Hortus Im Tuppenhof

Beitrag teilen:

64 m²

Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige

Nordrhein-Westfalen, 41564 Kaarst

Nabu Gruppe Kaarst-Korschenbroich (30 Personen)

Im Garten des Tuppenhofs, einem kleinen Freilichtmuseum in Kaarst-Vorst, bekam die NABU-Gruppe Kaarst-Korschenbroich, die ihren Sitz im Tuppenhof hat, die Möglichkeit, eine weitere Gartenfläche zu übernehmen. Wie der historischen Vierkanthof, steht auch der zugehörige Bauerngarten, mit seiner Streuobstwiese und den Gärten und insbesondere die Einteilung in Gartenparzellen unter Denkmalschutz.

Auf einer 64 m² großen Gartenparzelle, die an die Streuobstwiese angrenzt, wurde ein Hortus, also ein Garten nach dem 3-Zonen-Konzept nach Markus Gastl errichtet und “Hortus Im Tuppenhof“ getauft. Ziel war es, den Besuchern des Tuppenhofs zu zeigen, dass auch kleine Gärten sowohl Lebensraum für Pflanzen und Tiere, als auch für den Menschen genutzt werden können.

Fast alle Pflanzen sind heimisch. Zusätzlich wurden viele Lebensräume geschaffen: Käferkeller, Stumpery, Asthaufen, Steinhaufen, Spaltenbeet, Trockenmauer, Komposthaufen, stehendes Totholz, Totholzhecke, kleine Wasserstelle, Schotterfläche.

Über unsere Gruppe

Ca. 30 Gruppenmitglieder und die Besucher des Museum Tuppenhof

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Unsere Gruppe betreut noch zwei weitere Gartenparzellen im Tuppenhof, so dass regelmäßig jemand da ist, der darauf achtet, dass die Gemüsebeete gewässert werden, die kleine Wasserstelle aufgefüllt wird und der Zustand beobachtet wird. Wir pflegen nach Bedarf und entfernen unerwünschte Wildkräuter und überzählige Pflanzen. Eine regelmäßige Mahd findet nicht statt, da kein Rasen/Wiese vorhanden ist. Die Staudenbeete bleiben über den Winter stehen und werden im späteren Frühjahr zurückgeschnitten.

Pflanzliste

Gehölze a. Bestand bei Übernahme des Gartens, die in die Gestaltung integriert wurden
  • Weißdorn
  • Schlehe
  • Wildrose
  • Kornelkirsche
  • Brombeeren
  • Buchs (denkmalgeschützte Einfassung des Gartens)
b. Ertragszone
  • Johannisbeerstrauch
  • Stachelbeerstrauch (Hochstamm)
  • Rosmarin
  • Gewürz-Salbei
Stauden (zur besseren Übersicht in Gartenbereiche gegliedert a. Halbschattenbeet (rechts vom Komposter)
  • Wurmfarn
  • Waldhainsimse
  • Nesselblättrige Glockenblume
  • Walderdbeeren
  • Rote Lichtnelke
  • Weiße Lichtnelke
  • Echtes Herzgespann
  • Gewöhnliche Goldnessel
  • Knoblauchsrauke
  • Geflecktes Lungenkraut
  • Duftveilchen
  • Blutweiderich
  • Waldstorchschnabel
  • Waldziest
  • Günsel
  • Fingerhut
  • Moorabbiss
  • Weiße Taubnessel
b. Schattenbeet (links vom Komposter)
  • Hirschzungenfarn
  • Mandelblättrige Wolfsmilch
  • Seifenkraut
  • Wurmfarn
  • Waldmeister
  • Gundermann
c. Ertragszone
  • Walderdbeeren
  • Blutampfer
  • Kleiner Sauerampfer
  • Rhabarber
  • Blutweiderich
  • Fenchel
d. Kräuterbeet mit Wasserstelle
  • Wilder Dost
  • Goldmajoran
  • Gewöhnliche Kamille
  • Schnittlauch
  • Schnittknoblauch
  • Bergbohnenkraut
  • Baldrian
  • Zwergrohrkolben
  • Gewöhnlicher Froschlöffel
e. Randstreifen vor den Hochbeeten
  • Gundermann
f. Wildstaudenbeet
  • Echtes Eisenkraut
  • Schafgarbe
  • Heidenelke
  • Aufrechtes Fingerkraut
  • Rispenflockenblume
  • Wiesenflockenblume
  • Johanniskraut
  • Langblättriger Ehrenpreis
  • Perückenflockenblume
  • Wiesenmargerite
  • Wiesenstorchschnabel
  • Blutweiderich
g. Magerbeet
  • Gelbe Skabiose
  • Aufrechter Ziest
  • Hornklee
  • Färberkamille
  • Rotfrüchtige Zaunrübe
  • Küchenschelle
  • Sand-Grasnelke
  • Heidenelke
  • Schwarze Königskerze
  • Rainfarn
  • Orangerotes Habichtskraut
  • Flachblattmanstreu
Einjährige
  • Klatschmohn
  • Saatmohn
  • Schlitzblättriger Storchschnabel
  • Echte Kamille
  • Ackergauchheil
  • Strahlenbreitsame
Zweijährige
  • Rapunzelglockenblume
  • Großblütige Königskerze
  • Natternkopf
  • Nachtkerze
  • Hundspetersilie
  • Wilde Möhre
  • Rauhe Nelke
  • Färberwaid
Im Herbst werden noch Zwiebelpflanzen geplanzt: Narzissen, Wildtulpen, Krokusse, Schneeglöckchen und Märzenbecher.

Jubelbilder