Unsere Schulgarten AG im fünften Jahrgang legte im April einen Gemüsegarten an. An der AG nehmen 15 Schülerinnen und Schüler teil. Am Projekttag “Garten“ bekamen wir Unterstützung von Schülerinnen und Schülern aus höheren Jahrgängen.
Unser Garten besteht aus fünf älteren Hochbeeten und einem im April angelegten Gemüsegarten.
Die Hochbeete wurden bereits vor ein paar Jahren angelegt und werden nun ebenfalls von der Schulgarten AG gepflegt. Sie waren den Winter hindurch mit Feldsalat, Spinat, Wintererbsen, Knoblauch und Zwiebeln bepflanzt. In einigen Beeten zeigten sich im Frühling Wildtulpen und Krokusse. Der Feldsalat aus dem Winter hat im Frühjahr wunderschön geblüht. Bei der Sommerpflanzung wurden hier Tomaten, Möhren und Radieschen gesät.
Der Gemüsegarten wurde an einem Projekttag, Anfang April, angelegt. Die AG wurde durch Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs unterstützt. Der Förderverein spendierte ein kleines Picknick für alle fleißigen Helfer. Unser Schulsozialarbeiter machte viele Fotos und half tatkräftig beim Aufbau mit. Der Landkreis unterstützte die Anschaffung der Palettenrahmen finanziell.
Der Gemüsegarten wurde auf einer Rasenfläche angelegt. Die TeilnehmerInnen planten und bauten einen kleinen Garten aus 23 Palettenrahmen. Die Rahmen wurden mit Pappe ausgelegt und anschließend mit 6 m3 Mutterboden-Kompostgemisch befüllt. Am Nachmittag wurde gepflanzt und gesät. Die Laufflächen konnten dank einer Spende mit Holzschnitzeln ausgelegt werden. Die SchülerInnen malten Sortenschilder und bauten in den folgenden Wochen einen Zaun. Dieser wurde notwendig, da immer wieder einige Rehe an die “Futterstelle“ kamen. Der schmerzlichste Verlust für uns waren die abgefressenen Erdbeeren. Die Kartoffeln erholten sich sehr schnell wieder, den Salat konnten wir jedoch nicht retten. Aber es ist eine Spätsaat im frühen Herbst geplant.
Zusätzlich zu den Gemüsepflanzungen wurden zwei Kräuterbeete und ein wildes Bienenbeet angelegt. Im Bienenbeet tummeln sich jetzt im Juli viele Insekten. Es hat sich auch einiges an Saatgut durch den Wind in die anderen Beete verteilt, auch hier blüht es schön. Zusätzlich wurden auch Ringelblumen und Kapuzinerkresse in einzelnen Beeten verteilt und bilden nun sehr schöne Farbkleckse im Beet.