Kleine Wasserwelt

Beitrag teilen:

22 m²

Schulgärten

Schleswig-Holstein, 22880 Wedel

Team Garten (40 Personen)

Unsere Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule (Perspektivschule) hat eine Spielarena mit einer Grünfläche, 2 Schulhöfe und einen ca. 180m² großen Schulgarten. Unser Schulgarten wurde in den letzten 5 Jahren sukzessive umgestaltet. Neben der Anzucht und dem Anbau von Obst und Gemüse achten wir auch auf insektenfreundliche Gestaltung mit heimischen Pflanzen.

In diesem Jahr legten wir in unserem Schulgarten einen Friesenwall und einen Teichbereich an. Für den Friesenwall entschieden wir uns aufgrund vieler vorhandener Steine, die früher hier im Schulgarten verbaut waren. In diesem Bereich des Schulgartens hat der Boden eine relativ starke Doppelneigung und so verhindert der Wall das Abrutschen der Erde. Den Friesenwall befestigten wir mit einem Lehm-Sand-Stroh-Gemisch, damit auch hier Insekten einziehen können. Neben dem Friesenwall haben wir 5 unterschiedlich große Teichschalen mit unterschiedlichen Tiefen eingesetzt. So gestalten wir mit Unterwasserpflanzen bis hin zu Sumpfpflanzen und verschiedenen Stauden eine kleine Wasserwelt für verschiedenste Insekten und kleine Tiere. Zwischen den Teichbecken wurde ein Steinhaufen geschichtet und eine Totholzhecke umgibt ca. ein Drittel unseres Schulgartens. Ein Insektenhotel wird parallel zu dem Projekt und den jahreszeitlichen Gartenarbeiten eingerichtet.

Aufgrund häuslicher Gegebenheiten fehlt vielen SchülerInnen unserer Schule der Zugang zu Gärten und somit das Wissen und das Bewusstsein für Zusammenhänge in der Natur.

Wir konnten in einer Pausenhalle eine Anzuchtstation einrichten. Dafür funktionierten wir ein ehemaliges gläsernes Hausmeisterbüro um. Schon im Februar säen wir mit den SchülerInnen die ersten Pflanzen aus und die Entwicklung der Pflanzen ist für alle sichtbar. Mit unserem Schulgarten fördern wir das Verständnis und die Wertschätzung unserer SchülerInnen für die Natur und wir lassen sie erleben, wo unser Essen herkommt – von der Aussaat bis zur Ernte.

Im letzten Jahr bauten wir, Dank eines Perspektivschuletats in unserem Ganztagesbereich eine Aquaponik auf. Schon sehr schnell nach dem Befüllen und Bepflanzen der Teiche konnten wir mit den SchülerInnen Mückenlarven keschern und an die Fische in der Aquaponik verfüttern.

Genutzt wird der Schulgarten neben den Kursen des Ganztages auch für den Unterricht, in der Nachmittagsbetreuung und in den Mittagspausen. Besonders in den Pausen freuen wir uns über das stetig steigende Interesse am Schulgarten. Auch Schüler der 7. und 8. Klassen nutzen ihn nicht nur zum Naschen, sondern genießen tatsächlich, wenn sie körperlich arbeiten dürfen. In einigen unserer ESA-Klassen ist ein Block Schulgarten fester Bestandteil des Stundenplanes.

Die SchülerInnen nehmen die Abwechslung vom „normalen“ Unterricht sehr gern an. Im letzten SJ übergab eine ESA-Abschlussklasse eine Bienenweide in unserer Arena als Abschiedsgeschenk an die Schule. In diesem Jahr wurde der Zaun der Arena insektenfreundlich von einer 8. Klasse bepflanzt. Da die Arena und der Schulgarten an öffentlichen Wegen liegen, ist diese Gestaltung eine gute Außenwerbung für die Schule.

Auch die Wedeler Politik überzeugte unser Projekt Schulgarten. So übernahmen sie aus einem Nachhaltigkeits- Fördertopf die Anschaffung unserer 2x 1000l Regenwassertonnen und das Lehm-Sand-Stroh-Gemisch für unseren Friesenwall. Der städtische Bauhof unterstützte uns mit Kirschbaumholz für unsere Insektenhotels. Unsere Hausmeister stehen uns bei der Umsetzung unserer Vorhaben auch zur Seite. Zum Beispiel schnitten sie uns mit der Flex Löcher in den Zaun, damit auch Igel ihren Weg finden können.

Die Pflanzungen an unseren Teichen wollen wir im nächsten Jahr mit dem Wasserhahnenfuß, der Wasserminze und der Sumpfdotterblume erweitern. Eine weitere Insektenweide ist in Planung. Dazu werden wir auch die Schulhöfe mit einbeziehen. Gern möchten wir noch eine Sandlinse anlegen. Parallel dazu erweitern wir stetig unseren Obst- und Gemüseanbau. Ein Traum von uns ist z. B. genügend Obst zu ernten, um in einem Kurs Gelees zu kochen, die dann auf dem Schulfest verkauft werden, damit eigenes Geld vom und für den Schulgarten generiert wird.

Über unsere Gruppe

In diesem Projekt engagierten sich ca. 40 SchülerInnen aus den 5.bis 8. Klassen. Es wurde in den Ganztageskursen, in der Mittagspause, in der Nachmittagsbetreuung und auch in verschiedenen Unterichtsstunden verwirklicht. Um unsere kleine Wasserwelt zu gestalten, erhielten wir Unterstützung aus der lokalen Politik, vom städtischen Bauhof und von den Gärtnereien Gaißmayer und Scharell, die uns mit Pflanzen und Beratung zur Seite standen.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Alle Arbeiten im Schulgarten verrichten wir mit SchülerInnen in den Kursen,Mittagspausen,während der Nachmittagsbetreuung oder in den entsprechenden Unterrichtsstunden.Den Gießdienst in den Sommerferien haben wir unter uns ErzieherInnen aufgeteilt.Ganzjährig achten wir auf den Wasserstand unserer Teiche,füllen bei zu niedrigem Wasserstand mit Regenwasser nach.Im Sommer bauen wir an unserem Insektenhotel und halten es instand.Unsere Teiche halten wir von herabfallenden Blättern und Blüten frei,Teichrosen und Wasserlinsen dürfen sich nicht zu weit ausbreiten.Im Herbst werden die Teiche vom Laub freigehalten, Teichpflanzen zurückgeschnitten, Eichenlaub entsorgt,Laubhaufen werden angelegt,die Bienenweide wird gemäht(Staudenstängel bleiben stehen)und ggf.gesät und gepflanzt.Die Hecken und Bäume bekommen einen Rückschnitt,die Totholzhecke wird erweitert.Arbeiten im Frühjahr:Aussäen der Nutzpflanzen und der Bienenweide,das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile unserer Teichpflanzen.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder