Gemeinschaftsgarten des Heimatvereins Dissen e.V.

Beitrag teilen:

521 m²

Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige

Hessen, 34281 Gudensberg

Frau-Holle-Garten (20 Personen)

Der Heimatverein Dissen e.V. hat im letzten Herbst die Eröffnung eines Gemeinschaftsgarten beschlossen. Nach längerer Suche eines geeigneten Grundstücks begannen die ersten Arbeitenn im März. Die gesamte Fläche lag nun mehrere Jahre brach, wurde zuvor aber bereits als Garten genutzt. Durch das Engagement unserer Jugendwartin und den Einsatz vieler tatkräftiger Unterstützerinnen und Unterstützer aus dem Dorf und einer kleinen Anzahl an Vereinsmitgleidern sowie dem Einsatz einiger Maschinen konnte die Fläche urbar gemacht werden. Im Mai konnten unsere fleißigen Gärtnerinnen und Gärter die Fläche für ihre individuellen Beete, einem Gemeinschaftsbeet und einen großen Blühstreifen einteilen und diese anlegen. Mit Beginn des Gärtnerns sind zahleiche Ideen entstanden, um nicht nur Gemüse und Obst anzubauen und zu ernten. Der Blühstreifen sollte nur den Auftakt für einen naturnahen und vor allem insektenfreundlichen Garten darstellen. Im Juni wurde ein Miniteich angelegt, an dem schon uns schon einige Hummeln Bienen oder auch ein Bläuling und ein Admiral besucht haben. Außerdem haben wir auch einige Blumen und Sonnenblumen, die über den Winter stehen bleiben sollen, um unseren Vögeln eine Futterbar zu bieten. Mit den Kindern unserer Waldkindergruppe sind noch weitere Projekte geplant. So soll zum Beispiel ein Igelhaus errichtet oder eine Insektenspirale angelegt werden. Außerdem schonen wir die Ressourcen, indem wir etwa ausgemusterte Gartenmobiliar, Zaunelemente, Paddockplatten oder Rasengittersteine sowie Pflanzen aus den eigenen Beständen teilen.

Über unsere Gruppe

Das Projekt ist im Heimatverein Dissen e. V. durch die Idee unsere Jugendwartin und unserer ersten und zweiten Vorsitzende erwachsen. Wir haben uns mit der Stadt Gudensberg, dem dort ansässigen Bauhof, unserem Ortslandwirt und seinem Bekantenkreis, interessierten Mitgliedern, den Besitzern des SB Hofladens im Dorf sowie dem Garten- und Landschaftsbauer Philipp Weiß aus Satufenberg vernetzt, um die ersten Arbeiten, den Blühstreifen und das Kartoffelbeet anzulegen.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Die ersten Arbeiten auf dem Weg zu einem Gartenstück erfolgten mit verschiedenen Maschinen etwa zur Bodenbearbeitung. Unser naturnaher Gemeinschaftsgarten wird regelmäßig von unerwünschten Beikräutern, etwa Disteln oder Brenneseln in den Beeten per Hand und Harke befreit. Unsere Gemüsepflanzen wurden mit Hornspäne gedüngt. Die angrenzenden Rasenflächen werden mit etwas Abstand zu den Beeten von unserem Verpächter in regelmäßigen Abständen gemäht. Den direkten Randbereich mähen wir selbst mit einer kleinen Rasenkantenschere. Totholz wurden mit Beginn der Arbeiten gesammelt, um im Spätsommer einen Totholzhaufen zu etbalieren. Für die Bewässerung steht unseren Gärtnerinnen und Gärtnern ein Wasserfass mit einem Volumen von 500 Litern zur Verfügung, dessen Wasser aus einer Zisterne stammt. Dabei ist am Wasserfass ein Hinweisschild angebracht, dass unsere Philosophie der Ressourcenschonung mitteilt. Denn wir geißen unsere Pflanzen in Trockenphase zum Erhalt und warten stehts auf den Regen.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.