Großer Naturgarten mit einheimischen Sträuchern und Bäumen in Rüthen

Beitrag teilen:

2000 m²

Privatgärten groß (ab 500 m²)

Nordrhein-Westfalen, 59602 Rüthen

Ehepaar Liza Hendricks und Sebastian Aigner (2 Personen)

Der Garten ist ein circa 2000 m² großer Naturgarten und wurde mit einheimischen Sträuchern und Bäumen rundum bepflanzt. Nistmöglichkeiten für Vögel, Fledermäuse und Insekten sind in reichlicher Anzahl vorhanden. Auch Laubhaufen mit Totholz und Igelhäuser wurden nicht vergessen. Nahrung für Insekten gibt es in ausreichender Anzahl auf Blumeninseln im Rasen, in einer riesigen Kräuterschnecke und in den Kirsch-, Pflaumen-, Birnen-, Maulbeer-, Quitten- und Apfelbäumen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Hummeln, denn jeder Nesteingang in der Erde wird mit einem Blumentopf gekennzeichnet, damit dort nicht gemäht oder gearbeitet wird. Zwei kleine Wasserstellen mit Wasserpflanzen werden von diversen Vogelarten und Insekten leidenschaftlich besucht. Auch zusätzliche Wasserschalen werden täglich gereinigt und befüllt. Der Gehweg ist mit wasserdurchlässigen Steinen bedeckt, so dass auch die kleinsten einheimischen Kräuter- und Moosarten wachsen können und ist gesäumt von zahlreichen Wildkräutertöpfen und Bio-Hochbeeten. Die Gartenbewässerung wird durch zwei unterirdische Zisternen gespeist. Die Hauskatze hat einen gesicherten Auslauf, so dass die Wildtiere vor dem Stubentiger gut geschützt sind. Die Wildtierkamera zeigt mehrere Igel, zwei Steinmarder und zahlreiche Säugetiere im Garten. Alles was kriecht und fliegt ist hier herzlich Willkommen.

Über unsere Gruppe

Wir selbst.

Vorher- & Nachher-Bilder

Keine Bilder vorhanden.

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Herbst/Winter: Abgeblühte Pflanzenteile und Stängel werden in Ruhe gelassen, so dass Vögel und Insekten Nahrung und Rückzugsorte haben. Schnittreste, Reisig- und Laubhaufen werden zusammengestellt, so dass Igel und auch anderen Insektenarten sich besser überwintern können. Vogelfutterstationen werden mit artgerechten bzw. fettreicher Futter täglich abgefüllt. Frühling/Sommer: Zwischen ca. 01. bis 30. März werden keine Fällarbeiten oder Rückschnitte vorgenommen um die Wildvögel und noch nicht umgewandelte Insekten in ruhe zu lassen. Einheimische Kräuter-/Blumenarten werden in den Wildwieseninseln und Töpfe gesät. Wildblumenwiesen werden nur zweimal im Jahr geschnitten. Das Vogelfutter wechselt sich, je nach Wetterlage, von Fettreich auf Proteinreich. Wasserschalen werden wieder ausgestellt und Igelfutterstellen mit getreidefreies Futter abgefüllt.

Pflanzliste

Stauden/Wildkräuter:
  • Kornrade (Agrostemma githago)
  • Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)
  • Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Sonnenauge (Heliopsis spp.)
  • Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Schmalblättriges Weidenröschen/Stauden-Feuerkraut (Epilobium angustifolium)
  • Fenchel (Foeniculum vulgare)
  • Echte Katzenminze (Nepeta cataria)
  • Trauben-Katzenminze (Nepeta racemosa)
  • Fasanenspiere (Physocarpus opulifolius)
  • Ährige Prachtscharte (Liatris spicata)
  • Echter Salbei (Salvia officinalis)
  • Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Roter Fingerhuat (Digitalis purpurea)
  • Brennnessel (Urtica dioica)
  • Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Skabiose (Scabiosa spp.)
  • Echte Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Lampionblume (Physalis alkekengi var. franchetii)
  • Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
  • Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Quendel Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
  • Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum)
  • Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Echinacea (Echinacea augustifolia und Echinacea purpura)
  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
  • Little Joker (Physocarpus opulifolius)
  • Kaukasische Margerite/Balkan Gämswurz (Doronicum orientale)
  • Gelbe Riesenflockenblume (Centaurea macrocephala)
  • Rosenblutige Schafgarbe/Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota)
  • Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
  • Storchschnabel (Geranium sanguineum)
  • Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis)
  • Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
  • Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)
  • Heimische Goldschuppenfarn (Dryopteris affinis)
  • Gemeiner Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
Obstbäume/Obst/Gemüse:
  • Apfel (Malus spp.)
  • Birne (Pyrus communis)
  • Pflaumen (Prunus domestica)
  • Kirsch (Prunus spp.)
  • Quitten (Cydonia oblonga)
  • Maulbeere (Morus spp.)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Erdbeeren (Fragaria spp.)
  • Tomate (Solanum spp.)
  • Paprika (Capsicum spp.)
  • Basilikum (Ocimum basilicum)
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
  • Salatgurke (Cucumis sativus)
  • Rettich (Raphanus sativus)
  • Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) (technisch gesehen weder eine Frucht noch ein Gemüse)
Bäume/Büsche:
  • Schwarze Holunder (Sambucus nigra)
  • Ahorn (Acer spp.)
  • Gemeine Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Haselnuss (Corylus colurna)
  • Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens)
  • Weißdorn (Crataegus spp.)
  • Hundsrose/Hagebutte (Rosa canina)
  • Rhododendron (Rhododendron spp.)
  • Spierstrauch (Spiraea nipponica)

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.