Nach dem Neubau eines Hauses sollte der dazugehörige Garten für unsere naturbegeisterte, junge 4-köpfige Familie möglichst naturnah und vielfältig angelegt werden. Auf dem ehemaligen Waldgrundstück wurden mehrere markante Eichen erhalten, um sie in die Gartengestaltung einzubeziehen. Darüberhinaus sollte ein Natur-Schwimmteich und viele Strukturen für Mensch und Natur entstehen. Es gibt z.B. viel Totholz, Trockenmauern, Sand,-Sumpf-und Kalkmagerbeete, eine Lehmwand für Wildbienen und zahlreiche in den Bäumen verteilte Nisthilfen für unterschiedliche Vögel und Fledermäuse.
Naturgartenplanerin Birgit Helbig erstellte einen Plan, der gemeinsam mit der am HausBau beteiligten Tiefbaufirma, der Zimmerei Dirsch und der Gartenbaufirma GaLaBau Loy sowie viel Eigeninitiative umgesetzt wurde. Es entstand ein Garten, der schon im ersten Frühjahr unsere Träume übertraf. Wir beobachten unzählige – auch seltene – Insekten (z.B. einen Nashornkäfer, Libellen, verschiedenste Wildbienen und Falter, Vögel und auch schon erste Amphibien. Gerne öffnen wir unsere Pforte für Neugierige. Auch ein Naturgartenprofi-Kurs war bei uns im Garten schon zu Gast.
Der Garten wurde von Juni 2024 bis März 2025 komplett neu gebaut.
Über unsere Gruppe
Planung und Baubegleitung. Birgit Helbig/Natur.Garten.Helbig.
Ausführender Gartenbaubetrieb: GaLaBau Loy/Petersaurach
PraktikantInnen der Naturgartenakademie
Familie Sothmann
Vorher- & Nachher-Bilder
vorher
das Grundstück mit Baustraße und Aushubhaufen
vorher
die verdichtete Fläche, wo der Baukran stand mußte erst wieder zu Leben erweckt werden
nachher – Vielfalt hält Einzug
bereits im ersten Jahr nach Anlage blühen unzählige der gesäten und gepflanzten Blumen…
die Magerbeete kommen in Fahrt…
Juni: Rund um die Terrasse wurden Kalkmagerbeete mit Trockensteinmauern eingefasst. Auch die Dachbegrünung zeigt erste Blüten
Blühender Saum
Juli- Der blühende Saum zum Nachbarn hin wurde als erstes, noch während der Bauarbeiten des Gartens eingesät – jetzt, nach gut 9 Monaten, ist er schon in voller Blüte
Der Garten mit Natur-Schwimmteich
vom 1. Stock: Blick über das Gründach der Terrasse auf den Teich
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
Frühling
Im März blühen die im Herbst zuvor gesetzten Zweibelblüher
Nährstoffreiches Beet im Mai
im Mai ist das Beet ein Blütentraum
Dichternarzissen
in der Wiese wurden Dichternarzissen gesetzt
Einjährige Schönheiten
im Beet am Haus blühen im Juni die gesäten Einjährigen, wie Venus-Frauenspiegel und Bittere Schleifenblume um die Wette. daneben wurden aber auch ausdauernde Stauden gepflanzt
Blühende Grenze
Der wärmeliebende Saum an der Grenze zum Nachbarn blüht auf
Dachbegrünung
Die Biodiversitäts-Dächer von Carport und Terrasse sind mit 30 cm Dachsubstrat gebaut. Da wachsen sogar Ginster und Königskerzen…
Teichleben
natürlich wurde auch der Schwimmteich in der Regenerationszone mit reichlich heimischen Pflanzen – aber auch Totholz – bestückt
Das Motivationsbeet
Direkt am Gartenzaun zur Straße wirbt ein Magerbeet für naturnahe, heimische Pflanzen
Geblüh
Wachstumsexplosion
der an dieser Stelle sehr produktive Boden lässt die Pflanzen rasant anwachsen… kaum zu glauben, dass dieses Bett noch kein Jahr alt ist.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
Unkenteich
ein nicht abgedichteter Unkenntlich wurde im Umfeld mit Stauden der wechselfeuchten Standorte bepflanzt. Er wird von Drainagewasser gespeist und kann im Sommer auch mal austrocknen.
Anlage der Streuobstwiese
5 Obstbäume wurden gepflanzt und das Umfeld mit einer artenreichen Wildwiesenmischung eingesät
Blühende Beete
Blühende Beete
Blumenwiese
entstehende Blumenwiese mit Klappertopf
Totholzstrukturen
liegendes und stehendes Totholz im Bau
Sandbeet
Sandbeet mit typischen Pflanzen
Teich
Der große Natur-Schwimmteich ist das Herz des Gartens. Solange die Kinder noch klein sind, wird er mit einem Zaun abgesichert.
Der Garten wird in Abstimmung mit der Planerin gepflegt.
Pflanzliste
Blumenzwiebeln
Muscari comosum
60
Muscari neglectum
60
Muscari latifolium
50
Allium ursinum
100
Allium flavum
30
Allium anglosum
30
Allium cernum
50
Allium carinatum
50
Allium vineale
100
Allium aflatuense
40
Allium nigrum
20
Allium Christophii
15
Allium schbertii
20
Narcissus tete atete
200
Crocus ssp mix
1000
Frittilaria meleagris
50
Anemone nemorosa
40
Ornithogalum umbellatum
50
Galanthus nivalis
50
Gladiolus communis
50
Iris reticulata Harmony
50
Tulipa clusiana chrysantha
50
Tulipa clusiana Lady Jane
20
Scilla bifolia
50
Scilla sibirica
50
Tulipa sylvestris
50
Tulipa turcestanica
20
Stauden (Auswahl)3 Laserpitium siler 6 St. Lavandula angustifolia6 St. Linaria purpurea 6 St. Lythrum salicaria 12 St. Melica ciliata 6 St. Menyanthes trifoliata 12 St. Myosotis palustris 12 St. Nepeta cataria6 St. Nepeta x faassenii 6 St. Ononis spinosa 6 St. Origanum laevigatum ‚Herrenhausen‘ 6 St. Petrorhagia saxifraga 6 St. Pulsatilla vulgaris 3 St. Sedum x telephium ‚Karfunkelstein‘ 3 St. Seseli gummiferum 12 St. Thymus pulegioides 6 St. Thymus serpyllum 12 St. Typha minima 6 St. Valeriana officinalis 9 St. Veronica beccabunga 12 St. Veronica prostrata (rupestris) St. Alisma plantago-aquatica´´12 St. Allium schoenoprasum ´´24 St. Allium senescens ´´12 St. Allium senescens ssp. senescens ´´9 St. Alyssum montanum ´´12 St. Anthericum liliago ´´6 St. Aster linosyris ´´3 St. Bistorta officinalis ´´3 St. Buglossoides purpureocaerulea ´´6 St. Calamintha nepeta ´´6 St. Calamintha nepeta ‚Triumphator‘ ´´12 St. Caltha palustris ´´12 St. Chamaemelum nobile ´´12 St. Dianthus arenarius ´´3 St. Echinops ritro ´´12 St. Eriophorum vaginatum ´´12 St. Eryngium planum ´´6 St. Eupatorium cannabinum ´´12 St. Euphorbia polychroma ´´12 St. Euphorbia seguieriana ssp.niciciana ´´12 St. Filipendula ulmaria ´´12 St. Geranium pratense ´´12 St. Geum rivale´´3 St. Helichrysum italicum ´´12 St. Hieracium x rubrum ´´12 St. Iris sibirica ´´9 St. Juncus inflexus (glaucus)
und viele weitere
Ansaaten u.a. Rieger Hofmann:
Wärmeliebender Saum, Bunter Saum
Hof Berggarten:
Blumenhecke Sylphe
Wiesen: Syringa nr 6
Blumenschotterrasen
und zahlreiche Einzelarten (Eigenmischungen Helbig)
Gehölze (vorwiegend autochthon)u.a.
acer campestre, berberis vulgaris, Carpinus betulus, Cornus sanguinea, Cornus mas, Crataeugus monogyna, Euonymus europaeus, Rhamnus frangula, Ligustrum vulgare, Lonicera xylosteum, Rhamnus catharica, Prunus avium, Prunus spinosa, Prunus pads Viburnum lantana, Viburnum oculus, Salix caprea, Salix aurita, Salix rosmarinifolia, Salix cinerea, Salix vimalis Sambucus racemosa, Sambucus nigra, Sorbus aucuparia, Rosa canina, Rosa rubiginosa, Rosa pimpinellifolia, Rosa glauca, Rosaarvensis, Rosa gallica, Amelanchier rotundifolia, Mespilius germanica, Coltura aborescens, Pyrus communis, Ribes alpinum…..