In Berthas Garten summt es!

Beitrag teilen:

600 m²

Schulgärten

Niedersachsen, 49080 Osnabrück

Berthas Schulgärtner:innen (65 Personen)

Seit zwei Jahren befindet sich unsere Schule im Umbau. Um so größer wurde der Wunsch, unser momentan einziges Fleckchen Grün in einen Garten zu verwandeln, der Schüler:innen und Tiere einlädt, sich dort gerne aufzuhalten. Bislang gab es eine nicht mehr genutzte Kräuterspirale, ehemalige Steinhaufen, die mit Brombeeren überwuchert waren, sodass kein Tier dort mehr Unterschlupf suchen konnte und immer wieder gemähter Rasen. Der restliche Teil wurde aufgrund von Baumaßnahmen am Schulgebäude komplett zerstört.

Schüler:innen aus drei Wahlpflichtkursen aus den Jahrgängen 6 und 7 haben es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Garten neu zu gestalten.

Gemeinsam entwickelten wir die Idee, u.a. ein großes Sandarium zu bauen, Blühwiesen entstehen zu lassen und vieles mehr.

Viel Arbeit liegt nun hinter uns, aber wir können mit Stolz sehen, was wir als Gemeinschaft geschafft haben.

 

Über unsere Gruppe

Mehrere Wahlpflichkturse aus dem Jahrgang 6 und 7 haben sich zusammengetan, um unseren Schulgarten umzuarbeiten. Wir bekamen wertvolle Tipps von einem Mitarbeiter der Stadt Osnabrück, der im Fachbereich Umwelt und Klimaschutz arbeitet und für uns ein wertvoller Ansprechpartner war. Bei der Planung des Sandariums wurden wir von einem Mitarbeiter der Universität Osnabrück beraten, die mit uns eine Ortsbegehung durchführte. Zudem gab es Treffen mit Mitarbeiter:innen der OsnabrückerServiceBetriebe, um abzusprechen, was gemäht werden soll. Sie unterstützten uns auch tatkräftig bei der Anlage des Sandariums. Natürlich waren auch unsere Hausmeister, Herr Arnold und Herr Eberle, sowie unser Schulleiter, Herr Sandkämper, involviert und haben uns in unserem Vorhaben unterstützt.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Keine Bilder vorhanden.

Plan zur Gartenpflege

Die Kräuterspirale wird erst im späten Winter zurückgeschnitten, damit Insekten die trockenen Halme als Überwinterungsort nutzen können und auch alte Samenstände als Winterfutter von Vögeln genutzt werden kann. Im Frühjahr wird sie durchgehackt und eventuell neue Sorten angepflanzt, falls Platz ist. Die Blühwiese werden wir maximal zweimal im Jahr mähen, um die Selbstaussaat der Pflanzen zu unterstützen. Eventuell einmal im August und einmal im Herbst (Oktober). Das Sandarium benötigt keine Pflege, eventuell müssen eingetragene Pflanzen entfernt werden. Die zwei schon vorhandenen Hochbeete werden vom WPK „Schulgarten“ betreut, ebenso die Minigärten in den einzelnen Blumenkästen. In Ferienzeiten schauen die LehrerInnen und auch die Hausmeister nach den Pflanzen, da wir SchülerInnen keine Schlüssel für den Garten besitzen dürfen. Die weiteren Rasenflächen werden vom OSB (s.o.) betreut. Es besteht die Absprache, dass nur wichtige Laufflächen gemäht werden und der Rest stehen bleibt.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder