Laubendorf Düsseldorf – von der Baustelle zum blühenden Paradies

Beitrag teilen:

Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige

Nordrhein-Westfalen, 40625 Düsseldorf

Laubendorf – GantenWerk (6 Personen)

Das Wohnprojekt LAUBENDORF ist eine diverse Mehrgenerationen-Gemeinschaft mit 25 Parteien und insgesamt 83 Bewohner:innen aus 7 verschiedenen Ländern. Nach langer Planungs- und herausfordernder Bauphase wurde der Wohnkomplex im August 2023 im Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim fertiggestellt.

Von Beginn an war klar: Wir wollen nicht nur ein Zuhause, sondern auf den Gemeinschaftsflächen auch einen Begegnungsraum für Menschen, Pflanzen und Tiere schaffen. Schon während der Bauphase sammelten wir große Kieselsteine auf der Baustelle, um später Steinhaufen als Lebensraum für Insekten, Eidechsen und andere Kleintiere zu gestalten.

Ursprünglich war lediglich eine kleine Magerwiese von 66 m² vorgesehen. Doch bauliche Einschränkungen – die Statik der Tiefgarage erlaubte keinen schweren Mutterboden – führten dazu, dass wir umdachten. So entstand die Idee, eine deutlich größere Fläche von rund 350 m² als Wildblumenwiese anzulegen.

Die Pflanzen wählten wir sorgfältig aus: Bei einer Pflanzentauschbörse entschieden wir uns vor allem für heimische, nektarreiche Wildblumen, ergänzt durch weitere insektenfreundliche Arten. Mit einer Pflanzen-App konnten wir bis heute über 40 verschiedene Wildblumenarten bestimmen.

Zusätzlich bereichern Obstbäume und Beerensträucher den Garten – sie bieten nicht nur uns Menschen, sondern auch Vögeln und Insekten Nahrung und Schutz.

Das Ergebnis ist ein Außenbereich, der das ganze Jahr über Neues entdecken lässt. Die große Wiese im Innenhof verändert sich von Jahr zu Jahr sichtbar: Im ersten Jahr dominierten die leuchtenden Blüten des Klatschmohns das Bild. Dieses Jahr bestimmen verschiedene Kleesorten, Wiesenflockenblumen und wilde Möhren das Erscheinungsbild – letztere wachsen so hoch, dass sie manchmal sogar die Kinder überragen.

Inzwischen ist die Wildblumenwiese das Highlight unseres Gartens – mit dem größten Nutzen für die Biodiversität und zugleich dem geringsten Pflegeaufwand.

Über unsere Gruppe

Die Gartengruppe der Wohn-Bau-Gemeinschaft LAUBENDORF hat die Gemeinschaftsflächen im Außenbereich geplant und immer wieder an die Wünsche und Bedürfnisse der gesamten Hausgemeinschaft angepasst. Das Projekt ist ein echtes Gemeinschaftswerk: Kinder, Eltern, Senior:innen und Freund:innen haben gemeinsam gepflanzt, gesät, Steinhaufen gebaut und Nisthilfen angebracht. Besonders die Idee der Wildblumenwiese erforderte immer wieder Überzeugungsarbeit – sowohl innerhalb der kleinen Gartengruppe als auch in der gesamten Nachbarschaft. Doch bei der Umsetzung der ersten Strukturen packten viele Mitbewohner:innen mit an: Es wurde gemeinsam gepflanzt, gesät und gestaltet. Auch bei den Gießdiensten unterstützen alle Parteien – reihum, damit die Pflege der Flächen auf vielen Schultern ruht und die Gemeinschaft zusammenwächst. Besonders die Jüngsten haben Spaß daran, mit Schläuchen und Gießkannen die Pflanzen mit unserem Brunnenwasser zu versorgen.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

In den ersten Jahren liegt der Fokus der Gartenpflege auf einer ausgewogenen Bewässerung, damit Obstgehölze und Beete gut anwachsen und tief wurzeln. Die Gießdienste sind auf alle Parteien verteilt: Jede Familie übernimmt etwa 4–5 Mal pro Jahr eine Woche gemeinsam mit einer zweiten Partei. Nach einem bebilderten Gießplan gilt: Gemüse- & Hochbeete: täglich bei Hitze Bäume & Blumenbeete: alle 2 Tage Wildblumenwiese & Spielrasen: 1× wöchentlich Das Wasser stammt aus einem eigenen Grundwasserbrunnen, sodass kein Trinkwasser verbraucht wird. Alle zwei Wochen finden Mitmachtage statt: Es wird gemäht, gepflanzt, geschnitten, geerntet – und anschließend gemeinsam aus der eigenen Ernte gegessen. Dabei erhalten unerfahrene Nachbar:innen praktische Einweisungen, wodurch sowohl das Know-how als auch die Bindung zum Garten in der Gemeinschaft wächst. Unsere Wildblumenwiese haben wir den ersten Winter stehen gelassen und dieses Frühjahr das erste Mal gemäht.

Pflanzliste

*Pflanzenliste Wildblumen

Sumpfhornklee, Kalifornischer Mohn, Blauer Lein, Prachtlein, Bartnelke, Weißklee, Breitblättrige Platterbse, Färberkamille, Kamille, Großer Bocksbart, Gewöhnlicher Natternkopf, Echter Steinklee, Rote Lichtnelke, Hopfenklee, Wiesen-Flockenblume, Moschusmalve, Wilde Möhre, Schwarze Flockenblume, Vogel-Wicke, Gemeines Leinkraut, Distel, Kratzdistel, Klatschmohn, Kornblume, Margaritte, Spitzwegerich, Breitwegerich, Schafgarbe, Sauerampfer, Phazelie, Weißer Senf, Hornklee, Johanniskraut, Königskerze, Wilde Karde, Wiesensalbei, Speise-Chrysantheme, Dach-Pippau, Einjähriges Berufskraut, Sonnenblume …

**Pflanzenliste Gehölze:

1Santana-Apfel, 1James Grieve, 1Gravensteiner, 1Roter Boskop, 2Zieräpfel, 1Rote Williams-Birne, 1Wildbirne, 4Felsenbirnen, 2Süßkirschen, 2Kornelkirschen, 1Zwetschge, 1Mirabelle

***Pflanzenliste Beerensträucher:

Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Erdbeeren

Jubelbilder