Das brache Gelände vor dem Schulgebäude der offenen Ganztagsgrundschule Hallermund verwandeln die Freiwilligen der 120 Grundschulkinder der Ganztagsbetreuung mit Unterstützung der pädagogischen Mitarbeiter/-innen in einen zweiten sonnigen Schulgarten. Der Schulgarten ist eine Aktion der Kinderrechteschule.
Nistkästen für verschiedene heimische Vögelarten, neue Hochbeete aus Lärchenholz, essbare Pilzzucht auf Buchestämmen, Wassertränke aus Knetbeton und ein Unterschlupf für Bergmolche aus Totholz, Steinen und Zapfen.
In den Folgejahren kann es noch z.B. durch eine selbgebaute Kräuterspirale und ein Insektenhotel aus Paletten, u.ä. erweitert werden.
Über unsere Gruppe
19 freiwillige Kinder der Ganztagsbetreung der offenen Ganztagsgrundschule Hallermund, 4 pädagogische Mitarbeiter/-innen, unsere Schulleiterin, unsere Hausmeisterin und 2 ehemalige Schüler haben geholfen.
Der Naturschutzbund Springe hat Bausätze anfertigen lassen. Woraus die Großen mit erwachsenen Helfen Nistkästen gebaut haben. Die Bay-Wa Stiftung aus München hat zwei Bausätze Hochbeete aus Lärchenholz, Pflanzgeräte, Pflanz- und Lehrmaterial gespendet. Unser Förderverein hat uns gefördert. Der Gärtner vom Schulträger hat vom Bauhof die Füllungen geliefert. Ehemalige Schüler haben Paletten und Holzstämme geschenkt.
Vorher- & Nachher-Bilder
Vorgarten vorher
Das brache Gelände vor unserer Kinderrechteschule. Die Palette der Lieferung der Bay-Wa Stiftung aus München ist per LKW angekommen.
Lieferung
Der Gärtner vom Schulträger liefert die Füllungen vom Bauhof ab.
Füllmaterial
Das verschiedene Füllmaterial liegt bereit.
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
Vorziehen
Bereits im Winter ziehen die Großen (3/4te Klässler) die Setzlinge auf der Fensterbank im Betreuungsraum vor.
2 Bausätze
Die Palette, die der LKW gebracht hat, wird abgepackt.
2 Bio-Kinderhochbeete
Ehemalige Schüler bauen die
Bausätze am Wochenende auf.
Podest
Damit die Holzbeete länger halten und die Kleinstern mitgärtner können. Gibt es ein Podest aus Europaletten.
Hochbeete
Wegen der Verletzungsgefahr bauen die Erwachsenen.
Äste und Zweige
Die Zweitklässler schleppen die Äste und Zweige.
Unterste Füllschicht
Die erste Füllschicht kommt in die Beete. Mit der Astschere schneidet die PM das Totholz klein.
Mittlere Füllschicht
Holzhäcksel,Grasabschnitt und altes Laub wird von Zweitklässlern in die Beete geschaufelt.
Oberste Füllschicht
Die Viertklässler schaufeln die schwere Erde in die Hochbeete.
Erde
Mit Muskelkraft schaufeln die Großen die Erde.
Pflanzkübel
In Kübeln werden Erdnüsse und Kartoffeln gelegt.
Erste Pflanzung am 20.03.2025
Pünktlich zum sonnigen Frühlingsbeginn ist unser erster Pflanztag. Die Pflanzgeräte, Gießkannen, Arbeitshandschuhe und das Pflanzmaterial werden von der Stiftung gespendet
Erdbeeren
Schüler pflanzen Erdbeeren.
Steckzwiebeln, Kohlrabi, Salat
Die Mädchen stecken die Zwiebeln und pflanzen Kohlrabi und Salate.
Gemeinsam gärtnern
Erbsen, Möhren, Radieschen, Spinat, Salatgurken, usw. werden ausgestäat.
Regelmäßig gießen
Das macht am Meisten Spaß. Wenn es nicht regnet.
Düngen
Gemahlene Eier- und Pistazienschalen als natürlicher Dünger liefern Kalzium.
Kein Aprilscherz
Am 1ten April 2025 haben wir draußen im Sonnenschein die ersten Keimlinge entdeckt.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
Laubhaufen
Wir lassen das letzte Herbstlaub im Winter liegen. Das ist das dritte Jahr, wo wir einen Bergmolch entdeckt haben.
Nistkästen
Bau von Nistkästen mit unterschiedlich großen Löchern für verschiedene heimische Vogelarten am 30.01.2025 gemeinsam mit Helfern vom Naturschutzbund Springe.