Umsetzung von Agenda 2030 Ziel 15.5

Beitrag teilen:

1500 m²

Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige

Bayern, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm

LebensraumschafferInnen für Tier und Pflanze (25 Personen)

Agenda 2030 Ziel 15.5: Umgehende und bedeutende Maßnahmen ergreifen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume zu verringern, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen die bedrohten Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern.

Unser konkretes Umsetzungsprojekt: Umgestalten vorhandener urbaner Flächen in neue Lebensräume zur Erhaltung und Stärkung der Biodiversität. Einschließlich diesbezüglicher Bildungsarbeit (BNE).

Über unsere Gruppe

Die Gruppe „LebensraumschafferInnen für Tier und Pflanze“ aus der Projektgruppe „Pfaffenhofen summt!“ des gemeinnützigen Vereins „HALLERTAUER REGIOnal – Verein für nachhaltiges Wirtschaften e.V.“ hat sich mit zwei weiteren Projektgruppen des Vereins, den Projektgruppen InterKulturGarten und Arbeitskreis Inklusion, vernetzt und das Projekt gemeinsam durchgeführt.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Das Mähen mit der Sense ist die schonendste Art, eine Wiese zu pflegen. Im Gegensatz zu motorisierten Geräten werden Insekten und Kleintiere von einer Sense nicht verletzt oder getötet. Dadurch verbleibt auf der Wiese mehr Vielfalt und mehr Leben. Das wertvolle Ökosystem wird bewahrt. Durch Mähen mit der Sense wird der Lebensraum Wiese schonend gepflegt und somit der Grad der Biodiversität im Laufe der Zeit erhöht und aufgewertet. Deshalb haben wir dieses Jahr auf Sensenmahd umgestellt und uns über das LEADER-Bürgerengagement-Förderprogramm eine Sensen- und Dengelausrüstung zugelegt. Wir wollen ein- bis zweimal im Jahr unsere Wiesenbereiche mähen. Die Blumen und Pflanzen im Aushubbeet werden in der Regel erst im darauffolgenden Jahr geschnitten.

Pflanzliste

Wiesenblumen: Nachtkerzen, Johanniskraut, Mutterkraut, Wilde Möhre, Klatschmohn, Kornblume, Löwenzahn, Hundskamille, Färber-Kamille, Margarithen,  Ackerkratzdistel, Eselsdistel, Wilde Karde, Wollziest, Wegwarte, Wiesen-Bocksbart, Bärenklau, Natternkopf, Malven, Kartäuser Nelke, Berufkraut, Pippau, Gewöhnlicher Odermennig, Acker-Witwenblume Kräuter: Salbei, Frauenmantel, Thymian, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Gundelrebe, Giersch, Brennnessel, Gänseblümchen, Spitzwegerich, Schafgarbe, Klettenlabkraut, Sauerampfer Gehölze: Schwarzdorn, Natur-Birne, Kupfer-Felsenbirne, Pfaffenhütchen, Heidelbeere, Pflaumenbaum, Feigenbäume, Dattelbäume, Himbeeren, Johannisbeere, Haselnuss, Hartriegel, Weissdorn, Eiche

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.