Das InfraLab Berlin ist ein langfristiges Co-Working- & Co-Creation-Projekt der Berliner Infrastrukturunternehmen: Berliner Stadtreinigung, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Wasserbetriebe, GASAG, Stromnetz Berlin und Berliner Energie und Wärme. Das InfraLab Berlin unterstützt u.v.a. die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie des Landes Berlin. Deshalb haben wir eine AG geründet, die gemeinsame Grundsätze für die Förderung der Biodiversität an unseren Firmenstandorten definiert hat, Vorträge, Exkursionen und Pflanzaktionen zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden organisiert (zusammen ca. 30.000) sowie sich in Netzwerken, wie dem IHK Bündnis für Biodiversität, engagiert. Mit unseren Auszubildenden haben wir uns an dem Projekt des Senats „Firmengelände aufleben lassen – Berliner Unternehmen fördern Biodiversität“ beteiligt und arbeiten mit diesen und weiteren Pflanzungen an unserer “grünen Route durch Berlin“. Im Herbst planen wir eine gemeinsame Pflanzaktion im öffentlichen Raum mit begleitenden Workshops. Dazu wird auch ein Video abgeschlossener Maßnahmen von SenMVKU präsentiert.
BEW Berliner Energie und Wärme;
Berliner Stadtreinigung;
Berliner Verkehrsbetriebe;
Berliner Wasserbetriebe;
GASAG;
Stromnetz Berlin; mit Unterstützung von der
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt; DAUCUM, Swarmlab, Erdhummel, Ukuma+Verein Nirgendwo Berlin, Stadtbienen Berlin, Bee4us e.V., Schöngrün, Anita Grossmann
Vorher- & Nachher-Bilder
Aufwertung der Freiflächen im HKW Marzahn (BEW)
Entfernung invasive Pflanzen (Kanadische Goldrute), Umgestaltung der Freifläche auf eine insektfreundliche Wiese
Fläche: 270 qm
Elemente: Totholz, Sandarien
Pflanzen: heimische trockenresistente Stauden, Sträucher, Kräuter (mehrjährig)
Wilde Fassade (BEW)
Begrünung Fassade des Ausbildungszentrums durch Hochbeeten. Diese wurden mit verschiedenen heimischen Sträuchern und Stauden bepflanzt
Aufwertung auf einer insektenfreundlichen Fläche – Station Herzbergstr. (Stromnetz Berlin)
heimische Pflanzen als Wilde Wiese, Pflanzbeete
Aufwertung der Freifläche im Umspannwerk Treptow (Stromnetz Berlin)
Wilde Wiese durch heimische Pflanzen, Totholz Strukturen, Nisthelfer, Steine, Sandarien
Wildes Dach im Ausbildungszentrum (Kooperation BEW und Stromnetz Berlin)
Gestaltung von einem versiegelten Dach auf einem Wilden Dach durch mobilen Hochbeeten: heimische Sträucher, Stauden, Kräuter, Sandarien, und Wissensplakate
Pflanzworkshop auf dem Gelände Mierendorffsplatz (BSR)
Aufwertung der Fläche durch heimischen Pflanzen und Elemente wie Totholz, Kies, Steine
Pflanzaktion im Müllheizkraftwerk in Ruhleben (BSR)
Aufwertung der Freiflächen durch heimische Pflanzen- Stauden- und Totholz-Elemente
Machmit Flächebepflanzung (BVG)
Pflanzung eine Wilde Wiese auf einer Brachfläche des Firmengeländes
Pflanzaktion im Ausbildungszentrum Fischerstr. BWB
Auf einer Brachfläche wurde die oberste Schicht mit sandigem Boden ersetzt und mit 15 heimischen Wildpflanzenstauden durch Azubis bepflanzt
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
Ausbildungszentrum Wasserbetriebe
Azubis pflanzen heimische Wildpflanzenstauden
Wildpflanzen Ausbildungszentrum WasserbetriebeSchmetterlingsbeete Ausbildungszentrum BEW und StromnetzPflanzauswahl für Schmetterlingsbeete im Ausbildungszentrum BEW und Stromnetz Berlin
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
Ausbildungszentrum Wasserbetriebe
Totholz als Unterschlupf und Wohnraum für Insekten
Sandarien auf Wilde Wiese HKW Marzahn BEWNisthilfen auf dem UW Treptow StromnetzWilde Wiese Müllheizkraftwerk BSRWildes Dach Ausbildungszentrum BEW und StromnetzBeete Herzbergstr Stromnetz BerlinBepflanzung HKW Marzahn BEW
Bildung zu Biodiversität und Falter (Webinar im Ausbildungszentrum) BEW und StromnetzAufstellung Insektenquartier BSRExkursion zur Schmetterlingsbestimmung auf dem Tempelhofer Feld BEW und Stromnetz BerlinTeambildung bei Pflanzaktion der BSRAzubis pflanzen ein Wildes Dach auf Ausbildungszentrum BEW und Stromnetz BerlinMitarbeiteraktion – Frühzwiebeln pflanzen BEW und Stromnetz Berlin Einladung Vortragsreihe Biodiversität im InfraLab
Bsp. Vortrag Wildbienen
Veröffentlichungen Soziale Medien
Bsp. BWB Linkedin
Veröffentlichungen im Intranet und Mitarbeiterzeitschrift
Bsp. Wasserspiegel
Bildungsmodul Firmengelände aufleben lassen
DAUCUM vermittelt Azubis Wissen zu Biodiversität
Exkursion Azubis
Insektenbestimmen im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand
Plan zur Gartenpflege
Es ist unterschiedlich organisiert: Entweder beauftragen wir eine Gartenbaufirma mit der Pflege, oder es gibt Pflegepaten oder Pflegepatinnen, die sich freiwillig um die Bepflanzung kümmern.
Die Pflege umfasst folgende Aufgaben:
– Bewässerung: Abhängig von Wetterereignissen und Jahreszeit
– Entfernung von invasiven Pflanzen, bzw. nicht heimische Pflanzen
– Rückschnitt: Bei Sträuchern im Herbst
– Düngung: Abhängig vom Boden und dem verwendeten Substrat
– Wilde Wiese: Wird maximal 1–2 Mal im Jahr gemäht; auf den Einsatz von Pestiziden, chemischen Düngemitteln und Torf wird verzichtet
Pflanzliste
Pflanzliste – NaturaDB
Jubelbilder
Ausbildungscampus FischerstraßeAusbildungszentrum BEWFreude am Ergebnis BSREinweihung des WildDaches im Ausbildungszentrum