Bienen willkommen! Unser Tiny Forest lebt auf

Beitrag teilen:

80 m²

Schulgärten

Hessen, 61118 Bad Vilbel

ESRM Tiny Forest (30 Personen)

Unsere Schule hat einen jungen Tiny Forest, den wir zu einem bienenfreundlichen Garten mit Wildblumen, Blühhecke und eigenen Bienenstöcken weiterentwickeln. Seit Herbst 2024 wurden Flächen neu bepflanzt, Hochbeete versetzt und ein Windschutz für die Bienen geschaffen. Schüler:innen aller Stufen stellten Saatbomben her, pflanzten Phacelia und heimische Frühblüher wie Krokusse, um Nahrung für Honig- und Wildbienen zu schaffen. Der Garten ist heute ein grünes Klassenzimmer – lebendig, lehrreich und gemeinschaftlich gepflegt.

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil des Schulcurriculums: In der Sekundarstufe finden in allen Jahrgangsstufen Workshops zu Gartenthemen statt. Der Schulgarten ist auch Teil des naturwissenschaftlichen Fachunterrichts und dient als Grundlage für Experimente und Projektarbeit. Unsere Schule ist Teil des Netzwerks der Europäischen Schulen. Im April 2025 nahm unsere Schulleitung am „Teachers’ Forum“ und der Sitzung des Gouverneursrats in Nikosia (Zypern) teil. Dort wurden unser Tiny Forest, das Outdoor-Klassenzimmer und das neue Bienenprojekt als Beispiele für innovative, naturnahe Schulgestaltung vorgestellt. So schaffen wir Begeisterung für Biodiversität – nicht nur bei unseren Schüler:innen, sondern auch bei ihren Familien, Gästen und der Stadtgemeinschaft.

Über unsere Gruppe

An unserem Schulgartenprojekt waren viele engagierte Gruppen beteiligt: der Nachhaltigkeitsausschuss (mit Schulleitung, Eltern, Lehrkräften und Schülervertretung), die Garten-AG, die Schüler:innen als „Sustainability Stewards“ sowie der Elternbeirat als Vertretung der Elternschaft. Schülerinnen und Schüler aus der Grund- und Sekundarstufe waren aktiv beteiligt. Die Grundschule hat ein eigenes Gartenprogramm, während sich die Sekundarstufe im Rahmen der wöchentlichen Garten-AG („Tiny Forest Club“) engagiert. Der Ausschuss trifft sich einmal pro Schulhalbjahr zur strategischen Planung. Für neue Impulse besuchten wir das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium und die Firma Brother in Dortelweil, um deren Bienenprojekte kennenzulernen. Zwei Lehrkräfte nahmen an Fortbildungen des Bienenzuchtvereins Bad Vilbel teil. Fachlich begleitet uns ein lokaler Imker. Die gute Vernetzung und enge Zusammenarbeit haben wesentlich zum Erfolg des Projekts beigetragen. Wir sind Teil der Umweltschulen im Wetteraukreis und nehmen regelmäßig an den Regionaltreffen teil – zuletzt im Februar 2025, wo wir unser Projekt vorstellten und wertvolle Ideen anderer Schulen aufnahmen.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Die Pflege erfolgt durch eine „Tiny Forest“-Koordinatorin in Zusammenarbeit mit Garten-AG, Schulgemeinschaft und Hausmeisterteam. Die AG trifft sich ganzjährig wöchentlich. Schüler:innen übernehmen Aufgaben wie Beikrautentfernung, Pflegeschnitte und das Erkennen invasiver Arten – teils rotierend, teils spezialisiert. Ein Gießdienst mit Regenwasser wird von Freiwilligen übernommen; während der Ferien hilft das Verwaltungsteam. Die Pflege der Bienenstöcke erfolgt durch eine externe Imkerin, die auch Workshops anbietet. Pflegeaufgaben werden im Gartenkalender geplant und über MS Teams koordiniert. Im Frühjahr und Sommer helfen auch Fachlehrkräfte mit Klassenstunden. Die Schüler:innen sensibilisieren für Aktionen wie „No Mow May“. Der Garten soll künftig in Pflegezonen unterteilt werden (z. B. Bienenbereich, Tiny Forest, Hochbeete, Wildblumenwiese), um Pflege und Nutzung noch gezielter zu organisieren.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder