Insekten-Oase am Franz-Marc-Gymnasium in Markt Schwaben

Beitrag teilen:

100 m²

Schulgärten

Bayern, 85570 Markt Schwaben

Projekt-Seminar Schulimkerei und Artenschutz (17 Personen)

Verschiedene Insekten- und Artenschutzprojekte etablieren sich am Franz-Marc-Gymnasium seit 2021. Angefangen mit einem großen Wildbienen-Nisthilferegal, kam im vergangenen Jahr die Anlage einer Wildblumenwiese mit Sandarium und einem Totholzstapel hinzu. In diesem Jahr blühte die angelegte Wiese dann prachtvoll zur Freude der Schüler des Projekt Seminars „Schulimkerei und Artenschutz“, das diese Projekte plant und umsetzt. Um möglichst viele Menschen mit unseren Projekten und Ideen anzustecken und aufzuklären, bieten wir Führungen zur Besichtigung  unserer Außenanlagen für Grundschulklassen, eigene Klassen unserer Schule und für die interessierte Öffentlichkeit an.

Über unsere Gruppe

15 SchülerInnen des Projekt Seminars „Schulimkerei und Artenschutz“, Julia Weiß, Lehrerin und Leiterin des Seminars, Richard Hörl, Imker und externer Partner des Bienenzuchtvereins Forstinning, Landratsamt EBE (Frau Landschreiber), Firma HL Gartendesign

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Im Herbst soll die Blühwiese mit der Sense geschnitten werden. Die Mahd bleibt dann ein paar Tage liegen, damit die Samen aus den Blühpflanzen herunter fallen. Dann wird das welke Mähgut abgetragen, um die Humusbildung und Nährstoffanreicherung im Magerboden zu verhindern/zu verlangsamen.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder