Insektenhügel mit Trockenmauer für den Schulgarten

Beitrag teilen:

14 m²

Schulgärten

Nordrhein-Westfalen, 48231 Warendorf

EBC in Warendorf (22 Personen)

Als Beitrag zum Umwelt- und Artenschutz haben die Schülerinnen und Schüler des fächerverbindenden Unterrichts der Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium Laurentianum in Warendorf einen Insektenhügel auf dem Schulgelände angelegt. Dieser wurde mit einer sorgfältig ausgewählten Blühsamen-Mischung (“Warendorfer Mischung“) eingesät. Die Blühsamen-Mischung wurde in Zusammenarbeit mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland e. V. entwickelt und ist speziell auf die Bedürfnisse heimischer Insekten wie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge abgestimmt und enthält besonders blütenreiche einjährige, zweijährige und mehrjährige Arten für Insekten. Der Insektenhügel wird von einer Naturstein-Trockenmauer eingefasst. Die Trockenmauer erhöht die Strukturvielfalt im Lebensraum und schafft zusätzliche ökologische Nischen. Insektenarten, wie Wildbienen, Grabwespen, Käfer oder Schmetterlingsraupen finden z. B. hier Unterschlupf. Die Steine der Trockenmauer nehmen Sonnenwärme auf und geben sie langsam wieder ab. So entsteht ein geschütztes Mikroklima, das wärmeliebenden Insekten hilft, sich zu entwickeln. Auch Honigbienen lieben Blühflächen/Bienenweiden. Die eigenständige Anlage des neuen Lebensraums Insektenhügel, die Weitergabe von Wissen an unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler sowie auch ein Besuch bei den Bienenvölkern der Lehrkraft und eine Honigprobe wecken Neugier und Begeisterung aller Lernenden nachhaltig. Wir freuen uns riesig über das Ergebnis!

Über unsere Gruppe

An diesem Projekt waren 20 Schülerinnen und Schüler des WP II-Kurses Erdkunde-Biologie-Chemie (EBC) der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasium Laurentianum Warendorf und ihre Lehrerin beteiligt. Wir haben uns zudem mit der Leitung der Naturschutzjugend Warendorf, Frau Christel Johanterwage, ausgetauscht.

Video zu Beitrag

Video ansehen ↗

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Der Insektenhügel mit den Blühpflanzen wird im Rahmen der etablierten Schulgarten-AG gepflegt. Hierbei wird es wichtig sein: 1. Die Pflanzen im Frühling und Sommer regelmäßig (je nach Wetterlage, meistens 2-3 Mal pro Woche) zu wässern und die Tränke des Hügels aufzufüllen. 2. Abgestorbene Pflanzenreste im Herbst zu entfernen und ggf. weitere Samen der Warendorfer Mischung nachzusähen. 3. Es muss über das Jahr verteilt auch Unrat/Müll von der Blühfläche entfernt werden. 4. Die Blühfläche des Insektenhügels ist ansonsten sehr pflegeleicht. Pflanzen und Insekten können erstmal in Ruhe gedeihen und von den Schülerinnen und Schülern ausgiebig beobachtet werden.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder