Ich habe bereits in den letzten beiden Jahren kleine Beiträge eingestellt. Mir geht es darum, nach und nach Rasenflächen, die vor 20 Jahren angelegt wurden, zurück zu bauen und dann an den freien Stellen für noch mehr Vielfalt oder einfach mehr “Blütenreichtum“ zu sorgen in unserem “Unkrautparadies“ mit angrenzender Streuobstwiese.
Über unsere Gruppe
Das habe ich allein gemacht, aber mein Mann freut sich, wenn die zu mähende Fläche kleiner wird.
Vorher- & Nachher-Bilder
Gleich geht’s losRasen kommt wegFast fertig geschafft noch fix gießen
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
weitere Teile umgestaltet…
Vorm Haus und am Gewächshaus fanden weitere überschüssige Pflanzen ein neues Zuhause.
Im später Frühjahr werden die Stauden zurück geschnitten, vorher wird zu dicht liegendes Laub anders verteilt, um es den Frühblühern etwas leichter zu machen. Im Sommer etwas Unkraut entfernen, wo es stört, Boden leicht lockern, größtenteils aber wird gemacht.Blumen werden im Herbst oder im Frühjahr gesät.im November wird Kompost für das Folgejahr in Fässer gepackt, die Schnellkomposter will ich etwas frei haben im Winter. Laub wird im Herbst unter den Hecken oder im Staudenbeet verteilt oder leicht im Beet eingearbeitet. Im Frühjahr schneiden wir die Obstgehölze.Es gibt eigentlich immer was zu tun, aber das hat nichts mit Arbeit zu tun, es macht einfach nur Spaß und man wir ja auch belohnt, wenn sich diverse Insekten, der Tigerschnegel, die Spitzmäuse und jede Menge Vögel sehen lassen.
Pflanzliste
Frauenmantel, Schafgarbe, Färberkamille, Färberwaid, Lungenkraut, Pfirsichblättrige Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Buschwindröschen, Natternkopf, Thymian, Johanniskraut, Hungerblümchen, Bibernellrose , Heidenelken, Silberblatt, Silberdisteln, Roter Fingerhut, Brauner Storchenschnabel, Schneeglöckchen, Krokus, Sterndolde, Himmelschlüssel , Aurikel , Herbstanemone , Kornelkirsche , Felsenbirnen , Piro3, Galica Versicolor, Akeleiblättrige Wiesenraute in lila und in gelb, Traubenhyazinthe, jede Menge verschiedene Veilchen , Phönizischen Königskerze , Wolluge Königskerze , Nachtkerze , Himmelsleiter, Flieder, Apfelbeere, Quitte, Mispel, Süßkirsch, Äpfel, Pflaumen, Birnen, Maibeeren, Heidelbeeren, Mahonie, Rittersporn, Odermennig, Nelkenwurz, Gänsefingerkraut, Elfenblume usw. …leider bekomme ich die Liste von Naturadb nicht eingefügt.