Unser Biotop in der KGA Treptow's Ruh e.V.

Beitrag teilen:

700 m²

Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige

Berlin, 12435 Berlin

Mitglieder des Vereins Treptow’s Ruh e.V. (35 Personen)

Bereits vor einigen Jahren wurde eine Gemeinschaftsfläche in unserer Kleingartenkolonie am Treptower Park in Berlin als Biotop angelegt. Leider ist die Fläche in den letzten Jahren aufgrund fehlender Pflege zunehmend verwildert – im nicht erwünschten Sinne. Invasive nicht-heimische Arten, wie die kanadische Goldrute aber auch die Herbstaster, haben die Fläche vollständig erobert. Auch wenn einige Insekten diese nicht-heimischen Pflanzen besuchen, sind viele unserer heimischen Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer äußerst spezialisiert auf heimische Wildpflanzen. Diese hatten aber keine Chance mehr neben den invasiven Neophyten.

Daher gestalten wir seit Herbst 2024 die Fläche vollständig neu mit heimischen Kräutern, Stauden und Großsträucher – bevorzugt mit solchen, die in unserer Region typisch sind.

Unserer Projekt umfasst viele Arbeiten, die getragen werden durch viele Mitglieder unseres Vereins. Neben dem erforderlichen Bodenaushub, der uns helfen soll, die hartnäckigen Rhizome der invasiven Arten möglichst vollständig zu entfernen, war auch eine informierte Planung der Neuanlage und eine möglichst gebietseigene Pflanzenauswahl nötig. Wir haben ein Wildstaudenbeet angelegt, neue heimische Großsträucher gepflanzt und eine regiozertifizierte Kräuterwiese ausgesät. (Benjeshecke und Käferburg ggf. ergänzen).  Damit wollen wir als Verein diese Fläche ökologisch wieder aufwerten und einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.

Über unsere Gruppe

Mitglieder des Vereins tragen dieses Projekt über diverse Arbeitseinsätze seit Herbst 2024. Ein spezielles Biotop-Team kümmert sich um die regelmäßigen Arbeiten zur Pflege. Informiert wurden die Mitglieder sowie Spaziergänger aus der Nachbarschaft in der Anlage über einen Aushang mit QR-Code zur Pflanzenauswahl sowie über Newsletter und Blogbeitrag auf unserer Homepage. Informationen zum Projekt haben wir im Rahmen unserer Vorstandsarbeit auch in politische Diskussionen – u.a. zum Innenentwicklungskonzept des OT Plänterwald eingebracht. Mitglieder aus dem Verein arbeiten u.a. beim NABU oder Umweltbundesamt und haben ihr Wissen zur naturnahen und insektenfreundlichen Flächengestaltung in die Planung eingebracht.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Wir haben ein Biotop-Team gebildet, dass die regelmäßige Pflege im Rahmen der Gemeinschaftsstunden (und darüber hinaus) unter Anleitung der Gartenfachberaterin übernimmt. Dazu gehört das regelmäßige Jäten und Wässern im Wildstaudenbeet, sowie die Kontrolle der Wildkräuterwiese, ob dort auch das wächst, was wir ausgesät haben und ehmöglichst keine invasiven Arten. Andere Gartenfreunde werden ad hoc hinzugebeten im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit, um Wege, Großsträucher, Gehölze etc. bei Bedarf zu pflegen. Die regio-zertifizierte Wildkräuterwiese wird nur einmal gemäht laut Saatguthersteller. Das planen wir dann für den späten Herbst, damit sich möglichst viele der erwünschten Pflanzen allein aussähen können..

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder