevor wir mit der Planung und Bepflanzung der Beete beginnen können, müssen wir unseren Schulgarten und insbesondere die verwilderten und zugewachsenen Beete aufräumen. Gemeinsam starten wir mit der Gartenarbeit.

Schritt 2: Planung der Pflanzen
Wir haben uns gemeinsam informiert, welche Pflanzen für einen bienenfreundlichen Garten geeignet sind. Wir haben Kräuter, Pflanzen und Gemüse ausgesucht und in einem Pflanzplan unsere Beete zusammengestellt.

Schritt 3: Das große Einpflanzen
In unserem Schulgarten haben wir Beete umgestaltet und neue angelegt mit Kräutern der Aktion Kräuterkids die von der Staudengärtnerei Gaißmayer zur Verfügung gestellt wurden, einem Blumenbeet und Gemüse in einem Hochbeet.

Schritt 4: Lebensräume für die Bienen schaffen
Aber Blüten allein reichen nicht – Bienen brauchen auch Nistplätze. Wir haben Insektenhotels gebaut und in unserem Schulgarten aufgehängt. Außerdem haben wir für die heißen Tage eine Bienentränke aufgestellt.

Über unsere Gruppe

15 Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse und eine Lehrerin der St. Mariengrundschule Appelhülsen.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Die Schulgarten AG findet einmal die Woche statt und macht dort einen Großteil der Arbeit: Beete vorbereiten: Unkraut entfernen, lockern, Frühbeet bepflanzen, Kräuter ggf. teilen und neu setzen, Wiesensaat aussäen (Mitte April – Mai), Erste Gemüsepflanzungen, Wässern, Regelmäßig Unkraut jäten (1× pro Woche), Gemüse und Beeren ernten, Verblühtes bei Stauden und Blumen entfernen, Rückschnitt bei Kräutern für buschigeres Wachstum, Kontrolle auf Schädlinge, ggf. Tomaten ausgeizen, Bohnen aufleiten, Schnitt von Stauden erst ab Oktober (wenn nötig), Laub aufs Beet geben (als Winterschutz und Mulch) und Pläne für die nächste Saison machen. Zusätzlich zur GartenAG hilft der Hausmeister insbesondere beim Bewässern der Pflanzen, er kümmert sich um das Rasen mähen sowie die Obstbäume. In den Sommerferien gibt es einen Gießplan innerhalb der AG.

Pflanzliste

🌿 Stauden (Mehrjährige, meist krautige Pflanzen, winterhart)
  • Lavendel
  • Salbei
  • Thymian
  • Zitronenmelisse
  • Minze
  • Lakritzkraut (z. B. Süßholz)
  • Oregano
  • Schnittlauch
  • Schnittknoblauch
  • Wilde Rauke
  • Margerite
  • Erdbeeren (mehrjährige Staude)
  • Rhabarber (falls gemeint, nicht aufgeführt, aber oft passend)
  🌸 Wiesensaat / Wildblumen (Einjährige oder mehrjährige Blumenmischungen für Insektenweiden und Naturgärten)
  • Wildblumen
  • Margerite (auch einzeln kultivierbar, aber oft Teil von Wiesensaat)
  • Sonnenblume (meist einjährig, aber nützlich für Wildbienen und Vögel)
  🌳 Gehölze (Verholzende, mehrjährige Pflanzen wie Sträucher oder Halbsträucher)
  • Rosmarin (Halbstrauch, überlebt milde Winter mit Schutz)
  • Himbeere
  • Brombeere
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeere
  🥕 Gemüse (meist einjährig, teils zweijährig)
  • Tomaten
  • Bohnen
  • Zuckererbsen
  • Zucchini
  • Kürbis
  • Kartoffeln
  • Möhren (zweijährig, meist einjährig genutzt)
  • Gurke
  • Rote Bete
  • Mangold
  • Radieschen
  • Frühlingszwiebeln (meist einjährig gezogen)

Jubelbilder