Unser summender Südseitenbalkon. 11 qm für Vielfalt.

Beitrag teilen:

11 m²

Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten

Bayern, 91058 Erlangen

Sonnenseite für Sechsbeiner (3 Personen)

Auf gerade mal 11 Quadratmetern, summt und brummt es. Unser sonniger Südseitenbalkon ist über die Jahre zu einer kleinen Oase für Menschen und Tierchen geworden. Was einst ein nüchterner Außenbereich war, ist heute Wohnraumerweiterung, Rückzugsort und Insektenparadies in einem. Ein Mix aus heimischen und insektenfreundlichen Blühpflanzen: Sonnenblumen in mehreren Varianten, Wilde Malve, Kornblume, Moldau-Drachenkopf, Stundenblume, Cosmea, Stockrosen, Garten-Katzenminze, Thymian, Koriander, Schafgarbe, Akelei, Duft-Pelargonie und viele mehr. Jahr für Jahr erweitere ich die Pflanzenvielfalt – viele Blumen stammen aus eigener Saat oder überwintern im Schutz des Balkons. Torffreie Erde, Brennnesseljauche, Terra Preta oder selbst gesammelter Ackerschachtelhalm sorgen für gesunde Böden ohne Chemie. Neben einem kleinen Steingarten bietet unser Balkon weitere Lebensräume: Eine Wasserstelle, ein Strohversteck und Bambusstäbe zum Nisten stehen bereit. Ein Sandbereich ist als nächstes geplant. Besonders stolz bin ich, wenn morgens bei Sonnenaufgang die ersten Wildbienen zum Kaffee vorbeikommen. Den Tag über tummeln sich Hummeln, Schmetterlinge wie der Kleine Kohlweißling oder das Kleine Wiesenvögelchen und sogar Taubenschwänzchen. Inzwischen haben wir den Balkon so gestaltet, dass er nicht nur grün, sondern auch funktional ist: Ein Sichtschutz mildert die Mittagshitze, Pflanzen wechseln je nach Standort ihre Plätze, und unser kleines Paradies lebt – sichtbar, hörbar und spürbar. Wir laden Freunde und unsere Nachbar*innen ein, denn wir möchten inspirieren. Artenvielfalt ist uns ein echtes Anliegen. Es tröstet, zu wissen, dass unser Balkon einen Beitrag leistet. Hier finden wir Ruhe vom städtischen und verkehrsreichen Trubel. Wir tranken Energie und Freude beim Säen, Ernten, Beobachten und tiefem Durchatmen.

Über unsere Gruppe

Mein Mann, unsere Tochter (9) und ich sind beteiligt.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Keine Bilder vorhanden.

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Keine Bilder vorhanden.

Plan zur Gartenpflege

Unser naturnaher Balkon wird das ganze Jahr über liebevoll gepflegt, ganz im Sinne eines lebendigen, aber nicht verwilderten Gartens. Im Frühling wecke ich alles aus dem Winterschlaf: Töpfe und Kübel werden gereinigt, der Boden gesäubert, die Dachrinne kontrolliert und die ersten Jungpflanzen vorgezogen. Im Sommer liegt der Fokus auf der Pflanzenpflege – ich beobachte das Wachstum, passe Standorte an und gieße bei Sonnenschein ein- bis zweimal täglich. Aktuell teste ich ein Bewässerungssystem mit Wasserflaschen in Tonkegeln, um effizienter und nachhaltiger zu wässern. Im Herbst unterstützt mich mein Mann: Wir verstauen empfindliche Pflanzen im Winterquartier oder verpacken sie wetterfest. Im Winter ruht der Balkon, aber ich kontrolliere regelmäßig die geschützten Kübelpflanzen. Gegossen, gejätet und gepflegt wird durch uns selbst – regelmäßig, achtsam und mit viel Freude. Unser Ziel: Ein dauerhaft schöner, naturnaher Lebensraum für uns und Insekten.

Pflanzliste

  • Stauden Akelei Duft-Pelargonie (häufig frostfrei überwintert, eigentlich mehrjährig) Ehrenpreis Fackellilie Garten-Katzenminze Lilien Nelken Schafgarbe Stockrosen Thymian Wilde Malven
  • Wiesensaat Kapuzinerkresse Koriander Ringelblumen Schmuckkörbchen Sonnenblumen Stundenblume
  • Nutzpflanzen Tomaten

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.