MehrArtenRäume Solingen ist ein gefördertes Insektenschutzprojekt vom Stadtdienst Natur und Umwelt (67-4) der Stadt Solingen, bei dem 5 innerstädtische Grünflächen aufgewertet werden sollen. Sie sollen sowohl für Insekten und freilebende Tiere als auch für ihre menschlichen Nachbarn interessanter werden.
Eine dieser Projektflächen ist die Wiese an der Kotter Str.. Zu Beginn dieses Projektes bestand die Fläche komplett aus Gebrauchsrasen. In Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Mittlere Wupper wurde ein Konzept entwickelt, wie man diese Wiese am besten insektenfreundlich umgestaltet. Dabei konnte die umliegende Bevölkerung ihre Vorstellungen und Wünsche für diese Fläche äußern. Diese wurden in das Konzept mit einbezogen.
Als erstes standen die Bodenarbeiten an. Bei diesen wurde an einer Stelle für Wildbienen ein Sandarium angelegt. Dabei wurde spezieller Bienensand verwendet. Auch wurden mehrere Stämme Totholz aufgestellt. Als zweites wurde eine große Blühwiese mit Regio-Saatgut angelegt. Zu guter Letzt wurde in einer öffentlichen Pflanzaktion ein Tiny Forest angepflanzt. Dabei wurden in etwa 600 kleine Bäume auf 200m² Fläche eingepflanzt. Das klingt sehr eng. Ist es auch. Dies ist jedoch eine spezielle Pflanztechnik, was das Höhenwachstum der Pflanzen beschleunigt. Dadurch können in vergleichsweise kurzer Zeit diese kleinen Wälder heranwachsen.
Um das Sandarium und den Tiny Forest vor Zugang zu schützen wurden diese danach mit einem Staketenzaun eingezäunt.
Für die menschlichen Nachbarn, vor allem für Kinder, wurde eine “Naturbox to go“ aufgestellt. In dieser sind Sachen zum lernen, forschen und Spielen vorhanden, damit die Kinder in der Stadt mehr über die Natur lernen und sie auch erfahren können. Sie ist für alle Kostenfrei nutzbar. Dazu gibt es Aufenthaltsflächen am Tiny Forest und der Blühwiese.
Auch wird es Informationsschilder geben. Diese enthalten Informationen zu der Ackerhummel, bodennistende Insekten, die Rolle der Insekten in Wäldern und über Insekten als Bestäuber. Diese müssen jedoch noch angebracht werden. Daneben werden auch noch Nisthilfen für Hummeln und Schmetterlinge angebracht.
Im Juni findet zudem noch eine Bildungsaktion zu den Themen Tiny Forest und Blühwiese statt. Bei dem Kinder der umliegenden Kitas teilnehmen werden.