An der Grundschule Klarenthal fand vom 02. – 06.06 eine Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“ statt. Die Bärenklasse 4.1 legte am Friedhofsparkplatz ein Wildblumenbeet speziell für Raupen, Schmetterlinge und Wildbienen an. Dort bieten auch ein Steinhaufen und jede Menge Totholz Nist- und Schutzraum für viele Tiere. Der wichtigste Bestandteil des Beetes sind einheimische Wildpflanzen, die auf nur 4,5 Quadratmetern Nahrung für 500 verschiedene Insekten bereitstellen. Wir hoffen, dass die gesamte Schulgemeinschaft sowie auch alle Klarenthaler daran Freude haben und gemeinsam auf dieses kleine Biotop achtgeben. Für interessierte Gärtner, Umweltschützer und Tierliebhaber sind Informationstafeln angebracht.

Schmetterlingsbeet der Grundschule Klarenthal
Beitrag teilen:
5 m²
Schulgärten
Saarland, 66128 Saarbrücken
Bärenklasse der Grundschule Klarenthal (25 Personen)
Über unsere Gruppe
Die Kinder der Bärenklasse legten das Beet mit mir, ihrer Klassenlehrerin an. Meine Ehefrau hatte die Idee, da sie Mitglied im Naturgarten e.V. ist und bereits unseren privaten Garten naturnah umgestaltet hat. Der Förderverein finanzierte alles und eine weitere Klasse baute in der Projektwoche ein Bienenhotel. Das ortsansässige Anzeigenblatt veröffentlichte einen großen Artikel zur Aktion. Das Amt für Grünanlagen sowie zwei Familien der Bärenklasse erklärten sich bereit, das Beet während der ersten Monate zu bewässern.
Vorher- & Nachher-Bilder

… ein trostloses Stück Wiese.

Fertig ist das Schmetterlingsbeet!

fand man auf dieser Wiese höchstens Müll oder Hundehaufen!

ist es ein Hingucker, an dem täglich viiiiiiiele Klarenthaler vorbeikommen!
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Für unser Beet mischten die Kinder Sand mit Kompost, aber der musste erstmal geschleppt und verteilt werden.

nur die falsche Kleidung! Der Regen konnte uns natürlich nicht davon abhalten alle Stauden einzupflanzen.
Da das Beet erst im Juni 2025 angelegt wurde, blühen dieses Jahr noch nicht so viele Pflanzen.

… blühten zuerst!

… ließen auch nicht lange auf sich warten!

…leuchtet gelb am Beetrand! Im nächsten Jahr kommen dann viele weitere bunte Blüten dazu!
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Viele Wurzeln und Stämme machen das Beet zu einem Käfer- und Insektenparadies!

Dieser Bereich liegt später mehr im schattigen Teil unseres Beetes.

Toll daran ist auch, dass alle Steine gesammelt wurden oder zu verschenken waren. Es muss nicht teuer sein ein Beet anzulegen!

Da freuen sich die Käfer und andere Krabbeltiere!

… wurde von der Eichhörnchenklasse gebaut!
Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

… und kann sich über die wichtige Funktion von Totholz informieren!

… werden sie dazu inspiriert ihren Garten naturnah zu gestalten, um Schmetterlingen und Insekten zu helfen.

… wurden aufgeschrieben, so dass die Kinder ein ähnliches Beet bei sich zuhause anlegen könnten.

… wurden die Fotos gezeigt und es wurde nochmal auf die Pflanzliste hingewiesen.

… machen neugierig. Jeder kann nachlesen, wie die Pflanzen heißen.

wurde in unserer Projektmappe eingeheftet. Damit können die Familien vielleicht selbst ein ähnliches Projekt auf die Beine stellen.

Viele Familien haben Patenschaften für die umliegenden Wiesen und für unsere Wiese inklusive Schmetterlingsbeet übernommen. Das bedeutet, dass sie sich um das Beet kümmern und auf der umliegenden Wiese mindestens einmal pro Woche Müll sammeln.

Spannend war nun, wie oft diese Staude im Beet vorkommt, wo ihr Platz ist und warum dort, woher der Namen kommt, was die Pflanze mag und braucht und für welche Insekten sie perfekt ist!

Da das Beet genau im Ortskern, nah bei einer Grundschule, einer Gemeinschaftsschule, einer Kirche mit Friedhof, einem Sportplatz und einem Seniorenheim liegt, gibt es immer viele interessierte Spaziergänger!
Pflanzliste
Pflanzliste – NaturaDB
Jubelbilder

Bei der Arbeit gab es auch jede Menge zu lachen.

… erzählten die Kinder allen, die vorbeikamen, von unserem Projekt!

Am Ende der Projektwoche berichteten wir von unserer Aktion und alle Lehrer, Klassen und Eltern wurden eingeladen sich das Beet anzuschauen. Ein Artikel erschien im Ortsmagazin, denn natürlich haben wir dieses Trittsteinbiotop auch für alle Bewohner in Klarenthal angelegt. Wir hoffen auf Nachahmer!

konnten wir es kaum erwarten weiterzuarbeiten!