Wir (zwei) haben seit 2023 einen Garten und haben Saatgut getauscht, Stauden sowie zwei kleine Birnenbäume erworben. Der Garten hatte bereits eine Zwetschge, einen Apfel- sowie einen Wallnussbaum die wir erhalten haben. Wir haben in dem Zeitraum einiges von unserem Plan für unseren Garten umsetzen können, jedoch nicht alles, da wir beide Vollzeit-Berufstätig sind. Wir sind aber stolz auf das, was wir bereits geschafft haben. Wir sehen bereits dieses Jahr einen enormen unterschied zum Vorjahr, wie viele und auch welche Besucher wir im Garten begrüßen dürfen!

Lebendiger Garten
Beitrag teilen:
100 m²
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Brandenburg, 16792 Zehdenick
Bombus & Apis (2 Personen)
Über unsere Gruppe
Pärchen
Vorher- & Nachher-Bilder

Vorher
Wir haben bereits einige Beerensträucher gesetzt sowie einen Birnenbaum.

Vorher

Vorher
Das Beet wird weiter mit Holzlatten umrandet, um etwas Struktur und Ordnung zu schaffen. Die Ameisen scheinen sich darüber zu freuen, da diese gerne an den Latten langlaufen.

Vorher
An den Rändern des Grundstücks werden Blumenbeete angelegt, hierzu wird der Rasen entfernt.

Vorher
Der Rasen wurde entfernt.

Vorher
Es wird gepflanzt und gesät.
Hier entsteht ein etwas feuchteres Beet:
Schlüsselblumen, Bärlauch, Schnittlauch, Bach-Nelkenwurz.

Vorher
Vorne wird ebenfalls gepflanzt und gesät.

Vorher
Volle Sonne, Schotterboden, trocken:
Hechtrose, Wermut, Diesteln, Sandglöckchen, Blut-Storchschnabel, Skabiose, Hundsrose, Natternkopf, Spitzwegerich uvm.

Danach
Es wurde ein Ast von der Zwetschge ins Beet gelegt. Dazugekommen sind noch die Hohe Fetthenne, der milde Mauerpfeffer, die Buckel-Fetthenne sowie Kornblumen. Weiter oben wächst ein Holunder, eine Schlehe sowie die Feld-Rose an einem Spalier.

Danach
Eingangsbereich mit Blaubeeren, Haselnüssen und am Rand des Grundstücks darf der Natternkopf blühen.

Danach
Der Fenchel vom Vorjahr darf blühen, einige Natterköpfe, Brokkoli oder auch Kapuzinerkresse.

Danach

Danach

Danach
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Die Sal-Weiden am blühen und besucht werden.

Statt Rasen lassen wir den Wermut und Natternköpfe am Rand des Grundstücks wachsen (öffentliche Fläche).

Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren und eine bunte Blumenmischung.

Fettehenne, Mannstreu, Hundsrose, Wermut Hechtrose, uvm.
Der Ast der Zwetschge ist bei einem Sturm abgebrochen und wurde in das Beet gelegt.

Hier Buckelfetthenne, Mannstreu, Hundsrose, Spitzwegerich, Skabiose, uvm.

Im Gemüsebeet ist auch immer etwas für die Insekten vorhanden.

Ein eher feuchter Bereich, hier wachsen Schnittlauch, Bach-Nelkenwurz, Bärlauch,

Weiter geht’s mit Blutweiderich (2x), erneut Bach-Nelkenwurz und daneben wuchs ein Weißer Steinklee.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)


Es hat sich keine Hummel angesiedelt, der Platz war ebenfalls nicht ideal und wird für das nächste Jahr geändert (niedriger und schattiger).

Der Steinhaufen ist mittlerweile beschattet von den Pflanzen im Beet.

Einen Igel durfen wir hier schon beobachten!

Der abgebrochene Ast wurde von der Zwetschge entfernt und die Stämme werden stehengelassen.

Der Efeu darf am Wallnussbaum ranken und wachsen.
Dahinter ist die Schlehe sowie die Feldrose zu sehen, diese hat ein Rankgerüst aus übriggebliebenen Zaunteilen bekommen.
Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Der Rainfarn, die Wilde Möhe sowie die Natternköpfe die auf der öffentlichen Fläche entlangwachsen wurden nicht runtergemäht.