Hortus im Tuppenhof

Beitrag teilen:

64 m²

Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige

Nordrhein-Westfalen, 41564 Kaarst

Nabu Gruppe Kaarst-Korschenbroich (30 Personen)

Der Tuppenhof ist ein kleines Freilichtmuseum in Kaarst-Vorst, bestehend aus einem historischen Vierkanthof und einem denkmalgeschützten Bauerngarten mit Streuobstwiese. Hier hat die NABU-Gruppe ihren Sitz und hier bekam sie die Möglichkeit, eine weitere Gartenparzelle zu übernehmen.

Auf einer 64 m² großen Gartenparzelle, die an die Streuobstwiese angrenzt, wurde ein Hortus, also ein Garten nach dem 3-Zonen-Konzept nach Markus Gastl errichtet und “Hortus im Tuppenhof“ getauft. Ziel war es, den Besuchern des Tuppenhofs zu zeigen, dass auch kleine Gärten sowohl Lebensraum für Pflanzen und Tiere sein können als auch für den Menschen genutzt werden können. Die Planung begann im Sommer 2024. Im Herbst wurden die ersten Pflanzen entnommen, im Winter folgte der Rückschnitt der Bestandssträucher. Die aktive Bauphase begann Ende Februar und endete Mitte April.

Fast alle Pflanzen der 100 Pflanzenarten, die wir auf dieser Fläche untergebracht bekommen haben,  sind heimisch. Zusätzlich wurden viele Lebensräume geschaffen: Käferkeller, Stumpery, Asthaufen, Steinhaufen, Spaltenbeet, Trockenmauer, Komposthaufen, stehendes Totholz, Totholzhecke, kleine Wasserstelle, Schotterfläche.

Auch das Material haben wir nachhaltig besorgt. Einiges war schon in der Gartenparzelle vorhanden: Kies, Trittplatten, die Tontöpfe und – nach Rückschnitt der Sträucher und Bäume, Totholz. Die Wurzelstubben stammen von einer örtlichen Baumschule. Die Natursteine haben wir über Kleinanzeigen gefunden, mit einem Pferdeanhänger abgeholt und über den Winter gelagert. Die Hochbeete stammen aus einer Lagerauflösung und wären sonst entsorgt worden. Das Substrat für das Magerbeet stammt aus einer Baumaßnahme eines Mitglieds der Gruppe. Einige Pflanzen waren auch schon vorhanden: Hornklee, Knoblauchsrauke, Blutweiderich, Walderdbeeren und Bärlauch. Die übrigen Pflanzen wurden von den Mitgliedern der Gruppe aus ihren Gärten beigesteuert oder aus Samen angezogen.

Für den ganzen Garten mussten nur die folgenden Teile gekauft werden: Johannisbeerstrauch, Stachelbeerstrauch, einen Teil der Erde für die Hochbeete, Staketenzaun und Pfosten für Rankgerüste und Komposter.

Über unsere Gruppe

Ca. 30 Gruppenmitglieder und die Besucher des Museum Tuppenhof

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Unsere Gruppe betreut noch zwei weitere Gartenparzellen sowie die Streuobstwiese im Tuppenhof, so dass regelmäßig jemand da ist, der darauf achtet, dass die Gemüsebeete gewässert werden, die kleine Wasserstelle aufgefüllt und der Zustand beobachtet wird. Wir pflegen nach Bedarf und entfernen unerwünschte Wildkräuter und überzählige Pflanzen. Eine regelmäßige Mahd findet nicht statt, da kein Rasen/Wiese vorhanden ist. Die Staudenbeete bleiben über den Winter stehen und werden im späteren Frühjahr zurückgeschnitten.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder