Unsere geplant verwilderte Landschaft ist Refugium für Vielfalt, Fülle und Koexistenz

Beitrag teilen:

14000 m²

Firmengärten

Brandenburg, 17291 Randowtal

Landpartie Ziemkendorf (4 Personen)

Unser Grundstück gehört der Uckermärker Landpartie ULP-Z GmbH, die unsere Vermieterin ist.
Da es sich dabei um eine GmbH handelt, (die wir übrigens selbst verwalten,)
ist unser Grundstück genau genommen ein Firmengelände.
Um uns herum ist öde Agrarindustrie und die Windräder rücken immer näher.
Unsere anderthalb Hektar heben sich deutlich von der Umgebung ab.
Wir gärtnern in Anlehnung an das 3- Zonen Hortuskonzept.
Um unser Grundstück haben wir eine ca  600 Meter lange und 1 bis 5 Meter breite Hecke angelegt,
die sich langsam schließt.
4000 m² werden im jährlichen Wechsel als Koppel für unsere beiden Fallabella MiniPferde genutzt. Es gibt kaum  Zäune.  Einen davon um unseren dieses Jahr aus Zeitmangel (letztes Jahr wurde von uns in Eigenleistung eine Pflanzenkläranlage / PKAgebaut) brach liegenden Gemüsegarten.
Wir haben seit 2024 die PKA und planen den Versickerungsteich noch neu zu gestalten.
Auch dort wird zum Schutz von Kleinkindern  einen Zaun gebeen, bzw ein Gitter auf der Wasseroberfläche.
Ansonsten sind bei uns Wildtiere ausdrdücklich erwünscht und können sich überall frei bewegen.
Und das scheint sich herum gesprochen haben!
Mit uns leben seit mehreren Jahren Waldohreulen, die bei uns ihre Jungen aufziehen., Eine große weiße Eule.
Ein Dachs und ein Fuchs, teilen sich einen Bau.
Hier leben drei Arten Fledermäuse, oder jedenfalls Fledermäuse in drei Größen. Um welche Arten es sich handelt, konnten wir noch nicht heraus finden.
Ein Marder wohnt bei uns, und Waschbären hatten wir hier ab und zu auf der Durchreise.
Jedes Jahr ist unser Grundstück Kinderstube für mehrere Rehkitze.
Es gibt Zauneidechsen, verschiedene Kröten,  Blindschleichen und Ringelnattern,
kleine schwarze Molche und grasgrüne Frösche.
Der Siebenschläfer wurde schon gesehen und gestreifte und andere  Mäuse. Und sehr viele Maulwürfe und einige Igel.
Da sich auch Blumen so vielfältig ausbreiten, dass wir  schon längst nicht mehr alle benennen können,  haben wir hier auch eine Insektenvielfalt, wie ich sie noch nicht einmal aus meiner Kindjeit vor knapp 60 Jahren erinnere. Ein befreundeter Ornitologe, der knapp zwei Jahre hier gewohnt hat, hatte über 30 brütende Vogelatren gezählt, von Zaunkönig über Rotkehlchen, einige Finken, Rauchschwalben, Braunellen, Specht, Meisen, Kleiber, Distelfink, Nachtigall, Spatzen natürlich, Tauben. Elster, Bachstelze, die Eulen, Sperber, Kuckuck wurde gehört und gesehen. Und viele, viele mehr.
Und wir sind noch längst nicht “fertig“! Sollten wir hier einen Preis gewinnen. investieren wir sofort weiter in mehr Vielfalt in unserer Hecke! Unser wundervoller, wilder Ort beweist welche Vielfalt auf relativ kleinem Raum möglich ist, wenn man sie einfach nur zulässt und ein wenig nachhilft.
Wir bitten um Verständnis, dass unsere Talente mehr beim Anlegen wilder Gärten zu finden sind, als beim Fotografieren. Wir hatten unsere Teilnahme an diesem Wettbewerb nicht vorbereitet, sondern sind zufällig darauf gestoßen und haben uns spontan dazu entschloßen.

Über unsere Gruppe

Wir sind die Mieterinnen der Uckermärker Landpartie in Ziemkendorf, 17291 Randowtal. Aliyah, Anke, Viktoria und Denise

Video zu Beitrag

Video ansehen ↗

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Wir arbeiten mit der Natur. Wege werden gemäht, einige Flächen in Etappen gesenst, je nachdem wieviel unsere Ponies brauchen. Die Beete werden regelmäßig gepflegt, damit sich auch da die Vielfalt erhält. Wir häckseln gar nichts. Totholz wird geschnitten und im Winter verheizt, oder es kommt in die Hecke. Im Herbst kommt eine Freundin und pflügt unseren zur Zeit brach liegenden Gemüsegarten mit ihren Pferden. Den eingezäunten Garten werden wir in Anlehnung an Grundlagen der Permakultur bewirtschaften. Dazu gibt es schon genug Literatur, das muss ich hier nicht ausführlich behandeln. Worauf ich mich schon sehr freue, sind Uckermärker Wassermelonen in unserem Garten. Natürlich fehlen nicht die üblichen Verdächtigen: von Mohrrübe, Petersilie, Mangold, Bohnen, Erbsen, Salate, Spinat, Feldgurke, rote Beete bis Kürbis und die verschiedenen Kohlsorten. Beerensträucher, rote und schwarze Johannis-, Himbeere, Stachelbeere, Joster, Brombeere und Goji wachsen an verschiedenen Stellen.

Pflanzliste

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.