Kinderhaus Purzelbaum Grüne, Rote, Gelbe, Blaue Gruppe (192 Personen)
Im Hohenlimburger „Purzelbaum“ krabbelt, fliegt und summt es!
Die Neugierde ist geweckt: „Da krabbelt etwas, das summt oder brummt… Oh, die Biene sitzt auf der Blume! Was hat die da an den Beinchen? Da ist ein Schmetterling!“ Unendlich viel ist zu entdecken!
Seitdem jede Gruppe im Kinderhaus Purzelbaum ihre eigenen Hochbeete bepflanzt hat, tummeln sich immer mehr Insekten, Vögel und sogar Eichhörnchen auf dem Gelände der Kita. In unserer Elterninitiative werden insgesamt 73 Kinder, davon 20 unter Dreijährige, liebevoll umsorgt, gefördert und gefordert. Die Familien unterstützen uns tatkräftig.
Begonnen hatte alles 2022 mit vier Hochbeeten. Ja, und nun? Wie füllt man diese? Was pflanzt man denn? Unendlich viele Fragen bei Groß und Klein! Doch das Interesse der Kinder, die Freude beim Gießen und der Stolz beim Ernten haben unser Kinder-Garten-Projekt beflügelt.
In diesem Jahr hat jede unserer vier Gruppen sowie unsere Küchencrew jeweils zwei Hochbeete erhalten. Und weil das nicht ausreichte, kamen diverse Töpfe und Pflanzkästen hinzu. Gemeinsam haben wir gelernt, gesät, gegossen und schon geerntet.
Wir möchten nun weitere Ernteerfolge erzielen. Da unsere Köchinnen täglich frisch für alle kochen, wird das geerntete Gemüse/ Obst in die Malzeiten integriert. So sehen die Kinder wielange zum Beispiel ein Radieschen wächst, wie es frisch geerntet schmeckt.
Bienen haben unsere Apfelblüten schon fleißig bestäubt und so wachsen nun schon kleine Äpfel an den 2 Bäumen. Auch hier werden wir genauer beobachten können.
Die Kinder sollen mit uns überlegen, wie Schädlinge ( Blattläuse) mit Nützlingen (Marienkäfern) bekämpft werden können.
Außerdem werden wir durch heimische Blumen das Außengelände nicht nur schöner, sondern auch Insektenfreundlicher machen. Da wird das ein oder andere Bienchen hoffentlich auch den Weg zu uns finden. Ein Miniinsektenhotel hat schon seinen Stammplatz bei uns. Vielleicht kommen noch 1-2 kleine Bereiche neu hinzu.
Wenn am Wochenende die Sonne es zu gut meint, übernehmen die Eltern den Gießdienst und retteten damit schon die Pflänzchen.
Die Kinder haben neugierig viel beobachtet, und von Jahr zu Jahr tauchen wir gemeinsam immer tiefer in die Welt der Gartenarbeit ein. Dabei erfahren wir viel über Insekten und deren Nutzen für uns alle! Es ist schön, einen Beitrag zu leisten, die Welt bunter zu machen und aktiv zur Erhaltung der Artenvielfalt in unserem kleinen Kreis beizutragen und die Kinder in diesem Sinne mitzunehmen. Sie gestalten ihre Zukunft mit.
Begonnen haben wir 2025 mit dem Aussäen und dem Projekt der kleinen „Raupe Nimmersatt“. Von der klitzekleinen Raupe zum schönen Schmetterling haben wir die Verwandlung „in echt“ beobachten können.
Ist Ihre Neugierde geweckt? Dann lesen Sie weiter, was wir noch erlebt haben!
Über unsere Gruppe
Alle 73 Kinder in unserer Kita,
alle 16 Fachkräfte, und 3 KüchenmitarbeiterInnen
der Vorstand, viele Eltern, Großeltern der Kinder…
Datenschutz ist in der heutigen Zeit schwierig- nur wenige Familien gaben uns ihr Einverständnis aber viele machten mit 🙂
Wir haben Kontakt zu einer Imkerfamilie aufgenommen, haben uns im Internet eingelesen, mit Gartenspezialisten aus dem Team und aus der Elternschaft vernetzt.
Vorher- & Nachher-Bilder
Hochbeete der Grünen Gruppe im Eingangsbereich
Das Beet hat neue Erde bekommen und die Ringelblumen sind schon gewachsen.
Hochbeete der Grünen Gruppe im Eingangsbereich
Einpflanzen und dann…
Hochbeete der Grünen Gruppe im Eingangsbereich
Gießen. Wer hätte gedacht, dass das Spaß macht…
Hochbeete der Grünen Gruppe im Eingangsbereich
Zucchinis sind eingepflanzt (selbst aufgezogen)
Hochbeete der Grünen Gruppe im Eingangsbereich
Der Pflücksalat ist super gewachsen. Wir haben schon mehrfach geerntet. Unsere Küche macht daraus für das Mittagessen leckeren Salat
Hochbeete der Grünen Gruppe im Eingangsbereich
Die Sonnenblumen sind sehr groß geworden und haben schön geblüht. Die Bienen und Hummeln hat dies gefreut!
Hochbeete der Grünen Gruppe im Eingangsbereich
Das Beet ist im Wandel. Die Kapuzinerkresse hat die Ringelblumen abgelöst. Dort sind nun viele Marienkäfer zu finden, denn Blattläuse tummeln sich viele auf den Blättern.
Hochbeete der Grünen Gruppe im Eingangsbereich
Aus den kleinen Zucchiniplanzen sind stattliche Pflanzen geworden. Die ersten runden Früchte haben wir schon geerntet. Daraus wurde ein Zucchini- Schokokuchen von unserer Küchencrew gebacken. Nachmittags haben wir diesen dann genossen.
Hochbeete der Grünen Gruppe im Eingangsbereich
Hier wird geerntet.
Hochbeete auf dem Spielplatz
Unsere Hochbeete haben auch hier frische Erde oben drauf bekommen, dann konnte es losgehen.
Hochbeete auf dem Spielplatz
In diesem Hochbeet wachsen Kartoffeln, spannend wieviel Grünes da wächst. Wir sind gespannt, ob wir viele Kartoffeln ernten können.
Hochbeete auf dem Spielplatz
Die Radieschen haben die Kinder ausgesät und wir konnten eine super Ernte machen. Das waren so viele, die konnten wir gar nicht alle alleine schaffen. Im Beet waren viele Regenwürmer zu beobachten.
Hochbeete auf dem Spielplatz
Nach der Radieschen- Ernte wurden Gurken- und Tomatenpflanzen ins Beet gesetzt. Die sind nun sehr sehr gut gewachsen. Vor einigen Wochen mussten wir noch viel gießen und nun hilft der Regen beim Wachsen.
Sogar Abschiedsgeschenk im „Gartenfeuer“
Die Schukis haben zum Abschied ein Johannis- und ein Himbeerstämmchen der Gruppe geschenkt.
Sogar Abschiedsgeschenk im „Gartenfeuer“
Das Bild spricht für sich- ein stolzer „Gärtner“.
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
Pflanztöpfe und Kästen
Weinranke neu eingepflanzt und trägt Früchte
Pflanzkasten
Blumen dürfen nicht fehlen, die machen das Leben bunter 🙂
Es sind insgesamt 5 Blumenkästen mit Rankgitter und 5 große Blumentöpfe neu hinzugekommen.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
Insektenhotel bekommt Gesellschaft
Wir haben weitere Insektenhotels angebracht und schon beim vorhandenen gesehen, dass es genutzt wird.
Ein Tag im Zeichen der Bienen
Am 20. Juni 2025 hatten wir das Vergnügen, Sarah und Sandy Gollnick bei uns im Kinderhaus zu begrüßen.
An diesem spannenden Tag konnten alle Schukis und Maxis viel über Bienen lernen! Sarah und Sandy brachten echte Bienenwaben mitgebracht.
Wer stellt den Honig her?
Einmal in den Schutzanzug geschlüpft- unsere Schukis waren neugierig.
Wer stellt den Honig her?
Die Familien konnten sich am Stand noch informieren und in unserer Kita App + -Homepage gab es Berichte
Raupe Nimmersatt
Im Projekt „Raupe Nimmersatt“ haben die Kinder über die Entwicklung eines Schmetterlings viel erfahren.
Die Raupen wurden gefüttert, beobachtet und als Schmetterling freigelassen.
Raupe Nimmersatt
Diese wundervollen Augenblicke wurden im Portfolio der Kinder festgehalten und per Kita App und Homepage Berichte weiter getragen.
Unsere Unter Dreijährigen haben ihre Pflanzen selber groß gezogen. Dabei machten sie auch die Erfahrungen dass nicht alle Pflanzen gewachsen sind, dass wir gießen müssen…
Gemeinsam mit Eltern haben wir die Pflanzen in das neu gemeinsam zusammengebaute Hochbeet gesetzt.
Alle sind neugierig ob die Gurkenpflanze wirklich wächst.
Die Hochbeete sind im Eingangsbereich. Da können die Kinder mit den Eltern oder anderen Kindern täglich etwas entdecken.
Jeden Tag ist etwas zu beobachten
Die Kinder sind stolz auf ihre Hochbeete und ernten die Zuccinis gern.
Jeden Tag ist etwas zu beobachten
Was wird aus diesem Gemüse gezaubert? Nochmal Schokokuchen oder Gemüse zum Essen….
Erfolg beim Gärtnern
Diese Erlebnisse bleiben bei den Kindern. Sie erleben hautnah wie Gemüse wächst, welches wir essen können.
Plan zur Gartenpflege
Im Frühjahr erwecken wir die Beete und Töpfe aus ihrem Winterschlaf!
Aus der Hagener Kompostierungsanlage organisieren wir kostengünstig nährstoffreiche Komposterde, die unseren Gemüseanbau hervorragend unterstützt. Um die vielen Hochbeete und Pflanztöpfe aufzufüllen, benötigen wir schon einmal zwei Hängerladungen – hier sind unsere Eltern eine große Hilfe!
Besonders vorsichtig gehen wir mit den selbst ausgesäten Pflanzen um, wie Ringel- und Sonnenblumen sowie unseren mehrjährigen Pflanzen wie Rhabarber, Kräutern, Apfelbäumen, Weinreben und Blaubeeren.
Sobald die Beete vorbereitet sind, kann es nach und nach mit dem Bepflanzen beginnen. Alle Gruppen und Verantwortlichen überlegen gemeinsam, was angebaut werden soll. In den Gruppen ziehen wir dann Gemüse wie Tomaten, Gurken und Zucchini vor, wobei die Kinder zusammen mit den Fachkräften die Pflege übernehmen. Auch die Direktaussaat ins Hochbeet, wie Möhren, Radieschen und Salat, erfolgt nach Plan mit den Kindern. Jede Gruppe ist für