Willkommen in unserem Insektengarten – einem kleinen Paradies für Bienen, Schmetterlinge, Käfer und viele andere nützliche Insekten! Hier blühen heimische Wildpflanzen in bunter Vielfalt, bieten Nahrung und Lebensraum vom Frühling bis in den Herbst. Totholz, Stein- und Sandbereiche sowie ein Insektenhotel sorgen für Nistplätze und Unterschlupf. Chemie bleibt draußen – hier regiert die Natur. Mein Garten zeigt: Jeder Quadratmeter zählt. Gemeinsam können wir Lebensräume schaffen, erhalten und die Artenvielfalt schützen. 🐝🦋🌼
Aus alten Dachplatten habe ich ein „Herz“-förmiges Beet gebaut – ein kleines Upcycling-Projekt mit viel Herz.
Nachher 2023
Anfangs war es nur eine Idee, dann ein Experiment,
Heute 2025
heute ein lebendiger Mikrokosmos. Inzwischen wachsen darin heimische Pflanzen, es blüht fast das ganze Jahr. Zwischen den Blättern kriechen Weinbergschnecken, summen Insekten und manchmal taucht auch ein Marienkäfer auf.
Einfach herrlich
Das Herz-Beet zeigt mir jeden Tag, wie viel Leben selbst in kleinen Dingen steckt – und dass aus alten Materialien etwas Wunderschönes entstehen kann. 🌿🐌💚
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
Der Mönchspfeffer
Unser Mönchspfeffer hat ein neues Zuhause bekommen – eine runde Gabione, gefüllt mit Natursteinen und guter Erde. Jetzt steht er dort wie ein kleiner Mittelpunkt im Garten, bereit, mit seinen violetten Blüten viele Insekten anzulocken. Besonders Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben ihn!
Der Topfgarten
Im Hintergrund wächst unser bunter Topfgarten weiter: Lavendel, Salbei, Thymian und andere insektenfreundliche Pflanzen blühen dort fröhlich um die Wette. Jeder Topf, jedes Beet trägt ein Stück Lebensraum bei – für summende Gäste, flatternde Besucher und kleine Krabbler. 🌸🐝🪴
Impressionen
Blühende Impressionen aus unserem Garten: Überall summt und duftet es – von wilden Malven über duftenden Lavendel bis hin zu leuchtenden Sonnenhüten. Bienen Hummeln und Schmetterlinge tanzen von Blüte zu Blüte. Jede Ecke ist voller Leben und Farbe – ein Paradies für uns und unsere tierischen Freunde
ImpressionenImpressionenUnsere „Wiese“ mit Beet
2025 neu angelegte Beete mit Pflanzsteinen und an der Terrasse. Currykraut mit Duftnessel, Alant mit Lavendel, im Vordergrund Indianernessel, Prachtkerze und Sparkler Lavender. Dahinter blüht der Wiesensalbei. 🌸🐝🦋
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
Nisthilfen für Wildbienen
Unsere Niströhren für Wildbienen sind inzwischen gut gefüllt – ein schönes Zeichen dafür, dass sich die kleinen Bestäuber bei uns wohlfühlen. Es summt und brummt, und wir freuen uns über jedes neu verschlossene Röhrchen. Ein kleines, aber wertvolles Stück Natur direkt vor der Haustür.🐝🌸
Totholz für Insekten
Mehrere Totholzbereiche dürfen in unserem Garten ganz bewusst bleiben – als wertvoller Lebensraum für Insekten, Käfer, Pilze und Vögel. Was für manche nur altes Holz ist, ist für viele kleine Gartenbewohner ein echtes Zuhause. Natur darf hier wild und nützlich sein. 🌿🪵🪲
Wasserstellen und nicht nur eine 🐝
Überall im Garten stehen kleine Wasserschalen – gefüllt mit frischem Wasser und ein paar Steinen und Moos als Landehilfe. Sie bieten Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten eine wichtige Trinkquelle an heißen Tagen. Ein einfacher Beitrag mit großer Wirkung für unsere kleinen Gartenhelfer.💧🐝🦋
Bei uns darf es wachsen, das „Beikraut“
Bei uns darf das Beikraut wachsen – denn was oft als „Unkraut“ gilt, ist in Wahrheit wertvoll für Insekten und Bodenleben. Giersch, Vogelmiere und Löwenzahn blühen und bieten Nahrung für viele kleine Gäste. Wir lassen der Natur Raum, sich zu entfalten – bunt, wild und voller Leben. 🌿🐝🦋
Winter im Garten
Es ist Winter im Garten und der Frost hat alles in eine glitzernde Ruhe gehüllt. Verbliebene Stängel und Laubhaufen bieten Unterschlupf für Insekten, Schnecken und andere Kleintiere. Auch wenn es still wirkt, ruht das Leben nur – und wartet auf den Frühling. ❄️🌿🐞
Kleine Steinmauer
Unsere kleine Steinmauer ist nicht nur ein hübsches Gestaltungselement, sondern auch wertvoller Lebensraum. In den Ritzen und Spalten finden Insekten, Spinnen und vielen andere Tiere Schutz und Wärme. Moose und kleine Pflanzen siedeln sich an – ein lebendiges Mini-Biotop mitten im Garten. 🪨🌿🦎
Ich pflege meinen Garten naturnah und mit Rücksicht auf alle kleinen Besucher. Es wird nur selten und abschnittsweise gemäht, damit Blüten für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge erhalten bleiben. Chemie kommt nicht zum Einsatz – stattdessen dürfen Wildpflanzen wachsen, wie sie wollen. Verblühte Stängel bleiben bis zum Frühjahr stehen, Laub darf liegen bleiben. So entsteht ein lebendiger, vielfältiger Garten, in dem sich Insekten wohlfühlen und die Natur ihren Platz hat. 🐝🌿🦋