Naturnahe Gartengestaltung des Schulgartens

Beitrag teilen:

55 m²

Schulgärten

Bayern, 90419 Nürnberg

Nürnberger Naturgärtner (120 Personen)

Sukzessive Umgestaltung des Schulgartens. Ziel ist, jedes Schuljahr mit den Klassen im Schulgarten einzelne Bereiche neu zu gestalten oder umzugestalten, so dass im Laufe der Jahre, ein möglichst naturnaher Garten entsteht bzw. immer weitere naturnahe Elemente dazukommen und den Garten weiter bereichern. Die Anlage eines Sandbeets nach Till Hofmann (Staudengärtner) ist dabei ein zentraler Bestandteil, da es ein zukunftsweisendes Pflanzkonzept darstellt, das wenig Pflege und kaum Wasser benötigt sowie einen erheblichen ökologischen Mehrwert schafft. Für das kommende Schuljahr wäre die Fortsetzung der Beetfläche nach Osten denkbar, in der dann ausschließlich mit heimischen Wildstauden gearbeitet werden könnte. Der Vergleich der Flächen wäre pädagogisch und auch im Sinne der Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin sehr sinnvoll.

Über unsere Gruppe

Mehrere Schulklassen aus diesem und dem vergangenen Schuljahr. Kooperation mit mehreren Betrieben aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau, die uns verschiedene Hilfestellungen geleistet haben: 1. Firma Nordgrün: Lkw mit Greifer zum Transport eines großen Bauernjasmins, der verpflanzt werden musste. 2. Firma GS-Schenk: Lieferung von Sand als Mulchauftrag auf die Fläche unseres „Sandbeets“. 3. Stadt Nürnberg: weitere Sandlieferung für das Sandbeet. 4. Firma Jung: Spende der Stauden für die Bepflanzung. Vorausgegangen war ein Informationsaustausch per E-Mail mit Till Hofmann von der Firma „Die Staudengärtnerei“, der das Konzept des Sandbeets entwickelt und auf einer Messe vorgestellt hat. Dort wurde ich auf dieses Konzept aufmerksam. Hilfestellung erhielten wir außerdem von den Auszubildenden aus dem Bereich Landwirtschaft an unserer Stammschule in Fürth, die uns die zwei Metallfüße für die Nisthilfen sägten und schweißten. Der Fachbereich der Schreiner stiftete uns die zwei größeren Stammstücke dafür. Dazu kamen Absprachen mit der Alfred-Welker-Berufsschule, die mit der Ausbildungsrichtung Werker im Garten- und Landschaftsbau in diesem Schuljahr neu zu uns auf das Schulgelände gezogen sind und der Floristik-Abteilung der Berufsschule 5, die auch noch auf dem Schulgelände aktiv sind.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Die Pflege des Sandbeets ist zentraler Bestandteil des Unterrichts. Denn das Jäten des unerwünschten Aufwuchses macht hier richtig Spaß, lassen sich doch alle Pflanzen mühelos aus der 15 cm Mulchschicht aus Sand herausziehen. Der Sand schützt außerdem vor Austrocknung an dieser sehr sonnenexponierten Stelle. Die Bewässerung, die dieses Schuljahr von der Stadt Nürnberg im ganzen Schulgarten verlegt wurde, ist für diesen Bereich abgestellt. Bei extremer Trockenheit werden nur einzelne Pflanzen gegossen, die sonst vertrocknen würden. Das macht es auch für Beikräuter schwer hier zu keimen. Die Stauden bleiben über Winter stehen und die hohlen Stängel können so als Überwinterungsmöglichkeit dienen. Der Rückschnitt erfolgt erst dann, wenn die Temperaturen warm genug sind, so dass keine Gefahr mehr für die Insekten und ihre schlüpfenden Larven besteht. Die alten Obstbäume (Apfel, Birne, 2 Kirschen, Mispel, Nussbaum) werden regelmäßig geschnitten, um die Blühfreudigkeit zu erhalten.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Pflanzliste: siehe unter  „Pflanzen und Beete“ (Jurykriterium 1)

Jubelbilder