Wir – die Klasse 3b der Grundschule Memmingen-Amendingen – haben uns im Rahmen der Unterrichtssequenz Bedeutung von Artenschutz am Beispiel der Bienen im Sachunterricht etwas ganz Besonderes vorgenommen: Aus einem Stück Wiese auf unserem Pausenhof sollte ein schöner Schulgarten für uns Kinder und vor allem auch für die Bienen und andere Insekten entstehen. Dabei haben wir darauf geachtet neben den blühenden Kräutern, die wir freundlicherweise von Herbaria gesponsert bekommen haben, auch eine Wildblumenwiese zu erhalten bzw. zu fördern. Außerdem haben wir für die Wildbienen eigene “Häuser“ gebaut, damit sie genügend Hohlräume zum Nisten finden. Damit die Wildbienen nicht verdursten, befindet sich neben unserem Kräutergarten ein Brunnen, aus dem sie trinken können.
Ziel des Projekts war es, den Artenschutz ganz praktisch erlebbar zu machen. Wir haben gelernt, wie jeder Mensch – auch im Kleinen – zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen kann. Mit viel Freude, Neugier und Teamarbeit ist ein Garten entstanden, der nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch für die Bienen ein tolles Zuhause bietet.
Neben dem praktischen Arbeiten im Schulgarten haben wir auch im Unterricht ganz viel über die Bienen gelernt. Wir wissen jetzt, warum die Bienen für uns Menschen wichtig sind, kennen verschiedene Wildbienenarten, wissen über die Ursachen für das Bienensterben bescheid und haben uns überlegt, was wir tun können, um die Bienen zu schützen. Um auch andere auf die Wichtigkeit des Artenschutzes aufmerksam zu machen, haben wir mit unserem Wissen Plakate erstellt und diese im Schulhaus aufgehangen.