Insektenparadies in Hanglage

Beitrag teilen:

400 m²

Privatgärten groß (ab 500 m²)

Niedersachsen, 21737 Wischhafen

Insektenbeetprojekt Hanglage (5 Personen)

Ich habe seit 2023 , durch das Anschauen verschiedener Naturgartenvideos auf Youtube ,den Wunsch , meinen Garten in einen Naturgarten umzuwandeln um die Biodiversität heimischer Pflanzen und verschiedenen Insekten zu fördern . Habe seitdem ganz viel Wissen zu Naturgärten “aufgesaugt“ und im Frühsommer 2024  dann beschlossen, meine vollsonnige Grasfläche, auf einem alten Hochwasserschutzdeich, in Hanglage,  in ein Magerbeet zu verwandeln, und mittendrin, sowie drumherum  verschiedene Naturmodule zu errichten , wie z. B. einen Käferkeller ,eine Trockenmauer, verschiedene Steinhaufen, ein Sandarium, eine Benjeshecke und ganz viele Totholzelemente überall zu verteilen. Es wurden  heimische  Bäume und Sträucher gepflanzt ,außerdem im Herbst viele Zwiebeln von  Frühlingsblumen .

Nässebedingt waren die Baggerarbeiten aufgrund des Marschbodens erst später, als geplant möglich. Die von Hand ausgeführte Bodenstrukturierung, mit Terrassierung der Pflanzflächen ,der Bau der Trockenmauer und der Steinhaufen ,als Hangabrutschsicherung, das alles hat sehr lange gedauert. Dadurch konnte die eigentliche Hauptpflanzung erst August /September 2024 beginnen. 

Da es bei uns naturgemäß nur runde Feldsteine gibt, die sich nicht als Trockenmauer aufschichten lassen , hab ich die Mauer aus alten ,vorhandenen Pflastersteinen gebaut.

Den Marschboden-Aushubhügel , hab ich dieses Jahr in ein neues, rundes Beet verwandelt, welches ich mit alten Tondachziegeln umrandet habe und in dem diverse Totholzelemente integriert sind . Das Beet hat einen kleinen Magerbereich , der Rest ist mit Sand und Kompost gemischt worden und soll ab nächstem Jahr mit heimischen Stauden bepflanzt werden, die nahrhaften Boden mögen .

Ein weiterer Aushubhaufen wird nächstes Jahr ebenfalls umgestaltet , mit einer Wand aus Tonziegeln und Totholz.

In die umliegende Grasfläche , in der bereits  vorhandene , heimische Blumen blühen dürfen , wurde noch eine Initialbepflanzung mit heimischen Stauden gemacht, diese sollen sich nach und nach aussäen und die Blumenwiese bunter machen.

Da ich direkt am Wasser wohne, habe ich im neuen Beet nur diverse kleine Wasserstellen überall aufgestellt. Ein Teich wäre aufgrund von Wildenten nicht machbar/haltbar.

Über unsere Gruppe

Mein Partner und ich, ein Freund aus der Nachbarschaft, ein Nachbar, mein Sohn 🙂

Video zu Beitrag

Video ansehen ↗

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Die abgemagert Fläche muss vor Humus geschützt werden ,damit die Fläche mager bleibt. Daher wird im Herbst einfliegendes Baumlaub entfernt. Abgestorbene Teile bleiben bis zum späten Frühjahr stehen. Die Deichfläche, die mit vorhandenen, heimischen Gräsern und Blumen bewachsen ist , wird z. T. mit einer mechanischen Hand – Gartenschere geschnitten. Blumeninseln werden ein – bis zweimal mit der Sense geschnitten . Einige Grasflächen/Wege werden immer mal wieder auf höchster/längster Stufe gemäht. Einige Bereiche dürfen stehen bleiben, wie Brennnesselwälder, wilde Ecken oder Bereiche, die jetzt noch im weiteren Planungsmodus sind und in den nächsten Jahren noch umgestaltet werden sollen . Alle Pflegearbeiten machen wir zu zweit, das ist mein Ausgleich zur Schichtarbeit und meine größte Freude. Im Magerbeet wird wenig gejätet, da Sämlinge meistens stehen bleiben. Einiges wird eingetopft und an Gleichgesinnte verschenkt. Wässern war nur im Herbst und Frühjahr zur Pflanzung nötig.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder